Beiträge von SteMo

    ich war mal kurz in der Werkstatt und man hat das Problem gleich vor Ort gelöst. Das war nur ein kleiner Stift, mit dem der Schlüssel mit dem Gehäuse verbunden ist. Wenn man den mit einer Zange wieder zurück schiebt ist alles wieder okay. Es war also keine Feder gebrochen, sondern einfach nur ein Widerstand durch einen verrutschten Stift. Hätte ich sehen müssen, habe es mir aber nicht so genau angeschaut. Man denkt eben, dass die Feder hin ist.

    Halo FlSto, ich habe gerade keine Zeit zu recherchieren, aber ich meine mich erinnern zu können, dass es mittlerweile möglich ist, auch gegen den Willen von Miteigentümern einer gemeinsam genutzten Immobilie das Recht durchzusetzen, sich eine Wallbox zu installieren. Bzw z.b. eine Starkstromsteckdose. Diese muss natürlich über den eigenen Zähler laufen und nicht über einen Gemeinschaftszähler das ist ja klar. Da hat sich die Gesetzlichkeit vor ein paar Wochen geändert. Bitte auch mal recherchieren Ich bin mir sicher, dass sich dein Miteigentümer nicht mehr gegen diese Installation wehren kann. Das Prinzip Einstimmigkeit ist gekippt worden.

    Es hat sich ein neues kleines Problem herauskristallisiert. Mit einem Mal will der Wagen Schlüssel nicht mehr aus dem Griff heraus schnellen. Offensichtlich ist die eingebaute Feder defekt. Ob man das auf Garantie repariert bzw ausgetauscht bekommt? Oder kann man das relativ einfach selber machen? Bitte um Rückinfo, sollte es hier im Forum diesbezüglich Erfahrungen geben.

    ich lese mit Interesse diese Probleme mit der Starterbatterie. Ich vermute stark, dass es etwas mit den kleinen elektrischen Helferlein zu tun hat, die in den letzten zwei Jahren eingebaut wurden, speziell in den höheren Ausstattungsvarianten. Der Wagen meiner Frau stand wegen Homeoffice ganze acht Wochen unbenutzt am Straßenrand und ist sofort angesprungen.

    Moin zusammen,


    täuscht der Eindruck, daß man sich als Trend-Fahrer bei diesem Thema absolut keine Sorgen machen muß (solange man nicht versehentlich die Scheinwerfer anläßt)?

    • Zumindest bei unseren beiden HEV Trends (1× mit Batt. im Kofferraum, 1x 12V Zellen integriert im gr. Akku und mit Power-Taste, die die 12V im Notfall lädt) gab es noch nie Batterie Probleme. Haben allerdings kein Navi, kein Keyless, keine anklappbaren Spiegel, keine Notfall-Rufsystem etc. - das sind die üblichen Verdächtigen. Und das Licht kann man ruhig vergessen; das geht von allein aus, ein paar Sekunden. Nach dem Verschließen.

    Meine Frau meldet gerade einen Beinahe-Unfall ihres blauen HEV mit einem orange/rostroten Ioniq. Hoffentlich war es keiner aus dem Forum. Es war so gegen 16:15 Uhr. Kreuzung B8 mit der Fischerstraße/kaiserswertherstr. in Düsseldorf. Sie hatte Grün und trotzdem kam von links besagter Ioniq angeschossen, der eindeutig bei Rot gefahren ist. Nur etwas zügiger losgefahren und das hätte gekracht, da waren nur knapp 2 m Luft. Also, falls es doch jemand hier aus dem Forum war - bitte noch mal nachdenken und den Fahrstil überprüfen! :thumbdown:

    Aber dann auf Autobahnen wo 80 erlaubt ist minutenlang mit 100 real her zu brettern. In 50 Zonen mit knapp 70 wo auch Blitzer fest verbaut sind.... naja zum Glück kam kein Foto,

    Das hatte ich auch mal vor Jahren mit meinem Sonata. Da kam ein Foto - der Herr Monteur mit Freundin, gegen 20 Uhr aufgenommen. Das gab Ärger mit dem Chef. Das war hier in der Gegend eine größere Hyundai-Familien-Werkstattkette mit 4 Niederlassungen. Gibt es (zum Glück) nicht mehr.
    Gleicher Laden - da kam Montag morgens ( ich stand schon vor der Tür) ein anderer Mechaniker mit meinem Wagen angefahren und holte noch seinen Kindersitz von der Rückbank. Begründung - Testfahrt. Mit meinem Auto+Sprit ein Wochenend-Ausflug mit Familie!
    Da bin ich explodiert, obwohl sonst ein Gemütsmensch.
    Wie gesagt - Hyundai hat der Sippe vor ca. 4 Jahren die Lizenz entzogen für die Marke weiter tätig zu sein. Gut so!

    Es ist wirklich erschreckend, wie viele Forumsmitglieder Probleme mit der Starterbatterie haben. Bei unseren beiden HEV Trends (1xmit, 1x ohne separate Starterbatterie) gab es diesbezüglich noch nie Probleme . Die Taste für das Laden der 12V Batterie aus dem HV-Akku sollte jeder Ioniq bekommen. Besser, als Powerpacks mit sich rumzuschleppen. Auch muss ich, wie schon mehrfach in vorangegangenen Beiträgen gesagt, die Lanze für ein Downgrading bzgl. sog. Komfortfunkzionen brechen. Der Trend mit seinem normalen Funk Wagenschlüssel und ohne Begrüßungs Mimik und "winkenden" Spiegeln scheint einfach robuster zu sein. ich hoffe nur, dass mein nächstes Auto noch mit dieser robusten Simpel-Technik zu bekommen ist. Auch will ich keinen dauerfunkenden Schlüssel in Alufolie und Keksdosen packen müssen. Alles für den zweifelhaften Komfort, die Tür sofort öffnen zu öffnen. Dafür drück ich gern 1x auf einem Knopf und steck den Schlüssel ins Zündschloss. Nichts gegen die anderen tollen Funktion des Style und des Premium, wie z.b. die seitl. Warnsensoren, aber wie gesagt....