Beiträge von TorstenW

    Mond,


    eine für 10A Dauerstrom zugelassene Steckdose permanent mit 12A zu be-/überlasten hat nix mit "auf den neuesten Stand bringen wollen..." zu tun. Auch das (dünne) Kabel ist für diese Dauerlast nicht ausgelegt.

    Fazit: Die Anlage war (und ist) für diese Belastung einfach nicht vorgesehen/geeignet.

    Also sollte/muss sie aus Sicherheitsgründen auf einen (nenn es neuen) Stand gebracht werden.

    Dieses Mal hat der Temperaturfühler im Stecker Schlimmeres verhindert. Beim nächsten Mal nimmt vielleicht jemand eine Verlängerungsschnur, die keinen Fühler hat....


    Grüße

    Torsten

    Moin,

    Und wenn das Kabel für eine 100 Watt Glühbirne verlegt wurde, sprach da bestimmt auch nichts dagegen.

    Da bin ich prinzipiell bei Dir.

    Das ganze sieht mir aber relativ neu aus und die Regelung mit den 13A bei Längen >12m gibt es nicht erst seit vorgestern.

    Aber nun kommt jemand daher und jagt permanent 12A durch dieses Konstrukt und eine dafür völlig ungeeignete Steckdose....

    Solche Anlagen sind "nutzersicher" (ich will nicht idiotensicher schreiben :saint: ) zu bauen.


    Grüße

    Torsten

    PS: Ich ziehe mich jetzt zurück. Vielleicht lesen wir ja mal was in der Zeitung...................

    Moin,


    früher hatten wir auch einen Kaiser. 8)

    Solche Leitungslängen (>12m) dürfen nach der neueren DIN eben nicht mehr mit 16A abgesichert werden.

    Hier ist es mehr als die doppelte Länge und eine über viele Stunden anliegende Dauerlast.

    Das nächste Problem bei so einer langen "Klingelleitung" ist der Spannungsfall, der bei 12A (und erst recht bei 16A) weit über den zulässigen 3% liegt.

    Und die Steckdose, die nur für 10A Dauerbelastung ausgelegt ist, tut ihr übriges.....


    Grüße

    Torsten

    PS: Mein Leitspruch zum Abschluss solcher Diskussionen ist: Man kann das natürlich so machen, aber dann ist es eben K...cke! :whistling:

    Moin,


    0,75er Verlegekabel gibt es gar nicht.

    Das ist also 1,5er. Das bei dieser Länge (gibt es eigentlich eine genaue Angabe, wie lang das Kabel ist?) mit 16A abzusichern, ist auch "sportlich".

    Nach den aktuellen Regeln darf 1,5er Kabel mit 13A abgesichert werden, im Ausnahmefall (bis 12m Länge) dürfen es auch noch 16A sein.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    glaub' ich nicht, glaub' ich nicht..... 8)

    0,75er für feste Verlegung kenne ich gar nicht. Das ist garantiert mindestens ein 1,5er Kabel. Aber auch das kann, je nach Länge, für 12 A zu dünn sein.

    Ein 0,75er Kabel hätte einen viel zu hohen Widerstand und auch eine zu hohe Schleifenimpedanz, um es mit mehr als 10A abzusichern. Und bei 12A Dauerlast würde es auch ordentlich warm werden.

    Eine 20m lange Leitung hätte knapp 1 Ohm Widerstand. Bei 12A wären das 12V Spannungsabfall und demzufolge 144 Watt Leistung!!! Das sind 7 Watt/m.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    es wird bei allen Fahrzeugen (egal ob Stromer, Pluggi oder Hybrid) gemacht (muss ja), aber es funktioniert bei diversen Fahrzeugen nicht zuverlässig!


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der Stromer hat auch noch eine 12V Batterie, die (vor allem beim FL und noch viel mehr beim Ioniq 5) Probleme macht.

    Das Widersinnige ist, dass der Hybrid FL keinen Bleianker mehr hat, der Pluggi FL dagegen schon...


    Grüße

    Torsten