Beiträge von TorstenW

    Moin,


    Nimm mal nicht die maximalen 300 Watt, sondern 250 Watt. Dann wären es 3,1kWh.

    85% von 8,9 kWh sind 7,6kWh.

    Um diese mit 748 Watt zu laden, wären nach Adam Riese gute 10 Stunden Ladezeit nötig.

    Jetzt sind es 12,5 Stunden , die er braucht.

    12,5 Stunden sind ziemlich exakt 25% länger.

    Das wären also 25% Ladeverluste bzw. 1,87kWh.

    Das ist die Hälfte von den 250 Watt.

    Mein Vorschlag: Stöpsele das Auto dran und miss die Zeit, wie lange er wirklich braucht (idealer Weise hast Du noch einen Zähler dazwischen) und die Ladeleistung, dann sehen wir weiter.....


    Ergänzung, weil es gerade passt:

    Ich habe eben den Pluggi geladen.

    Akkustand 17%; Ladeleistung 3,6kW; angezeigte Ladezeit 2:20h. Die stimmt immer ziemlich genau, plus/minus 2 oder 3 Minuten.

    Dann rechnen wir mal: 83% von 8,9kWh sind 7,4kWh. 3,6kW*2:20h=8,3kWh.

    Verluste: 0,9kWh

    Das sind bei 2:20h Ladezeit in Watt/h umgerechnet sogar 385 Watt.

    Bei 3,6kW Ladeleistung sind das 10,7% Ladeverluste, passt also prinzipiell auch wieder. :thumbsup:

    Beim nächsten Mal werde ich den Zähler vor der Wallbox vor-/hinterher ablesen, dann wird es genauer.

    Stay tuned...............


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    die ganze Steuer- und Ladeelektronik braucht so viel, egal mit welcher Leistung geladen wird. Deshalb sind ja die Ladeverluste bei geringerer Ladeleistung höher.

    Das ist einfach so. Du musst es ja nicht glauben. 8)


    Übrigens hat Hier jemand das mal genau gemessen.

    Nun darfst Du wieder..... ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der Stromer hat bei 3,6kW ca. 8% Ladeverluste; hat mal jemand ermittelt. Das sind nach Adam Riese 290 Watt. Wenn man davon noch ein paar Watt Akku-Ladeverluste nimmt, dann kommt die Elektronik auf ca. 250 Watt. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    wenn man so viel für den Hausstrom bezahlt..... 8)

    Ich habe ab 1.8., wenn alles funktioniert, einen Vertrag bei Tibber. Dazu den "Pulse" mit viertelstündlicher Abrechnung, in der Wallbox ein Schaltmodul, dass die Ladung nur zu den günstigen Zeiten freigibt, färdsch. :saint:

    Da zahle ich für den Strom zwischen -45 Cent (kein Schreibfehler!) und 20 Cent pro kWh.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    eine Liste wohl nicht, Du kannst aber von 250 bis 300 Watt Verbrauch der Elektronik ausgehen. Wie viel % das bei der jeweiligen Ladeleistung sind, kannst Du sicher selber ausrechnen?! ;)

    Dabei auch nicht die entsprechend längere Ladezeit vergessen.

    Kurz: Unterhalb eines bestimmten Levels (ich behaupte mal 8A) wird es auch bei PV unwirtschaftlich. Da ist es günstiger, den Strom zu verkaufen...


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    ich habe heute bei der HUK24 beantragt. Gibt fix 300 Euro.

    Die Bearbeitung beim UBA soll wohl bei 3 bis 4 Monaten liegen.

    Da es ein Fixbetrag ist, ist mir das aber wurscht. Mehr gibt es aktuell bei keinem anderen Anbieter (wenn man mal von Boni wie beim ADAC für Mitglieder absieht).

    Es ist auch nicht zu erwarten, dass es in diesem Jahr nochmal mehr gibt.

    Falls es sich noch nicht rumgesprochen hat, man muss neuerdings die Quote für 23 bis Mitte November beantragen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    damit ist Hyundai nicht allein. ;)

    Die Autohersteller haben diese Notrufkisten als separat funktionsfähige Geräte entwickelt und die Batterie blöder Weise darin untergebracht. Also tauscht die Werkstatt das komplette Steuergerät und schickt es zum "Recyceln" (Tausch der Batterie) zum Hersteller bzw einem Servicepunkt.

    Mehr und schneller Geld kann man als Hersteller gar nicht verdienen.....

    Zumal diese Kisten Pflicht sind und auch der Tausch durchgeführt werden MUSS. Im schlechtesten Fall fällt man sonst durch den TÜV.

    Die lassen sich ja auch immer neue Sachen einfallen, um zusätzlich Geld kassieren zu können..... :evil:

    Aber das (ein privatwirtschaftlich, gewinnorientiert arbeitendes Unternehmen mit hoheitlichen Aufgaben zu betrauen) ist eine andere Geschichte.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    als E10 eingeführt wurde, waren es "viele", die kein E10 tanken durften, bzw. für die eine explizite Freigabe vom Hersteller dafür gegeben werden musste.

    Dass es jetzt anders(rum) ist, ist schon klar.

    Vor allem hat der ADAC damals Testfahrten gemacht und einen Mehrverbrauch festgestellt. Dieser Test verschwand nach kurzer Zeit komischer Weise 8) im "Giftschrank" und der folgende Test erbrachte (natürlich) keinen Mehrverbrauch mit E10....... :saint:

    Ich wollte aber hauptsächlich darauf hinaus, dass dieser "winzige Unterschied" zwischen E5 und E10 doch nicht so winzig ist. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    aber dieser "leichte" Unterschied ist immer noch so groß, dass es viele Fahrzeuge gab/gibt, die dieses Zeug nicht tanken dürfen.

    So gering ist der "technische" Unterschied also nicht. ;)


    Grüße

    Torsten