Beiträge von TorstenW

    Moin,


    das ist eine Softwaremacke beim Pluggi. ;)

    Hat meiner auch. Die Werkstatt hat sich erst "angestellt" konnte/wollte den Fehler nicht feststellen, dann wurde der Ladeport getauscht und eine neue Software aufgespielt.

    Seit dem hat man nach Ende des Ladevorgangs ca. 15 Minuten Zeit (vorher waren es 5 Minuten), in denen es problemlos funktioniert. Danach muss man dieses Procedere mit auf/zu, Regentanz und so weiter machen.

    Hilft nix, isso. :cursing:

    Da ich eigentlich nur noch zu Hause lade, habe ich die Freigabe nach Ladeende aktiviert (gelbe LED im Taster ist an). Das kann man natürlich unterwegs nicht machen, sonst bekommt das Ladekabel eventuell Beine....

    Wobei........ als ich letztens in Berlin geladen habe, war die Verriegelung auch offen. Hat aber keiner gemerkt. :saint:


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    sorry, blöd ausgedrückt. :saint:

    Wenn er beim "normalen" Beschleunigen auf der Geraden schaltet, dann ist die Last wesentlich geringer als bergauf. In diesem Fall bekommt es das DSG fast immer hin, ruckfrei zu schalten. Je größer die "Last" desto mehr ruckelt es. Das ruckeln verstärkt sich auch mit der Laufleistung. Meiner macht sich jetzt bei knapp 30.000km auch mehr und mehr bemerkbar.

    Im Mai zur Durchsicht werde ich das DSG "zurücksetzen" lassen. Dabei werden u.a. die Schleifpunkte der Kupplungen neu eingelernt. Danach ist dann für gewöhnlich wieder Ruhe.

    Weil, dieses Problem hatte auch schon unser i30. Bei dem hat das Rücksetzen auch geholfen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    bergauf schaltet er auch "unter Last".

    Dass ein DSG unter Last völlig ruckfrei schaltet ist auch nur eine Urban-Legend, die damals von VW unters Volk gebracht wurde.... 8)


    Grüße

    Torsten

    Moin,

    .... wenn der Motor nur für einen Überholvorgang auf der Autobahn anspringt und dann nach einer Minute wieder aus ist?

    Genau DAS vermeide ich explizit. Den kalten Motor anreißen, hochdrehen und dann wieder ausschalten ist pures "Gift"! Wenn ich weiß, dass ich den Verbrenner brauche, dann schalte ich ein Stück vorher auf Sport und heize ihn quasi vor. Auch danach lasse ich ihn noch etwas laufen, bis die Temperaturanzeige mindestens 2; besser 3 Striche anzeigt. Das hat sich bewährt.

    Mein Superb macht das übrigens alleine. Wenn der Verbrenner angesprungen ist, dann läuft er ein paar Minuten, bis er warm ist und erst dann schaltet die Steuerung zurück auf Elektro. :thumbsup:


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    ich fahre auch sehr viel elektrisch. Aber wenn der Verbrenner mal läuft, dann sorge ich dafür, dass er möglichst richtig warm wird, damit solche Probleme mit Kondenswasser (was übrigens den Auspuff von innen her "durchfrisst") gar nicht erst entstehen.

    Du wirst jetzt nicht umhin kommen, den Tipp zu befolgen. Am besten "heizt" Du mal mindestens 50 km im Sportmodus über die Autobahn. Immer schön 130+. Das ist zwar für die Umwelt nicht die beste Lösung, aber für das Auto schon.... ;)


    Grüße

    Torsten