Moin,
dankööööö! Damit kann man schon was anfangen.
Grüße
Torsten
Moin,
dankööööö! Damit kann man schon was anfangen.
Grüße
Torsten
Moin,
kann man (Du) bitte das "spürbar" in Zentimetern ausdrücken?!
Grüße
Torsten
Und nach Belegen rufen immer die, die selber keine haben
Und das schreibt ausgerechnet einer, der (auch) in anderen Threads unbelegte Behauptungen aufstellt und von anderen verlangt, dass sie gefälligst selber die Belege für seine Behauptungen suchen sollen....
Grüße
Torsten
Moin,
Zu 1. Zeig mal bitte den Ausschnitt der Garantiebedingungen, wo das steht, was Du hier behauptest.
2. Der Akku ist Bestandteil des E-Call-Systems und wird damit auch überwacht.
3. Ein nicht prophylaktisch getauschter Akku hat per se keinen Einfluss auf die Funktion des Notrufsystems, damit kann man den Nachweis der Funktionsfähigkeit auch ohne Tausch erbringen.
4. Der Akku wird für die Funktion nur benötigt, wenn bei einem Unfall die Stromversorgung durch die Fahrzeugbatterie nicht mehr gewährleistet ist. Das ist quasi der "Hosenträger" bei der Funktionalität.
Grüße
Torsten
PS: Wenn es wirklich so "streng" wäre, dann müsste die Werkstatt aber Akkus auf Halde liegen haben und nicht den Kunden erstmal wegschicken....
Ergänzung: "Reservebatterie alle 3 Jahre überprüfen und bei Bedarf ersetzen".
Steht bei KIA, sollte aber bei Hyundai nicht wirklich anders sein...............
Moin,
das Schloß in der Klappe einfach (mit einem Schraubendreher zum Beispiel) einrasten.
Grüße
Torsten
Moin,
einmal noch......
1. Wo steht, dass die Werkstatt den Stempel nicht ins Service Heft drückt, wenn man den Akku nicht tauschen lässt?
2. Du widerspricht Dir! Einmal schreibst Du, dass der TÜV die Assistenten nicht prüft, beim nächsten Mal wird eine Prüfpflicht (der Funktionstüchtigkeit) angedacht und dann wiederum muss der Akku getauscht werden, um die Funktion quasi "nachzuweisen".
3. Egal ob der Akku getauscht wird oder nicht, kommt bei einem Unfall der Rettungsdienst nicht eine Sekunde schneller.
Auch wenn Du es die ganze Zeit ignorierst: So lange das Notrufsystem keine Störung anzeigt, ist es voll funktionsfähig! Da der Akku überwacht wird, ist auch dieser in Ordnung. Ein prophylaktischer Tausch ist deshalb nicht notwendig.
Grüße
Torsten
PS: Ich habe mir, da es sinnvoll ist, für meinen vFL das Notrufsystem von Bosch nachgerüstet. Aber so ein prophylaktischer Akkutausch ist wirtschaftlicher Unfug!
Moin,
Dieser Vorschlag kam auch schon im anderen Forum.
Ich war nur der Meinung, dass ich mit einer sofort lieferbaren, förderfähigen Wallbox für 450 Euro (die Box kostet mittlerweile 620 Euro!; ich habe sie kurz vor der Preiserhöhung gekauft) jemandem eine Freude machen kann.
Aber wie man sieht, sind die Miesepeter in der Überzahl, oder die Leute haben alle zu viel Geld....
Grüße
Torsten
Moin,
es wird die Funktionsfähigkeit geprüft. Und wenn diese Prüfung nur darin besteht, festzustellen, dass es keinen Fehlerspeichereintrag (und keine leuchtende rote Lampe) gibt.
Und auch nochmal: Wenn ich den Akku nach 3 Jahren (was lediglich der von Hyundai gewährten Garantiezeit entspricht), dann beeinträchtige ich weder die Funktionsfähigkeit des Systems noch nehme ich es bewusst außer Betrieb. Diese Aussage von Dir ist (3 mal sorry) Unfug!
Der Akku ist nach den 3 Jahren NICHT defekt und das System funktioniert prinzipiell auch ohne Akku!!!
Wenn der Akku nicht (bei der Inspektion) getauscht wird, dann kann es eben im allerschlechtesten Fall passieren, dass ich ein paar Tage später wieder hin muss, weil der Akku ausgestiegen ist.
Da der Tausch sowieso bezahlt werden muss, hat man maximal den zusätzlichen Aufwand mit hinfahren etc. So what?!
Grüße
Torsten
PS: Dadurch dass der Tausch bei der Inspektion nicht VERPFLICHTEND vorgeschrieben ist, ist doch eigentlich alles gesagt......
Moin,
bevor wir uns weiter streiten.
Ich lege das System nicht bewusst lahm, nur weil ich die Batterie/den Akku nicht prophylaktisch tauschen lasse. Das System funktioniert prinzipiell auch ohne Akku. Wenn es wirklich so schlimm wäre, dann wäre der Tausch verpflichtend vorgeschrieben und es wäre Bestandteil der TÜV-Prüfung, den (dokumentierten) Tausch zu prüfen. Isses aber alles nicht....
Laut der Doku, die ich gefunden habe, ist das keine Batterie, sondern ein popliger NiMH-Akku, der einfach im Laufe der Zeit, da er permanent voll geladen wird, an Kapazität verliert.
Grüße
Torsten