Lieber weniger Kilometer, ausserdem Darmas - naja, da hört man so dies und das. Ist im Ruhrgebiet gehäuft vertreten. Oft mit nicht den besten Kritiken.
Beiträge von SteMo
-
-
Ich glaube, ich habe zu kompliziert gefragt Daher noch mal - hat der aktuell angebotene HEV einen 12V-Blei-Akku? Denn nur dann kann man wohl eine Standheizung nachrüsten.
-
In der Vergangenheit gab es schon Beiträge dazu. Ich denke schon mal ganz vorsichtig über einen neuen HEV nach. Es gibt keine Ausstattungspakete mehr, nur noch das teure Advantage-Paket, wenn ich die Hyundai-Seite richtig deute. Ich möchte gern wieder eine Standheizung, wie in meinem Golf damals. Bei Webasto steht, dass wegen der Lithium-Ionen-Polymer-Batterie (?) keine Heizung mehr ab Bj 2017 angeboten wird.
Thermo Top Evo 4 Benzin inkl. Einbaukit Hyundai Ioniq 1.6 GDI HybridDie Thermo Top Evo 4 Benzin als Zusatzheizung für Ihren Hyundai Ioniq (AE) (1.6 GDI Hybrid) ist das ideale Modell für den Wohlfühlkomfort in Ihrem Fahrzeug.…www.standheizungs-shop.deDieser Akku steht auch in der Tabelle der Preisliste mit 1,56 kWh, der HV-Akku mit 8,6 kWh. Die 12V-Batterie ist doch noch der gute, alte Blei-Akku, der hier im Forum soviel Ärger macht? Mein HEV hat die 12V -Zellen am HV-Akku, da geht das nicht mit der Standheizung, aber die FL's haben doch wieder Blei-Akkus, oder? Ich bin irritiert , denn z. B. der Hyundai-Shop bietet die Heizung an.
Nachtrag: Es wird wohl nur MJ2018 ausgeschlossen, genau das meines Ioniq. So steht es im Hyundai-Shop. Trotzdem meine Frage zur 12V-Starterbatterie.
-
Könnte ein eingefahrener Nagel sein. Hatte ich auch. Da geht die Luft langsam raus. Kann jede Reifenbude checken. Die paar Euro würde ich investieren. Demontieren, prüfen und ggf. flicken, wenn es nicht im Übergang zur Flanke ist. Hat bei mir ATU gemacht, hält super.
-
Falls das nicht zu weit bis an den Niederrhein ist - bei meinem Händler/ Werkstatt gibt es Elektro's mit Style Paket für knapp unter 27k€ (neu bzw. Tageszulassung).
https://www.thuellen.de/fahrzeugsuche/details/Hyundai-IONIQ-Elektro-Style-Paket-24099P/
-
evtl. Kann Dir ein I5-Besirzer Infos geben z. B. Sollte was in der Zulassung stehen, ich hab einen HEV. Trotzdem informiere ich mich intensiv über die E-Mibilität u. a. auch über efahrer.com und die Youtuber bei nextmove, carmaniac. Über 400km finde ich aber bezogen auf die offiziellen WLTP-Max-Werte, okay, da diese immer noch nicht der Realität entsprechen. Dazu Winterzeit. Ein 58kWh-Akku würde nach meiner Schätzung nur gut 300km schaffen, aber dazu ggf. Input durch die BEV-Forummitglieder.
-
Du hast Dich erstaunlich wenig mit der E-Mobilität im Allgemeinen und dem Ioniq 5 im Speziellen beschäftigt.
SoC kann man doch googeln - State of charge. Oder Details über die gr. und kl. Akku https://insideevs.de/news/5140…chnellladen-kleiner-akku/
-
Mal eine Frage - wann beantragt man eigentlich die staatl. Förderung? Doch wohl mit der Zulassung. In der Presse wird gehäuft berichtet, dass Ende 2022 Schluss ist. Manche können eigentlich jetzt schon abschätzen, dass sie mit der Auslieferung in 2023 rutschen. Ist die Kohle dann pfutsch oder gibt es eine Lösung?
-
Ob sich das Auto einen Computer Virus eingefangen hat?
-
Hier ist wohl einer sehr unzufrieden mit seinem P45, Kernpunkt - Heizung geht nicht:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auch hier wieder der Eindruck, wie schon bei vielen Forum-Einträgen, die Werkstätten scheinen stark am Gängelband von Hyundai zu hängen, können oft nicht entscheiden, müssen sich durch die Technikabteilung von Hyundai rückversichern. Das dauert, der Kunde ist sauer, hat oft nur auf Kulanz einen Ersatzwagen. Unsere beiden HEV's sind tolle Autos, aber Gnade uns es ist mal was Ernstes, was zum Glück noch nicht vorgekommen ist.