Heute war die 30.000er für den älteren unserer beiden HEV's inkl. TÜV/ HU und Räderwechsel von Winter auf Sommer. Alles zusammen 317,88€ Brutto. Öl hatten wir mitgebracht (lieber 4,50€/l statt 21 ; ich nehme immer exakt das Öl aus dem Handbuch ). Insgesamt sind wir zufrieden. Corona lässt grüßen - wir und das Hyundai-Personal mit den blöden Masken, selbst die Griffe und das Lenkrad wurden desinfiziert. Eine verrückte Zeit.
Beiträge von SteMo
-
-
Auch von mir die Gratulation. Was für ein Ioniq ist es denn - Hybrid, plugin oder BEV? 8 Jahre Garantie? Hat Hyundai von 5 auf 8 Jahe verlängert? Oder meinst Du die Akku-Garantie?
PS: Der blaue HEV meiner Holden ist heute zur 30.000er plus 1. TÜV. Mal sehen, was das kostet. Öl bringen wir immer mit. Mein Weißer ist in 2 Wochen zur 45.000er fällig - 1 Jahr jünger, aber 15.000km mehr auf der Uhr. -
Die Reku kann im Hybrid auch nicht so stark sein wie im BEV, weil der Elektromotor wesentlich schwächer ist.
Ich kriege das Zitieren wieder mal nicht hin.
Das mit dem kleineren E-Motor leuchtet mir ein. Da ist wohl die Bremswirkung nicht verstärkbar. -
Hallo Zusammen,
wenn ich das richtig gelesen habe hat die allerneueste Version des HEV Paddel am Lenkrad, die die Rekuperatinsstärke einstellen können, wie bei einem BEV. Da ich meine Schaltpaddel am HEV nahezu nie zum Schalten benutze (bin übrigens dieser Tage mit meiner Jacke beim Einsteigen am linken Paddel hängengeblieben und hab es rausgerissen, konnte man aber wieder einklicken) wäre es toll, die Funktion auf das Ändern der Rekuperation umzuprogrammieren.
Die Rekuperation ist mir viel zu schwach. Bremst man aus höherem Tempo ab merkt man fast nichts. Erst ab 60kmh und weniger greift die Bremswirkung spürbar. Mit gefühlvollem Bremsfuß kann man die Rekup.-Balken so hinbekommen, dass einer nicht leuchtet. Damit ist man sicher, dass die mechanischen Bremsen nicht mitbremsen.
Also aus hohem Tempo stark per Rekup. stark abbremsen - das wäre schon toll, aber ich denke, dass sich Hyundai mit den älteren Modellen aus MJ18 keine Mühe mehr machen wird. -
So ist es. Und das schon seit Ende 2017. Der HEV meiner Frau hat noch die Starterbatterie im Kofferraum. Mein in Q1/ 2018 gekaufter HEV hat da jetzt einen freien Platz an der Stelle im Kofferraum. Da passt z. B. ein Six-Pack Corona-Bier locker hin
. Und es gibt seitdem den Starthilfe-Knopf neben der Tankentriegelung, um den 12V- Batterie-Zellen durch den "dicken" Akku Starthilfe zu geben, sollte es nötig werden ( ich meine gelesen zu haben, dass man die Taste mindestens 14 Sekunden drücken muss-musste ich noch nicht nutzen).
-
sorry, ich habe lange nicht hier rein geschaut und die Antwort gar nicht gesehen. Das mit "Zündung an" ist mir natürlich klar, aber ich habe irgendwann mal gelernt, dass das nicht gut für die Zündspulen ist die Zündung länger an zu haben ohne den Motor dann wirklich zu starten. So oft kommt es ja nicht vor, dass man länger im Auto sitzt ohne damit zu fahren. Ich komm schon irgendwie klar.
-
Hab keinen Startknopf
- aber ich versuch's mal mit demWagenschlüssel.
-
Hallo zusammen, letztes Wochenende war ich mit dem ioniq unterwegs; eine Fährüberfahrt nach Texel war inkl. . Beim Anstehen an der Fähre war mir unangenehm aufgefallen, dass das Radio nach 5 Minuten ausgeht und man immer wieder die Zündung einschalten muss für weitere fünf Minuten. Bei meinem alten Golf 7 konnte man die Zündung komplett ausmachen, sogar den Schlüssel abziehen und dann das Radio einschalten. Das lief dann genau eine Stunde und hat sich dann abgestellt. Gibt es sowas in der Art auch beim ioniq? Ich habe das noch nicht entdeckt.
-
schade, dass das mein alter (zwei Jahre alter)Hybrid noch nicht hat. Bei mir dienen die Paddel immer noch zum hoch und runterschalten, was ich kaum nutze.
-
die gesamte Produktion wird wegen dieses Coronavirus bei Hyundai in Südkorea auf Eis gelegt. Die Wirkung ist indirekt, da viele Zulieferer aus China nicht mehr produzieren und deswegen die Bänder stillstehen. Das könnte alle im Wartesaal betreffen und gegebenenfalls schieben sich die Auslieferungstermine deutlich nach hinten.