Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Auch meiner hat die 30.000er Inspektion (bei ca. 18.000 km) heute bekommen. 283 Euro. Eigenes Öl und Pollenfilter mitgebracht.

    Allerdings hat man mir trotzdem 48,22 Euro Öl berechnet. Ist ein Fehler, und ich bekomme es wieder gutgeschrieben minus die Entsorgungskosten. Mal gucken, wie viel das ist.

    Trotz anders lautender Angaben hier im Forum wird dennoch "Inspektion lt. Herstellerangaben" abgestempelt.

    Leihwagen hatte ich nicht (brauche ich auch nicht, in den Ioniq passt ein Fahrrad rein).

    Habe jetzt auch das neue Navi Update und Frage mich wie viele andere auch, warum man nicht Stadt und Strasse eingeben kann.

    Es wurde auch, wie letztes Jahr bereits, ein klappern entfernt. Es war wieder ein Stein im Querträger hinten rechts. Das sollte bei der Konstruktion eines Autos eigentlich berücksichtigt werden, dass das nicht passiert.


    Nachtrag: habe 50 Euro zurückerhalten. 1,80 Euro pro Liter wurde für die Entsorgung einbehalten.

    Somit reduziert sich die Rechnung auf 233 Euro.

    Der Händler bekommt das Geld von Hyundai. Oder dachtest Du, dass die Händler Garantiearbeiten alle umsonst machen? Dann würde ja keine Werkstatt einen Garantiefall annehmen.

    Wenn du Glück hast, und es der beste Reifenhändler Deutschlands ist, erklärst Du ihm die Situation, überweist ihm per PayPal die Flickkosten, sagst ihm, wo dein Auto steht, und er fährt hin und repariert es. Und wenn Du aus dem Urlaub zurück kommst ist das Auto fertig und du brauchst nur noch eine kleine Aufmerksamkeit zum Händler bringen.

    Ich weiß, die Chance ist gering, aber manchmal geschehen auch Wunder.

    Auch in Deinem Beispiel wirst Du für den Berg hoch mehr Energie verbrauchen, als Du für runter gewonnen hast. Es sei denn, du wirfst unten einiges an Ballast ab (Frau, Reserverad usw.)

    Solltest Du ein Rennrad mit einem Wattmesser haben, wirst du auch feststellen, dass Du auf einer hügeligen Strecke bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit immer mehr Watt aufwenden musst, als im Flachen. Auch wenn Du beim Bergabfahren nicht bremst (um wegen der fehlenden Rekuperation das Ergebnis nicht zu verfälschen).

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit bei sehr kurvigen Landstraßen geringer ist, und somit der Verbrauch auch sinkt.

    Und je nach Differenz der Durchschnittsgeschwindigkeit gleicht das den Mehrverbrauch der Steigungen wieder aus.

    Vielleicht hat ja jemand Lust zu errechnen, wie viel Energie nötig ist, ein 1,5 Tonnen schweres Auto im flachen zu bewegen im Vergleich zu einer Steigung von 10% und anschließend gleichem Gefälle, jeweils auf einer Strecke von z.B. 10 km.

    Aber auch nur wenn man Zuhause laden kann, ansonsten zahlt man selbst bei 15 kWh im Vergleich zum Hybrid drauf X/

    Das stimmt beim Ioniq. Ich hatte allerdings an einen SUV mit 11 Litern Durchschnittsverbrauch gedacht (hatte gestern einen Test vom Tuareg gesehen, wo das bei sparsamer Fahrweise möglich ist).

    Bei 11 Liter sind das also aktuell knapp 17 Euro auf 100 km und damit könnte man sogar für 0,39 Euro noch 43 kWh tanken und fühlt sich als Retter der Regenwälder.