Beiträge von TorstenW

    Moin,


    VESS und Rückwärtsbimmeln sind 2 verschiedene Geräusche, die aber von dem selben "Gerät" erzeugt und abgestrahlt werden. Dabei wird beim Rückwärtsfahren zusätzlich zum Grummeln dieses nervige, laute Gebimmel erzeugt.

    Bezüglich der Pflicht stimmt übrigens nicht ganz, was ich geschrieben habe. Seit 2019 ist es für neu homologierte Fahrzeuge Pflicht, das stimmt. Seit April 21 ist es aber generell für neu zugelassene Fahrzeuge Pflicht.

    Und das hat Hyundai umgesetzt. Erst mit dem neuen Schalter und ab Modelljahr 22 entfallen in Europa auch die beiden Kabel (für Taster und LED) im Kabelbaum.

    Ja, und nun habe ich ein Problem...... :/

    Den Steuereingang am VESS-Gerät gibt es noch. Aber dat Dingen sitzt vorne unten hinter dem Stoßfänger.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    ich habe das "verboten" extra in Gänsefüßchen gesetzt, weil "(eigentlich) nicht zulässig" trifft es eher. ;)

    Aber wie schon geschrieben, für den Ioniq trifft dieses "Verbot" eigentlich aus den oben genannten Gründen (noch) nicht zu. Mein Stromi vFL hat den Taster (völlig legal) noch.

    Das mit der Sicherung funktioniert in so fern nicht, da an der betreffenden Sicherung noch mehr Module hängen, die dann auch nicht mehr funktionieren würden.

    Außerdem; ich will den Sound gar nicht komplett abschalten!!! Nein, niente, nada!!!

    Ich will lediglich die Möglichkeit haben, wenn ich früh vom Hof fahre, nicht die gesamte Nachbarschaft aus dem Bett zu hauen, nur weil das Rückfahrbimmeln so scheixxe laut ist. :evil:

    Wenn ich unter dem Carport rausfahre, dann schallt das nämlich ordentlich. Rückwärts einparken ist leider auch keine Option.

    Das "Grummeln" bei Vorwärtsfahrt und das Bimmeln sonst am Tage, auf der Straße oder einem großen Parkplatz, sind doch ok.

    Es drehen sich zwar öfter die Leute um und einige rollen innerlich mit den Augen, weil der Ton doch ziemlich "prollig" daher kommt, aber so what?!

    Ich behaupte mal, das Rückwärtsbimmeln ist nur so laut, weil sie dafür den gleichen Lautsprecher nehmen, der nach vorne prahlt und es sonst hinten zu leise wäre. :(


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    dat Dingen ist (auch in D) nicht illegal!!!

    Es wäre nur "illegal", wenn der Ioniq neu homologiert worden wäre, aber das ist er nicht. Ein Facelift ist keine neue Homologation. Deshalb fällt es (eigentlich) auch nicht unter die Pflicht, das VESS nicht abschaltbar zu machen. Hyundai hat hier ein bissl vorauseilenden Gehorsam geleistet.

    Außerdem ist es der ganz normale Schalterblock, nur eben aus einem holländischen Ioniq.

    Und der hat an Stelle des Blindfeldes eben den VESS-Taster verbaut , mehr nicht.

    Da es ein Original-Hyundai-Teil ist, würde es auch mit der Garantie keine Probleme geben.

    Genau deshalb habe ich ihn ja gekauft und nicht irgendwas gebastelt (obwohl ich das rein von der Fachlichkeit her auch könnte). :saint:


    Grüße

    Torsten

    PS: Wenn es wirklich "illegal" wäre, dann dürfte man auch keinen holländischen Ioniq kaufen und in Deutschland zulassen....

    Wobei in diesem Zusammenhang das Wort "illegal" sowieso 3 Nummern zu hoch angesiedelt ist.

    Moin,


    da hier nix Substanzielles kam.....

    Heute ist nach nur 3 Tagen der Schalter eingeflogen. Da die Werkstatt keine Zeit hatte, blieb nur DiY. :thumbsup:

    Die Demontage ist etwas tricky.

    Zuerst muss links die Klappe ab. Dann sieht man 2 Schrauben. Eine für das fragliche Teil und eine für das untere Verkleidungsteil. Die müssen beide raus. Dann zuerst das untere Teil nach vorne ziehen. Danach das obere Teil. Rechts sind sie jeweils nur eingerastet.

    Dann kann man das Schalterfeld abschrauben und es tauschen.

    Das Problem: Es funktioniert nicht! :evil: :cursing:

    Wenn ich es richtig sehe, sind die notwendigen Drähte eigentlich da. Aber weder die Kontrolle leuchtet noch funktioniert der Taster.

    Naja,einen Versuch war es wert.....

    Also weitersuchen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    ich feilsche nicht. Weder um den Öl- noch um den Inspektionspreis.

    Was die Inspektion kostet, das kostet sie eben. Ich war/bin mit "meinen" Werkstätten bisher noch nie *dreimalholzkopf* reingefallen, was das betrifft. Ich bin aber auch ein treuer Kunde. Bei Skoda war ich 14 und bei Hyundai bisher gute 4 Jahre immer in der selben Werkstatt. Das war auch jeweils der, wo ich die Autos gekauft habe.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    Thema verfehlt! Setzen! Sechs! :cursing:

    1. Ist das Abschalten nur in Deutschland "verboten". Dass es einen komplett geänderten Kabelbaum nur für Deutschland gibt (in dem das Kabel fehlt), ist äußerst unwahrscheinlich.

    Das Schalterfeld aus Holland hat den Taster für VESS und darüber ein Blindfeld für den Totwinkelwarner.


    2. Muss, um das Schalterfeld tauschen zu können, das von mir markierte Teil definitiv ab. Das Schalterfeld hat, wie bereits erwähnt, seitlich Befestigungs"laschen".


    3. Wenn es so einfach wäre, wie Du hier schreibst, dann wäre das Teil schon raus und ich hätte hier nicht gefragt. :rolleyes:


    Grüße

    Torsten

    PS: Bevor jetzt das Gelärme weitergeht; ich will nur früh beim (rückwärts) losfahren das extrem laute Bahnübergangsbimmeln, das die halbe Nachbarschaft weckt, ausschalten. Mehr nicht. Bei meinem Stromi vFL funktioniert das noch....

    Moin,


    weiß Jemand, wie man dieses Teil (rot umrandet) rund um den Schalter abbekommt? Das Schalterfeld bekommt man ohne Demontage nicht raus, da sind links und rechts Schrauben.

    Ioniq_Armatur.jpg

    Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mir bei einem holländischen Autoverwerter ein Schalterfeld mit "VESS"-Schalter (der sitzt im Blindfeld in der unteren Hälfte) bestellt habe und dieses austauschen will.

    Ich gehe einfach mal davon aus, dass der Kabelbaum etc. der gleiche ist und die Abschaltung damit funktionieren sollte. :saint:


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das ist ja mal so RICHTIG Schxxxxx gelaufen. :evil:

    Das Problem ist aber nicht Hyundai direkt, sondern diese Mobilitätshotline. Eigentlich wickelt Hyundai das über den gleichen "Laden" ab wie der ADAC. Bei einer Panne kommt ja auch selbiger.

    Es wäre vielleicht zielführend (in Deinem Fall vermutlich nicht mehr, aber für kommende Probleme anderer Kunden), wenn Du das Ganze mal an den Hyundai-Kundenservice schickst.

    Weil, sowas geht ja gar nicht.


    Grüße

    Torsten

    PS: Das mit dem Taxi und der Kostenübernahme hätte übrigens wirklich geklappt! Das hatte ich bei meiner Panne. Den Leihwagen abgeben und dann mit dem Taxi zur Werkstatt fahren sollte ich auf Anweisung der Mob auch. Da es nur knapp 2km in der Stadt waren, bin ich aber gelaufen.

    Moin,


    ich habe es in den vergangenen 25 Jahren mit den Werkstätten immer so gehalten, dass ich gesagt habe, bis 20 Euro/Liter spiele ich mit, darüber bringe ich mein Bier selber mit.

    Bisher musste ich noch kein Bier selber kaufen..... ;)


    Grüße

    Torsten

    PS: Der größte (positive) Hammer war mal 1 Liter 5W30, die beim Octavia nachgefüllt werden mussten, In einer Skoda-Werkstatt in Schwangau; vom Meister persönlich eingefüllt, wollten sie 11,64 Euro (Brutto!) für den Liter. :thumbsup: