Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Ich habe es jetzt mal ausprobiert. Sehr interessantes Ergebnis:

    Wenn ich von P auf D oder den R Gang wechseln will, muss ich die Bremse etwas fester treten. Wenn ich hingegen von N auf R schalten will, funktioniert das Schalten schon, sobald das Bremslicht gerade angeht.

    Auch von D auf R oder umgekehrt reicht, wenn das Bremslicht gerade angeht.

    Was spricht denn gegen verruste Kerzen?

    Kann das Diagnosesystem das so genau ausschließen?

    Das Problem ist beim HEV, dass der Motor immer wieder an und aus geht. Da verdrecken die Kerzen schneller. Es kommt natürlich auch auf das Fahrprofil an, bei kürzeren Strecken schneller als bei langen Fahrten.

    Ich gebe dir zwar recht, das man mit einer kaputte Steuerkette nicht unbedingt lange rumfahren sollte, aber wenn es nicht daran liegt, hast du viel Geld für nichts ausgegeben.

    Ich erinnere mich da an die Autodoktoren (die zwar nervig sind, aber halt auch interessant), wo viel getauscht wird, aber der Fehler weiterhin da ist.

    Was mich auch noch stutzig macht: warum geht die Warnlampe erst später an und dann irgendwann wieder aus? Wenn die Steuerkette zu lang ist, wird sie ja nicht nach einiger Zeit wieder kürzer?

    Ich habe mal im Netz nachgelesen:

    wenn es beim Kaltstart rassel oder Klackergeräusche gibt, ist der Verdacht einer kaputten Steuerkette da. Kannst ja mal hinhören.

    Aber auch dann kann es an Umlenkrollen oder dem Kettenspanner liegen.

    Ich würde dennoch zu einer Hyundai Werkstatt fahren. Der Ioniq hat ja 5 Jahre Garantie, und wenn die Steuerkette tatsächlich schon nach knapp 41.000 km kaputt sein sollte, nimmt sich Hyundai ja vielleicht Kulanz an.

    Abgesehen davon, werden die mehr Erfahrung mit diesem Modell haben, und den Fehler vielleicht schon mal gehabt haben.

    Die Preise sind doch in den letzten 12 Monaten wieder deutlich gefallen, teilweise auch schon unter 30 Cent pro kwh.

    Also bei mir gibt es keine Strompreise für unter 30 Cent. Bei wenig Verbrauch bekomme ich einen Tarif mit 35 Cent.
    Aber aktuell hänge ich bis März noch an meinem 40 Cent Vertrag fest.

    Allerdings gibt es für unterwegs günstigere Alternativen als 80 Cent pro kWh.

    Das man auf 100km nur die Hälfte von einem sparsamen Verbrenner bezahlt hatte ich auch nicht ganz verstanden. Außer man hat eigene Solar Zellen oder einen sehr günstigen Stromanbieter. Im Sommer ist der Unterschied auch größer als im Winter, vor allem wenn man im Winter mit einem Elektrofahrzeug genauso komfortabel fahren möchte, wie mit Verbrenner. Denn bei Minusgraden mit muckeligen 22 Grad beim Ioniq zu fahren, komme ich nicht mehr mit 13,6 kWh / 100 km aus.

    Die Gesamtkosten sind bei bei beiden Antriebskonzepten Glückssache. Aktuell sind die Ersatzteilpreise bei Hyundai so hoch, dass bei manchen Defekten man sich einen alten Verbrenner wünscht.
    Aber da ein BEV insgesamt weniger Teile hat, müsste theoretisch der BEV auch günstiger sein, weil weniger kaputt gehen kann.

    Ich kann es gerade nicht ausprobieren, aber es kann nicht nur mit der Bremse zusammenhängen. Denn du kannst ja auch während der Fahrt auf N und auch wieder auf D schalten, ohne die Bremse zu drücken.

    Ich drücke beim ausparken immer nur halbherzig auf die Bremse, teilweise rolle ich noch, und dennoch lässt sich der Gang einlegen.

    Ich probiere es aber demnächst mal genauer aus und berichte.