Beiträge von TorstenW
-
-
Das ist exakt die gleiche Batterie, nur eben günstiger.
Bei ebay und Co. gibt es sie für um die 20 Euro.
Grüße
Torsten
-
Moin,
tja, wer sagt denn, dass eine Steuer etwas mit dem zu tun hat, wie sie heißt?!
Es gibt in D seit vielen, vielen Jahren eine "Ökosteuer" auf den Sprit. Diese wurde (ursprünglich) eingeführt, um die Rentenkassen sic! zu füllen...
Grüße
Torsten
-
Moin,
das ist ja auch richtig. Das Kabel bleibt immer bis zuletzt am Auto.
Beim Pluggi ist aber das Problem, dass er das Kabel trotzdem nicht (oder nur nach einem Regentanz) freigibt, wenn die LED im Taster nicht leuchtet und das Ende des Ladevorgangs schon länger als ca. 20 Minuten her ist.
Grüße
Torsten
-
Moin,
beim Elektro gibt es das Problem, dass der Ladestecker nicht verriegelt wird. Da geht der Motor kaputt. Das ist mehr ein Hardwareproblem.
Hier ist es ein Softwarefehler, der dafür sorgt, dass der Ladeport beim Aufschließen nicht "geweckt" wird, wenn er nach dem Ende des Ladevorgangs erstmal eingeschlafen ist.
Ich habe mir immer so beholfen, dass ich das Auto aufgeschlossen habe, rein, Zündung ein, Taste für Ladeportverriegelung (unten links) gedrückt >LED an. Zündung aus,
Auto zuriegeln, aufriegeln >>voila!Grüße
Torsten
-
In welchem Zeitraum nach dem Ende des Ladevorgangs?
Grüße
Torsten
-
Hilft alles nix!
Beim Pluggi zumindest.
Grüße
Torsten
-
-
Moin,
das ist eine Softwaremacke beim Pluggi.
Hat meiner auch. Die Werkstatt hat sich erst "angestellt" konnte/wollte den Fehler nicht feststellen, dann wurde der Ladeport getauscht und eine neue Software aufgespielt.
Seit dem hat man nach Ende des Ladevorgangs ca. 15 Minuten Zeit (vorher waren es 5 Minuten), in denen es problemlos funktioniert. Danach muss man dieses Procedere mit auf/zu, Regentanz und so weiter machen.
Hilft nix, isso.
Da ich eigentlich nur noch zu Hause lade, habe ich die Freigabe nach Ladeende aktiviert (gelbe LED im Taster ist an). Das kann man natürlich unterwegs nicht machen, sonst bekommt das Ladekabel eventuell Beine....
Wobei........ als ich letztens in Berlin geladen habe, war die Verriegelung auch offen. Hat aber keiner gemerkt.
Grüße
Torsten
-
Moin,
sorry, blöd ausgedrückt.
Wenn er beim "normalen" Beschleunigen auf der Geraden schaltet, dann ist die Last wesentlich geringer als bergauf. In diesem Fall bekommt es das DSG fast immer hin, ruckfrei zu schalten. Je größer die "Last" desto mehr ruckelt es. Das ruckeln verstärkt sich auch mit der Laufleistung. Meiner macht sich jetzt bei knapp 30.000km auch mehr und mehr bemerkbar.
Im Mai zur Durchsicht werde ich das DSG "zurücksetzen" lassen. Dabei werden u.a. die Schleifpunkte der Kupplungen neu eingelernt. Danach ist dann für gewöhnlich wieder Ruhe.
Weil, dieses Problem hatte auch schon unser i30. Bei dem hat das Rücksetzen auch geholfen.
Grüße
Torsten