Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Für 28000 bekommst du einen von 3/2022 mit 50 KM als Premium mit Schiebedach vom Händler. Allerdings ist das der schlechteste Händler, den ich je gesehen habe. Habe immernoch Ärger mit dem...

    Das mit der Reichweitenanzeige hat sich bei mir auch noch nicht richtig eingependelt. Als ich ihn bekommen habe, stand da ca. 230 km drauf. Mittlerweile sind es knapp 280. allerdings immernoch weit von meiner errechneten Reichweite weg.

    Wenn ich mit 20% Akku 76 km komme, wären das bei 100% ja eigentlich 380 km. im Bordcomputer hatte er auch 10 kWh / 100km angezeigt. Dennoch liegt er weit unter diesem Wert. Auch die anderen Fahrten waren unter 12 kWh. Allerdings habe ich auch erst 1400 km drauf, von daher gehe ich davon aus, dass es mit der Zeit noch weiter nach oben geht.

    Allerdings kommt jetzt erstmal der Winter, da sind 380 km eher unwahrscheinlich ;(

    Und dann den "Klingeldraht" mit 16A abgesichert.....

    Derjenige, der das gebaut hat, wusste NICHT was er tut! :cursing:

    Mein Post bezog sich auf diesen Satz. Eine Belehrung, warum stärkeres Kabel besser ist, war daher nicht notwendig.

    Wenn früher nach gültigen Normen gearbeitet wurde, wusste der Installateur bestimmt, was er tut. Und heute ist es halt überholt.

    Und wenn das Kabel für eine 100 Watt Glühbirne verlegt wurde, sprach da bestimmt auch nichts dagegen.

    Das finde ich jetzt etwas übertrieben.

    Früher war es üblich, 1,5 mm2 Kabel zu verlegen und dieses mit 16A abzusichern. Somit wusste derjenige bestimmt, was er tut. Ich will mal behaupten, dass in den meisten älteren Häusern genau das eingebaut ist. Ansonsten hätten alle Elektriker früher keine Ahnung gehabt.

    Allerdings sind diese Dosen halt nicht unbedingt dafür geeignet, über längere Zeit 12A durchzuschicken.

    So wie das Kabel aussieht, ist das eher ein 1,5 mm2 Kabel. Und da es auch sauber verlegt ist, denke ich auch, dass es einer gemacht hat, der weiß was er macht. und der würde kein 0,75er Kabel verwenden. Ich weiß garnicht, ob es überhaupt 0,75 mm2 Verlegekabel gibt.

    Wie hast Du es denn gemessen? Mit einer Schieblehre oder an an ein Maßband gehalten?

    Vielleicht sollte jemand über die von Dir installierte Steckdose gucken, und derjenige kann ja auch nochmal die Leitungsstärke überprüfen.

    0,75 mm2???

    Wo genau? Zum Verteiler, oder vom Verteiler in die Steckdose?

    Wenn zweiteres, kann es ja durch ein stärkeres Kabel ersetzt werden. Bei ersterem, solltest du definitiv nicht mehr mit 12 Ampere laden und deinem Vermieter bescheid geben.

    Dann muss ein Elektriker das umbauen.

    Du hättest nicht mal die Dose einbauen dürfen. Wenn da was anfängt zu brennen, wirst du ein Problem bekommen.

    Und bis das geklärt ist, solltest du deutlich langsamer laden.

    Ich habe jetzt die Steckdose getauscht und gestern ein paar Stunden mit 2.1kW geladen. Die Dose wurde nicht mal warm. Die alte Steckdose war da schon deutlich warm.

    Habs jetzt mal wieder 2.5kW laufen. Mal sehen wie das in ein paar Stunden ist.

    Wie sieht es eigentlich mit der Verkabelung zur Steckdose aus? Denn nicht nur die Dose ist entscheidend, sondern auch der Rest. Wenn die Dose an einer Verteilerdose angeschlossen ist, wo mehrere Ausgänge mit 1,5 mm2 Kabel per Lüsterklemmen verbunden sind, brennt halt nicht der Ladeziegel Stecker, sondern die Verteilerdose.

    Ich habe extra ein separates Kabel mit eigener 16 Ampere Sicherung verlegt, damit ich kein Risiko eingehe.