Beiträge von SteMo

    Hab mich am 28.12. im Schwarzwald von einem HEV mit Kennzeichen FN-??2000 per SCC ein paar Kilometer "ziehen" lassen. Überhaupt war das Fahren in den Bergen ein Erlebnis für uns Flachlandtiroler. Habe es seit langem mal wieder geschafft, den Akku bis zum Anschlag voll zu laden als es bergab ging. Etwas nervig ist das automatische Hochschalten, wenn der Motor etwas die Kraft ausgeht, aber insgesamt war das Zusammenspiel von Verbrenner und Elektromotor optimal. Und auf dem Heimweg ging es sehr zügig zur Sache. Habe oft die linke Spur benutzt und Tempo 180 lag schon des öfteren und für längere Zeit an. Das Auto hat das klaglos mitgemacht und hat uns brav die 500 km zurück nach Hause gebracht. Für diese Strecke war der Verbrauch von 5,5 l auf 100 km 100km meines Erachtens für diesen eher recht zügigen Fahrstil vollkommen in Ordnung.

    alle 24 Paneele kommen auf eine Dachhälfte, und die bekommt im Sommer bis spät abends volle Sonne, da in SW -Lage. Zum Glück schneit es bei uns fast nie. So ungefähr 3x in der Saison und meist muss ich nicht mal Schnee schieben, weil alles schnell wieder wegschmilzt. Und sicher werde ich später nicht komplett für lau laden können, aber dich schon mit gutem Gewissen. Wobei ich keinerlei Gewissensbisse habe zu fliegen oder mal mit nem Kreuzfahrer zu fahren. Alles mit Augenmass, dann passt das schon. Und Schland mit seinen 2% Beitrag am CO2 Ausstoß kann eh nicht Die Welt retten.

    Hallo Ioniq-Gemeinde,
    habe mich dieser Tage für die Montage einer PV-Anlage auf das in SW-Lage ausgerichtete Dach meines Häuschens entschieden (7,5 kWp). Bis zur Rente ist es nicht mehr soo weit. Dann ist man tagsüber zu Hause und verbraucht mehr Strom als jetzt. Das Einspeise-Entgelt liegt nur noch bei 9,7 Cent, also reich wird man da nicht gerade. In NRW gibt es gerade eine Förderung für eine Wallbox (50% der Kosten , max. 1.000EUR zzgl. 500 EUR bei Strom aus Eigenerzeugung). Da hab ich die Wallbox mal mitgeordert, wenn ich schon 900+500 EUR durch die Förderung bekomme - günstiger komme ich nicht dazu - noch dazu eine Mennekes mit allem Zip & Zapp. Dabei habe ich noch gar kein BEV in Sicht.
    Der Ioniq wird es wohl nicht; es sei den, der Akku ist in Bälde mal bei 64 kWh. Werde mich wohl über kurz oder lang von meinem Ioniq Hybrid verabschieden; ich liebäugele mit dem Kona Style mit dem dicken Akku. Der hat ja nun endlich das 3-Phasen-Laden. Also wird die Wallbox noch ca. 2 Jahre unbenutzt an der Wand hängen; dann, als Rentner :P , lass ich den Saft tagsüber ins dann gekaufte E-Auto fliessen. ^^

    Hallo, ich würde tatsächlich auch die Parkbremse benutzen, sobald ein merkliches Gefälle vorliegt. Ich wohne hier auf dem flachen Land und ich kann mich kaum noch erinnern, wann ich das letzte Mal die Feststellbremse benutzt habe, aber das ist natürlich abhängig von der Gegend, in der man wohnt.

    Mein Trend hat keinen Starterknopf, sondern zum Glück noch einen Wagenschlüssel. Ich nehme an, man muss am Schlüssel drehen statt des Knopfdrückens oder gibt T es eine andere Lösung? Und muss ich da dem TüV eigentlich helfen? Woher soll ich solch eine Spezialfunktion kennen? Soll der doch selbst klarkommen oder Einfach die Plakette kleben. ;)

    Das Geld würde ich niemals ausgeben. Einfach mal zum Smart-Repair Spezialisten gehen und die Sache ausbessern lassen. Zumal die Versicherung nicht dafür einsteht würde ich das auf keinen Fall für diesen Betrag durchführen lassen. Das ist rausgeworfenes Geld. Es sei denn, man ist ein Autofetischist. Aber dann würde man wohl einen anderen Wagen als einen Ioniq fahren.

    Nach fast 33Tkm hat mein weisser HEV seine Unschuld verloren; ein kleiner Parkrempler. Bei ATU stand ich da und wusste nicht, welcher Lackstift passt. Lt. Fahrzeugschein ist der Eintrag WE. Kann mir jemand aus dem Forum einen Lackstift für meinen "Weißen" empfehlen, den ich online bestellen kann?


    2019-09-17 12.54.21.jpg