Ich wollte diese Frage nochmal nach oben schieben. Vielleicht hat ja jemand mittlerweile eine Antwort drauf.
Beiträge von Der mit dem Strom faehrt
-
-
Deswegen (und natürlich auch damit mein schickes Triathlonrad nicht dreckig wird), verstaue ich es im Auto. Daher bleibe ich auch beim Ioniq und kaufe mir keinen kleineren.
Aber zum Spritzusatz: danke für den Test. Aber etwas hast du doch bestimmt bemerkt: Du fühlst dich jetzt besser
.
-
Wurdest du im Tesla Forum schon rausgeworfen, oder warum müssen wir uns diese überflüssigen Belehrung hier wieder anhören?
-
Häh? 46,7 kWh : 2,7 kW sind 17,9615 Stunden. Großzügig aufgerundet sind es 18 Stunden. Die Ladestärke dürfte ja zwischendurch nicht reduziert werden.
-
Dann müsstest du ja rechnerisch 18h geladen haben, würde heißen bei 3,2 kWh Ladeverlusten sind das 177 W pro Stunde.
Ist halt noch die Frage, wie genau der theoretische Wert von 43,5 kWh ist.
-
Ich habe gerade eine Kopie des Wartungsplans gepostet. Was haben die denn da verzapft?
1. Das Kühlsystem muss TÄGLICH geprüft werden. Also Leute, wegfliegen ist nicht mehr, ihr müsst ja täglich zum Auto und gucken. Da macht meine Katze ja weniger arbeit.
2. "Schlauch und Leitungen des" ja was denn? Aber auf jedenfall alle 12 Monate
3. "Doppelkupplungs Getriebeflüssigkeit" beim *8 steht dass das Öl immer dann gewechselt werden muss, wenn das Getriebe in Wasser getaucht wurde?? Wann genau taucht man ein Getriebe denn in Wasser? Wer nimmt denn sein Getriebe raus und hält das unter einen Wasserhahn?
4.: *7: Dieser eine Punkt darf schon vor erreichen des eigentlichen Intervalls gewechselt werden. Warum steht das da? JEDER Punkt kann schon vor dem eigentlichem erreichen des Wartungsintervalls gewechselt werden. Wer Lust hat, kann vor jeder Fahrt das Öl wechseln oder einen neuen Pollenfilter einbauen.
Und noch was: Ich behaupte mal, dass JEDER von euch alle 6 Monate zur Inspektion muss. Denn ein Punkt des Sonderwartungsplans "Wartungen unter erschwerten Bedingungen" trifft doch auf jeden zu.
Mein Favorit ist Punkt F
Ich lese mir die anderen Seiten besser nicht durch, sonst komme ich heute nicht mehr ins Bett.
-
Kommt natürlich auch darauf an, welches Auto Du hast. Hast Du einen PHEV kann man natürlich steuern, wann der Motor angehen soll. Und wenn man von den 8000 km 5000 km elektrisch fährt, und die restlichen 3000 km längere Strecken fährt (so wie ich), wo das Auto vernünftig warm wird, gebe ich dir recht, da würde ich nach der Garantie auch nicht zwingend jährlich Öl wechseln.
Aber wenn man im Winter den Motor für die Heizung nur mitlaufen lässt, ist das garnicht gut für den Motor bzw. für das Öl.
Wenn Du ein HEV hast, und dann oft kürzere Strecken fährst, geht der Motor ja schon wieder aus, wenn er noch nicht mal warm ist.
Sollten regelmäßig kürzere Fahrten (unter 8 km im Sommer, unter 16 im Winter) schreibt Hyundai sogar einen Wechsel des Öls alle 7500km vor:
Dann gibt es noch einen Punkt, den man bedenken muss, wenn Du den Wagen nicht mehr warten lässt, wie Hyundai das gerne hätte: Du hast auf Deine Batterie 8 Jahre Garantie. Und diese ist ja noch nicht vorbei. Es mag sein, dass das Motoröl theoretisch nichts mit der Batterie zu tun hat, aber wenn sie dann doch nach 7,5 Jahren kaputt geht, könnte Hyundai auf die Idee kommen und sagen, dass die Garantie verfällt, weil das Auto nicht regelmäßig gewartet wurde.
Es gibt nämlich unter anderem den Punkt Batteriezustand (püfen):
Dieser Punkt ist nicht näher beschrieben. Aber was macht da die freie Werkstatt genau? Was macht Hyundai? Im Schadenfall könnte Hyundai sagen: "Die wurde nicht richtig geprüft, und ein Fehler wurde nicht festgestellt, daher ist sie kaputt gegangen."
Mag sein, dass das Quatsch ist und du klagen könntest und den Gerichtsprozess gewinnen würdest, aber ich hätte keine Lust deswegen zu klagen.
Das Risiko muss halt auch abgewogen werden, wenn man die Inspektionen nicht nach Herstellervorgabe macht.
-
Wenn die Garantie eh abgelaufen ist, und du auch nicht mit Kulanz rechnest, wenn etwas kaputt geht, kannst du es natürlich so machen. Aber solltest du viel Kurzstrecke fahren, würde ich das Öl besser doch tauschen lassen. Denn bei kurzen Laufzeiten des Motors, ist das Thema Ölverdünnung nicht ganz ohne (wie von Hybride geschrieben).
-
Ich will ja kaufen. Und zwar den Premium.
Aber erst muss ich meine "alte Kiste" loswerden. Habe ihn heute von innen auch blitze Blank geputzt und dabei doch tatsächlich noch 2 Folien gefunden: IMG_20230805_095254.jpg
die ist an den Vordersitzen, sieht man allerdings erst, wenn man den Sitz ganz zurück schiebt.
-
Den Komfortverzicht nehme ich in Kauf. Dafür verbrenne ich dann keinen Sprit mehr und brauche mir dann auch keine Gedanken mehr zu E10 und E5 machen.
Auch den Plug In habe ich versucht so viel wie möglich Elektrisch zu fahren. Auch im Winter ohne laufenden Benzinmotor. Dafür hat er ja Sitzheizung und Lenkradheizung. Natürlich nur auf kurzen Strecken.
Wenn am Urlaubsort keine Ladesäule vorhanden ist, hilft der 38 kWh Akku, dann kann ich an der letzten Säule voll tanken und habe dann sicherlich noch genug Reichweite. Aber so oft kommt das auch nicht vor.
Mehr sorgen habe ich vor den Städten, wo Ladesäulen angezeigt werden, diese aber nicht angefahren werden können wegen Baustellen, blockierende Verbrenner, nur für Carsharing reserviert oder die Säulen auf Privatgelände von einem Hotel sind. (So habe ich es mit meinen E Roller leider erlebt)
Ziele wie Hamburg, Paris, Nürnberg sind alle in einem 500 km Radius, also würde einmal Nachladen reichen. Das finde ich OK.
Wieviel schneller ist man überhaupt mit dem vFL? Zumindest, wenn man dazu rechnet, dass man je nach Strecke vielleicht auch einmal mehr laden muss?
Allerdings kommt der vFL nicht in Frage, weil ich einen möglichst neuen haben möchte (wg. Garantie)