Beiträge von TorstenW

    Moin,


    wenn ein Sensor nix mehr anzeigt, dann ist es völlig wurscht, weshalb.

    Egal ob kaputt oder Batterie leer, gewechselt werden muss er so oder so.

    Die Batterie ist nämlich eingegossen und nicht wechselbar. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    "für Hybrid nicht geschult"... :/

    Ich habe bei "meinem" Skoda-Händler/Werkstatt, bei dem ich vor Hyundai über 15 Jahre lang Kunde war, nachgefragt, ob sie meinen Superb Plugin-Hybrid warten können.

    Sie können, da es ja "prinzipiell kein wirklich anderes Auto" ist. :thumbup: Nur wenn irgendwas an der HV-Batterie sein sollte, dann müssen sie passen und es würde jemand kommen müssen. Finde ich völlig ok.....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    sollte müsste könnte.... :whistling:

    Das Problem ist, dass in solchen Sensoren so wenig Technik wie möglich drin ist, um die Stromaufnahme zu minimieren.

    Immerhin halten sie mit einer CR2032 über 6 Jahre.

    Die Batterie hat 230mAh und hält über 52.500 Stunden. Ok, davon geht die Zeit ab, in der der Sensor "schläft". Aber auch da braucht er minimal Strom. Und wenn er "arbeitet", dann muss er immerhin ein Funksignal übertragen, was nicht unbedingt wenig Strom braucht. Da zählt jedes Mikroampere, das die Elektronik braucht, doppelt.

    Außerdem sind Lithiumzellen tempersturabhängig. Je geringer die Temperatur, desto geringer ist die Spannung. Das macht sich mit sinkender Batteriespannung sehr stark bemerkbar.

    Nun müsste man, um "Fehlalarme" bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden, die Überwachung auch noch temperaturkompensieren.

    Das wird irgendwann eine Schraube ohne Ende, weil auch jede Batterie etwas anderes reagiert.

    Da ist es wesentlich einfacher, den Sensor laufen zu lassen, bis die Batteriespannung nicht mehr ausreicht. Dann kommt ohnehin eine Fehlermeldung..... ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    bei mir war es unterschiedlich.

    Ich hatte schon nach knapp einem Kilometer eine Anzeige, aber auch schonmal erst nach 5 oder 6 km.


    Ich tausche beim Wechseln immer vorne/hinten, so dass der Sensor (an dieser Position) neu angelernt werden muss.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    zur Frage nach dem TÜV: Eigentlich muss eine Reifendruckkontrolle vorhanden sein.

    Aber so lange diese keine Fehlermeldung bringt, dürfte es nur einem äußerst gründlichen Prüfer auffallen, dass keine Sensoren vorhanden sind. ;)

    Zumal die Anzeige ja nur während der Fahrt erfolgt.

    Also wenn man ihn nicht mit der Nase drauf stößt..... :saint:


    Grüße

    Torsten

    PS: Bitte jetzt keine Diskussion über das was "hätte, könnte, müsste, sollte" eventuell/möglicherweise passieren, wenn die RDK nicht funktioniert, anfangen.

    Moin,


    nicht nur getestet, ich habe meine ganze Wallbox selber gebaut. ;)

    Man darf die Phasen nur nicht während des Ladens abschalten, wenn man 3phasig lädt! Sowas kann das Ladegerät im Auto grillen und wird teuer....

    Beim Ioniq ist es wurscht, da er eh nur einphasig lädt. Da bringt das Abschalten natürlich nix.

    Man muss gucken, dass Phase 1 im Sicherungskasten auch Phase 1 an der Wallbox ist. Sonst gibbet Probleme.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    da muss man ganz rigoros Phase 2 und 3 über die Sicherung(en) ausschalten, eine andere Möglichkeit gibt es bei dieser Wallbox nicht.

    Phase 1 muss an bleiben, weil darüber der Ioniq geladen und die Stromversorgung der Elektronik in der Box realisiert wird.


    Grüße

    Torsten

    PS: Der goE Charger kann das mit der Phasenumschaltung wohl, spielt aber in preislich in einer anderen Liga.... ;)