Moin,
man kann die "Kappe" vom Pluspol abziehen und kommt so direkt ran.
An sonsten, den Deckel vom Sicherungskasten abmachen, da sieht man eine metallene Anschlussfahne. Die geht auch.
Grüße
Torsten
Moin,
man kann die "Kappe" vom Pluspol abziehen und kommt so direkt ran.
An sonsten, den Deckel vom Sicherungskasten abmachen, da sieht man eine metallene Anschlussfahne. Die geht auch.
Grüße
Torsten
Moin,
nö, das Aktivieren/Deaktivieren des "Hilfsbatterieschutzes" gibt es nur beim vFL. Beim FL ist es standardmäßig aktiviert.
Ist ja auch sinnvoll.....
Grüße
Torsten
Moin,
unabhängig davon, ob Du vielleicht im falschen Bereich bist; durch das Update wurden die Verbrauchswerte (und damit auch die berechnete Reichweite) zurückgesetzt.
Und wenn das Auto längere Zeit eingeschaltet in der Werkstatt stand, dann ist der "Momentanverbrauch" durch die Decke gegangen.
Also mach Dich nicht verrückt!
Grüße
Torsten
PS: Eine Werkstatt, die zur Inspektion keine Probefahrt macht (300m sind keine Probefahrt) ist mir aber auch suspekt....
Moin,
der Vergleich mit dem mitgebrachten Öl hinkt aber nicht nur auf einem Bein.....
Ich bringe den Akku ja nicht mit und sage, sie sollen ihn tauschen. Das ist eher so ähnlich wie der Innenraumfilter oder die Scheibenwischer(gummis). Die tausche ich auch selber und sage der Werkstatt, dass es schon erledigt wurde. Und den Akku werde ich (habe noch 2 Jahre Zeit) sehr wahrscheinlich auch selber tauschen.
Immerhin bezahle ich denen das mit Goldstaub versetzte Öl.....
Grüße
Torsten
Moin,
dat Dingen meldet sich nicht, das wird turnusmäßig nach 3 Jahren getauscht!
An sonsten würde es noch viel länger halten.
Najaaaa, sicherheitsrelevant ist relativ. Die (ordnungsgemäße) Funktion hat keinen Einfluss auf die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
Die Werkstatt kann höchstens im Protokoll vermerken, dass die Batterie auf Anweisung des Kunden nicht getauscht wurde.
Der Tausch ist ja auch nicht TÜV-relevant. Es wird nicht mal die Funktion geprüft. So lange kein Eintrag im Fehlerspeicher ist, wird eine ordnungsgemäße Funktion unterstellt....
Grüße
Torsten
Moin,
ich habe jetzt rausbekommen, was für eine Super-duper-Wunderbatterie im eCall verbaut ist.
Das ist eine poplige LiFePO4 Batterie mit 3,2V und 1.100mAh!
Die bekommt man für unter 20 Euro zu kaufen. Allerdings ist original ein 3poliger Stecker dran, die man bekommt haben nur einen 2poligen Stecker.
Tauschen ist aber auch kein Problem, das ist 2 Mal Masse und einmal Plus. Vermutlich wird die Brücke zwischen den beiden Massekabeln ausgewertet und es gibt eine Fehlermeldung, falls der Stecker abrutscht.
Die Steuergeräte haben eine "Klappe", hinter der diese Batterie sitzt.
Jetzt muss man nur noch rausbekommen, wo genau das Steuergerät sitzt......
Grüße
Torsten
Moin,
das ist (leider) so. Du kannst aber BlueLink in den Einstellungen deaktivieren.
Unabhängig davon, bei diesem Fahrprofil wirst Du über kurz oder lang auch ohne BlueLink Probleme mit der Batterie bekommen.
Da hast Du noch Glück, dass der Stromi keinen Anlasser hat.....
Vielleicht solltest Du Dir so eine Batterie zulegen?!
Grüße
Torsten
Moin,
wenn das Auto angestöpselt ist, bleibt es permanent "wach" und wartet, ob es laden darf. Dieses Problem gab es auch schon beim vFL.
In dieser Zeit meldet es auch in Intervallen an BlueLink (sofern vorhanden) den Zustand oder gibt eine Fehlermeldung ab.
Wenn man bei Tibber zum Beispiel das Auto angemeldet hat, so dass darüber die Ladung gesteuert werden kann, dann passiert genau das.
Tibber holt sich regelmäßig (über BlueLink) die Daten und schaltet bei Bedarf die Ladung ein.
Das lutscht natürlich (auch) die Batterie im Laufe der Zeit leer. Deshalb ist Tibber so programmiert, dass diese Funktion nur bei mindestens 40% Akkukapazität funktioniert.
Ist natürlich widersinnig, wenn man dann den Akku nicht gesteuert laden kann....
Genau deshalb habe ich den Pluggi (bei Tibber) wieder abgemeldet, (wie oben schon geschrieben) bei meiner Wallbox die CP-Leitung schaltbar gemacht und steuere es "manuell". Dann passiert sowas nicht.
Wenn CP unterbrochen ist, merkt das Auto nicht, dass es angestöpselt ist und es kommt beim Abschalten der CP-Leitung während des Ladens keine Fehlermeldung (schonender für alle Kontakte und die Ladeelektronik isses allemal), sondern maximal eine Meldung "Ladevorgang konnte nicht beendet werden".
Das ist alles (noch) nicht da, wo es hin soll/muss.
An sonsten meldet BlueLink in (größeren) Abständen den Status zum Server. Wenn das Auto längere Zeit (wohl >3 Tage) steht, dann wird diese Funktion deaktiviert, um die Batterie nicht leer zu machen.
Hatte ich schonmal; beim Abruf über BlueLink kam sinngemäß die Meldung, dass das Fahrzeug (zu) lange nicht bewegt wurde und deshalb, um die Batterie zu schonen, BlueLink deaktiviert wurde.
Die SIM-Karte kannst/darfst Du nicht rausnehmen, darüber läuft auch der Notruf! Das ist IMHO ohnehin eine eSIM. Außerdem kommen in diesem Fall auch wieder diverse Fehlermeldungen.....
Grüße
Torsten
Moin,
siehe Beitrag 2 in diesem Thread.
Grüße
Torsten
Moin,
die Preise sieht man als Nicht-Kunde nur für den jeweiligen Tag.
Wenn Du die anderen Tage sehen möchtest, guck mal bei Awattar. Da stehen die Börsenpreise. Dazu musst Du dann die bei Dir anfallenden Abgaben dazu rechnen.
Gestern war der Strom wirklich so günstig. Bei mir waren es von 11 bis 16 Uhr knapp 18 Cent inklusive aller Abgaben. Da habe ich den Stromi fast voll geladen.
Heute isses den ganzen Tag relativ teuer (um die 30 Cent all In).
Grüße
Torsten