Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Wie voll der dann geladen wird, weiß ich nicht. Aber ich hoffe doch mal voll.

    Bei mir wird zumindest regelmäßig nachgeladen und ich hatte bisher 3x das Problem, dass das Auto nicht gestartet hat. Aber das war nach einer langen Fahrt (500 km), wo die Batterie ja nach deiner Theorie ja geladen werden müsste.


    Ich denke, Du brauchst dir die Mühe nicht machen und die Batterie separat zu laden. Das Problem mit der leeren Batterie hat irgendeinen anderen Fehler, der auch auftauchen kann wenn du die frisch geladen hat. So meine Theorie

    Hallo zusammen,

    Ich lade mit meinen PHEV ja mit so viel Sonnenstrom wie möglich. Leider habe ich aber keine Solarsteuerung, die Überschussladen zulässt.

    Daher habe ich mir mit einem anderen Spielzeug weitergeholfen: eine smarte WiFi Zwischensteckdose von Ledvance.

    Kostenpunkt ganze 11,99 Euro.

    Die wird nur an einen WLAN Router angemeldet, und schon kann ich die von überall auf der Welt an und aus schalten. Wenn also die Solaranlage ausreichend produziert kann ich die aus der Ferne anschalten, und auch einen Timer stellen, dass sie nach zB. 2 Stunden wieder abschaltet.

    Auch kann sie auch automatisch nach Wetterbericht schalten lassen: bei Sonne an, bei Wolken aus, auch die Zeiten für Sonnenaufgang und Untergang bekommt sie über das Internet und kann geschaltet werden.

    Zusätzlich misst sie auch den verbrauchten Strom. Allerdings kann das mein Voltcraft SEM6000 besser.

    Wo die Ledvance noch 0 Watt anzeigt, zeigt die Voltcraft 1,6 Watt an (Ladeziegel im Leerlauf).

    Ein Nachteil hat die allerdings zu den Teureren. Sie funktioniert nur bis 10 Ampere. Darüber geht sie kaputt. Habe ich auch schon ausprobiert ^^


    Wenn also jemand eine PV Anlage hat, und möglichst viel Sonne tanken möchte, ist das eine klare Kaufempfehlung.


    Nachtrag:

    Die kann auch den Standby Strom reduzieren.

    Man kann festlegen, dass sie unter einem einstellbaren Stromwert abschaltet.

    Und das könnte man kombinieren, dass sie das nur macht, wenn es regnet.

    100% sind 8,9 kWh (zumindest offiziell)

    Und 0% sind 0 kWh + eine kleine Reserve, die wir nicht kennen.

    Du hast zwar bei 0 km Restreichweite aber dennoch ca 16-20% Akku, den du auch aufladen musst. Die 1,7 kWh im HEV Modus muss man ja trotzdem mitrechnen.

    Sonst hätte der PHEV ja einen 10,6 kWh Akku.

    Ich finde das etwas viel. Allerdings ist auch immer die Frage, wie genau die Anzeige im Ioniq ist, wie viel der Akku tatsächlich an Kapazität hat (soll ja noch ein Puffer geben) oder ob es auch Differenzen bei der Anzeige der Ladesäule gibt (was aber nicht sein darf).

    Aber du kannst ja mal von leer auf voll laden, und dann nochmal rechnen.