Moin,
mein "Problem" ist, ich fahre sowas von gerne mit dem Stromi.... 
Im letzten Jahr hatte ich mit ihm durch die THG-Quote (400 Euro) und durch knapp 5 Monate kostenlose Lademöglichkeiten (Bonnet) überhaupt keine "Kraftstoff"kosten. Im Gegenteil, ich habe sogar noch Plus gemacht. 
Aber wenn man mit der Familie längere Strecken fährt und unterwegs laden muss (der Stromi hat nun mal eine Reichweite von "nur" 220km im Sommer und 160km im Winter), dann kostet das Zeit (ok, 15 bis 20 Minuten) und mittlerweile richtig Geld.
Außerdem hat der Stromi keine Anhängerkupplung, so dass wir nur mit dem Pluggi die Fahrräder in den Urlaub mitnehmen können.
Und wenn man in solche Gegenden fährt, wo es mit Lademöglichkeiten schlecht bis sehr schlecht aussieht (u.a. Rügen und der Darß), dann ist die Fahrt mit dem Pluggi einfach wesentlich entspannter. Dass dies auf Grund des geringen Verbrauchs des Pluggi nicht wirklich teurer ist als mit dem Stromi, ist ein weiterer Pluspunkt für den Pluggi.
Zu Hause und bei den täglichen Strecken ist natürlich der Stromi unsere erste Wahl. Wenn wir mit 2 Autos fahren müssen, dann fährt einer von uns mit dem Pluggi, aber elektrisch. Außer im Winter, wo der Pluggi mit dem Verbrenner heizt.
Insgesamt gesehen hat deshalb der Pluggi für uns gegenüber einem Hybrid diverse Verbrauchs- und Kostenvorteile. Auf der Langstrecke hat er gegenüber dem Stromi im Prinzip keine (oder nur minimale) Kostennachteile. Nichts anderes will ich mit meinen Beiträgen, in denen ich die Kosten aufliste, sagen.
Im letzten Jahr sind wir übrigens mit dem Stromi knapp 15.000km und mit dem Pluggi seit Mai knapp 9.000km gefahren.
Den Stromi haben wir aus der Finanzierung rausgekauft, weil wir ihn noch eine Weile behalten wollen. Was mit dem Pluggi wird (den haben wir erst seit Mai), ist noch nicht entschieden. Nach aktuellem Stand würden wir ihn auch länger behalten.
Schaun ma mal.....
Grüße
Torsten