Moin,
wenn das Auto angestöpselt ist, bleibt es permanent "wach" und wartet, ob es laden darf. Dieses Problem gab es auch schon beim vFL.
In dieser Zeit meldet es auch in Intervallen an BlueLink (sofern vorhanden) den Zustand oder gibt eine Fehlermeldung ab.
Wenn man bei Tibber zum Beispiel das Auto angemeldet hat, so dass darüber die Ladung gesteuert werden kann, dann passiert genau das.
Tibber holt sich regelmäßig (über BlueLink) die Daten und schaltet bei Bedarf die Ladung ein.
Das lutscht natürlich (auch) die Batterie im Laufe der Zeit leer. Deshalb ist Tibber so programmiert, dass diese Funktion nur bei mindestens 40% Akkukapazität funktioniert.
Ist natürlich widersinnig, wenn man dann den Akku nicht gesteuert laden kann.... 
Genau deshalb habe ich den Pluggi (bei Tibber) wieder abgemeldet, (wie oben schon geschrieben) bei meiner Wallbox die CP-Leitung schaltbar gemacht und steuere es "manuell". Dann passiert sowas nicht.
Wenn CP unterbrochen ist, merkt das Auto nicht, dass es angestöpselt ist und es kommt beim Abschalten der CP-Leitung während des Ladens keine Fehlermeldung (schonender für alle Kontakte und die Ladeelektronik isses allemal), sondern maximal eine Meldung "Ladevorgang konnte nicht beendet werden".
Das ist alles (noch) nicht da, wo es hin soll/muss. 
An sonsten meldet BlueLink in (größeren) Abständen den Status zum Server. Wenn das Auto längere Zeit (wohl >3 Tage) steht, dann wird diese Funktion deaktiviert, um die Batterie nicht leer zu machen.
Hatte ich schonmal; beim Abruf über BlueLink kam sinngemäß die Meldung, dass das Fahrzeug (zu) lange nicht bewegt wurde und deshalb, um die Batterie zu schonen, BlueLink deaktiviert wurde.
Die SIM-Karte kannst/darfst Du nicht rausnehmen, darüber läuft auch der Notruf! Das ist IMHO ohnehin eine eSIM. Außerdem kommen in diesem Fall auch wieder diverse Fehlermeldungen..... 
Grüße
Torsten