Beiträge von TorstenW

    Moin,


    was soll ein Anwalt auch anderes sagen?! Er verdient schließlich sein Geld, egal wer gewinnt.... ;)

    Die Werkstatt wird sicher nicht böse sein, wenn sie Dich nicht wieder sieht.


    Wo steht denn nun "Neuwagen"? In der Bestellung oder im Kaufvertrag?

    Das sind nämlich 2 völlig verschiedene Schuhe....


    BTW: Ich wäre uuuunheimlich neugierig, was Du eigentlich mit dem Anwalt vom Händler einklagen willst?!


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das ist eine Softwaremacke beim FL-Plugin. ;)

    Die habe ich in einem anderen Thread schon beschrieben.

    Wenn man die Verriegelung nach Ladeende deaktiviert (gelbe LED in der Taste an), dann funktioniert es. Das kann/sollte man an Ladesäulen natürlich nicht machen....

    Wenn die Verriegelung aktiv ist, dann funktioniert übrigens der Ladetimer auch nicht. Der funktioniert (auch) nur bei deaktivierter Verriegelung.

    Für diese Probleme gibt es wohl ein Softwareupdate.

    Das nächste Problem: In vielen Fällen braucht man danach einen neuen Ladeport, da der alte mit der neuen Software nicht (mehr) funktioniert. Die neuen Ladeports sind aber momentan nicht lieferbar, so dass die Werkstatt einen vom Stromer einbauen muss. Dieser hat allerdings die Notentriegelung auf der falschen Seite, so dass er, sobald der richtige Ladeport lieferbar ist, nochmal getauscht werden muss. X/ :rolleyes:

    Ich habe das Update deshalb erstmal nicht draufbügeln lassen. Das mache ich im Mai zur Durchsicht.

    Bis dahin lade ich ohnehin nicht wirklich unterwegs (zu teuer), so dass es nicht stört....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    ob es wirklich ein Aufpreis gegenüber dem Hybrid war, ist noch nicht wirklich raus, oder?! ;)

    Bei mir hat es die BAFA rausgerissen, dass der Pluggi nicht wirklich teurer war als ein vergleichbarer Hybrid.

    Und unser (genauso wie Dein) Fahrprofil nebst der Lademöglichkeit zu Hause spricht auch für den PlugIn.

    Im Unterhalt kommt er deshalb günstiger als der Hybrid. Günstiger als der i30 Kombi, den er ersetzt hat, ist er allemal. Und das Stromern ist obendrein gut/besser für die Umwelt.... :thumbsup:


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    erstmal Luft holen! :rolleyes:

    Du hast einen "Aussteller", also eine Tageszulassung gekauft?! Dann läuft nun mal die Garantie (5 bzw. 8 Jahre) ab ERSTzulassung. Und auf die Batterie gibt es nun mal nur 2 Jahre Garantie, genauso wie auf das Infotainment-System (oder sind es da 3 Jahre?).

    Das ist aber nix neues/ungewöhnliches und steht auch so in den Garantiebedingungen drin.

    Und dass der Verkäufer Dir nicht jeden einzelnen Punkt der Garantie einzeln auseinander klamüsert hat, so what?! Ein bissl Eigeninitiative kann man von einem mündigen Kunden schon erwarten.....

    Dass sie Dir sofort mit dem Angebot von 50% Kostenübernahme entgegen gekommen sind, ist doch klasse! Das müssten sie nicht!

    Also ich verstehe den Bohei, den Du hier veranstaltest, ehrlich gesagt, überhaupt nicht!


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    mein "Problem" ist, ich fahre sowas von gerne mit dem Stromi.... :saint:

    Im letzten Jahr hatte ich mit ihm durch die THG-Quote (400 Euro) und durch knapp 5 Monate kostenlose Lademöglichkeiten (Bonnet) überhaupt keine "Kraftstoff"kosten. Im Gegenteil, ich habe sogar noch Plus gemacht. :thumbsup:

    Aber wenn man mit der Familie längere Strecken fährt und unterwegs laden muss (der Stromi hat nun mal eine Reichweite von "nur" 220km im Sommer und 160km im Winter), dann kostet das Zeit (ok, 15 bis 20 Minuten) und mittlerweile richtig Geld.

    Außerdem hat der Stromi keine Anhängerkupplung, so dass wir nur mit dem Pluggi die Fahrräder in den Urlaub mitnehmen können.

    Und wenn man in solche Gegenden fährt, wo es mit Lademöglichkeiten schlecht bis sehr schlecht aussieht (u.a. Rügen und der Darß), dann ist die Fahrt mit dem Pluggi einfach wesentlich entspannter. Dass dies auf Grund des geringen Verbrauchs des Pluggi nicht wirklich teurer ist als mit dem Stromi, ist ein weiterer Pluspunkt für den Pluggi.

    Zu Hause und bei den täglichen Strecken ist natürlich der Stromi unsere erste Wahl. Wenn wir mit 2 Autos fahren müssen, dann fährt einer von uns mit dem Pluggi, aber elektrisch. Außer im Winter, wo der Pluggi mit dem Verbrenner heizt.

    Insgesamt gesehen hat deshalb der Pluggi für uns gegenüber einem Hybrid diverse Verbrauchs- und Kostenvorteile. Auf der Langstrecke hat er gegenüber dem Stromi im Prinzip keine (oder nur minimale) Kostennachteile. Nichts anderes will ich mit meinen Beiträgen, in denen ich die Kosten aufliste, sagen.

    Im letzten Jahr sind wir übrigens mit dem Stromi knapp 15.000km und mit dem Pluggi seit Mai knapp 9.000km gefahren.

    Den Stromi haben wir aus der Finanzierung rausgekauft, weil wir ihn noch eine Weile behalten wollen. Was mit dem Pluggi wird (den haben wir erst seit Mai), ist noch nicht entschieden. Nach aktuellem Stand würden wir ihn auch länger behalten.

    Schaun ma mal.....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der Pluggi lohnt sich gegenüber dem Hybrid nur "richtig", wenn man ihn auch lädt und einen größeren Teil der Strecken rein elektrisch fahren kann.

    Aber auch damit bekommt man die Preisdifferenz nur sehr schwer wieder raus.

    Bei uns hat er sich durch die Förderung gerechnet. Dadurch war der Pluggi nicht teurer als der Hybrid. Außerdem lässt unser Fahrprofil es zu, dass wir ihn im Sommer teilweise 4 oder 5 Wochen lang rein elektrisch fahren.

    Aktuell, nach knapp 9.000km, liegt der Benzinverbrauch bei 3,02 Liter/100km. Vor dem Winter (und 3 längeren Fahrten) waren es 2,3 Liter/100km.

    Jeweils plus 13 bis 16 kWh/100km.

    Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Wie schon geschrieben, sind da mal 700 bis 800 rein elektrische Kilometer am Stück dabei.



    Grüße

    Torsten