Moin,
die Software ist auch nicht neu, sondern nur die Kartendaten.
Grüße
Torsten
Moin,
die Software ist auch nicht neu, sondern nur die Kartendaten.
Grüße
Torsten
Moin,
also den Ur-Ioniq vFL als Krücke beim Laden zu bezeichnen.....
Über 60kW bei jeder Wetter- und Gemütslage beim 28er Akku ist ja wohl mehr als sehr gut!
Dass ein 28er Akku keinen Preis bei der Reichweite gewinnt, ist eben so. Dafür ist der Ioniq bei seiner Sparsamkeit/Effizienz bis heute unerreicht.
Mit einem Ioniq 5 mit dem 57er Akku kommt man auch nicht wirklich weiter, nur fast doppelt so teuer....
Die Akkukonditionierung ab dem FL ist einfach der anderen Akkuchemie geschuldet, die wesentlich temperaturempfindlicher ist....
Grüße
Torsten
Moin,
gerade im "anderen" Forum etwas gefunden. Der vFL (mit Wärmepumpe) hat eine Akkuheizung, die bei Temperaturen unter 0 Grad aktiviert wird. Aber nur während des Ladens und während der Fahrt. Unabhängig davon lädt er auch im Winter an DC "volle Pulle".
Grüße
Torsten
Moin,
der vFL hat meines Wissens kein Heizsystem für den Akku, sondern nur eine (Luft)-Kühlung.
Grüße
Torsten
Moin,
das kann man so nicht vergleichen.
Kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme Luft, in warmen Reifen ist der Luftdruck höher, was einen geringeren Rollwiderstand bedeutet.....
Also höherer Verbrauch bei Kälte ja, aber nicht nur (und schon gar nicht in dieser Höhe) durch die fehlende Akkukonditionierung.
Grüße
Torsten
PS: Du glaubst gar nicht, wie lange dieser Klotz von Akku braucht, um auszukühlen bzw. warm zu werden.
Moin,
es geht sicher nicht primär ums Sparen, sondern darum, sofort die volle Leistung abrufen oder schnell laden zu können?!
Grüße
Torsten
PS: Eine Taste im Auto oder ein Button in BlueLink, um es zumindest manuell starten zu können, waren offenbar zu kompliziert.....
Moin,
wenn der Akku nicht tagelang bei 40 Grad + mit 100% rumsteht, passiert überhaupt nix.
Da ist es schädlicher, ihn häufig mit DC zu laden....
Grüße
Torsten
Moin,
diese Diskussion gab es (auch im "anderen" Forum) schon öfter.
Im öffentlichen Straßenraum ist es nicht gestattet. Schließlich könnte die Kabelbrücke ein (zu großes) Hindernis für einen Rollstuhlfahrer oder gehbehinderten Menschen sein.
Grüße
Torsten
Moin,
Hyundai lässt die zulifierer alle Zellen charakterisieren, dann sie Millionen teure Rückrufaktion sowie einen Imageschaden vermeiden.
Genau! Deshalb gab/gibt es auch nicht die viele Millionen teure Rückruf-/Tauschaktion von zigtausenden Akkus beim Ioniq FL und Kona....
Grüße
Torsten
Moin,
auf Grund der 8 Jahre Akkugarantie habe ich mir bisher schon keine Sorgen gemacht und werde dies, unabhängig von den (neuen) Erkenntnissen, auch in Zukunft nicht tun.
Grüße
Torsten