Ich finde diese Tablet-mode auch häßlich. Das Tesla Modell 3 hat das auch. Ich denke, die Hersteller sparen eine Menge Geld. Auch so kostet ein normales Tablet nicht viel, die Montage im Werk (und damit auch der Diebstahl ) vereinfacht sich. Alle Funktionen lassen sich auf einen Display preisgünstig zusammenfassen. Nicht umsonst hat das Mr. Musk von Tesla konsequent beim Model S durchgezogen. Der Typ ist zwar exzentrisch, aber nicht dumm. Jeder mechanische Taster/ Schalter und dessen Verkabelung zum Führerstand stellt einen Aufwand dar, den man sich mit dem Display sparen kann. Wie im Modell S gefällt mir das Display, aber nicht dieses Tablet, das vor/ im Armaturenbrett steckt.
Beiträge von SteMo
-
-
Die Verriegelung ist sinnvoll. Für Frauen eh angebracht (z.B. in Parkhäusern; es sollte sich die Tür möglichst gleich nach Schliessen derselben verriegeln). Es gibt auch die Rambo's, die einen schon mal beim Stehen an der Ampel ans Leder wollen (schon gesehen, mir noch nicht passiert).
Bei meinem kleinen Bruder hat sich mal ein Aussiedler-Russen-Bengel mit Pistole ins Auto gesetzt und wollte eine "Taxi-Fahrt". Und das auf dem Supermarkt-Parkplatz in einem Nest in der Eifel. Das Brüderchen ist schnell rausgesprungen und dann lief das volle Programm mit Polizeisperren usw. ab. Johannesburg kann überall sein! -
Gut, dass der PHEV noch die Starterbatterie im Kofferraum hat. Bei meinem HEV MJ2018 ist diese ja gestrichen. Daher keine Chance für eine Standheizung. Ich war bei Hyundai, bei einem Boschdienst für beide namhaften Hersteller und habe Offenbach angeschrieben - evtl. ab Frühjahr 2019 soll es eine Lösung geben.
Die aktuell als Zubehör angebote Eberspächer-Heizung hätte 2.100 EUR gekostet (mit Einfach EIN/ AUS-Fernbedienung, was mir reichen würde; hatte das so bei meinem Golf im letzten Winter).
Die genannten 1800 EURO sind ein Super-Preis. Hatte beim Golf 7 für die Heizung (ab Werk eingebaut) auch ca. 1830 EUR bezahlt. -
also ich möchte nichts am freien Fahren für den freien Bürger ändern. Es sind sowieso nur wenige Strecken und es ist selten genug, dass die Verkehrssituation erlaubt, einmal so schnell zu fahren wie es das Auto hergibt. Einfach nur just for fun! Es liegt am deutschen Wesen des Autofahrers, das es oft so nervig und ein Mitschwimmen im Verkehr kaum möglich ist. Gedankenlose mittelspurfahrer und Mitbürger, die einen einfach nicht mehr auf die linke Spur lassen, um schnell zu überholen bzw, die nicht wissen, dass es ein Gaspedal gibt mit dem man einen Überholvorgang schnell beenden könnte. Undsoweiterundsofort . Ich mag es auch sehr, im Ausland zu fahren. Man ist viel entspannter. Jetzt, wo sich in Holland die 130 kmh als Höchstgeschwindigkeit durchgesetzt haben, macht es richtig Spaß. wenn ich Richtung Süden nach Aachen in die Gegend fahre, dann nur noch auf holländischer Seite. Oder Frankreich mit den Autobahnen oder den kostenlosen Nationalstrassen - mit Tempomat 130 und einfach rollen lassen , herrlich. Und natürlich sind das auch die fehlenden Baustellen, die das Fahren angenehm machen. Die Unsitte, in Deutschland 10 km als Baustelle umzurüsten und nur an 200 m zu arbeiten,wenn überhaupt, findet man im Ausland nicht.
-
Guter Tipp! Muss man nicht durch die Menüs. Hab gerade beide Ioniqs umgestellt.
-
Es wäre auch sicherheitstechnisch ein Problem, das Hochvoltnetz darf keine Verbindung mit dem Niedervoltnetz haben.
Aber wie ist dann das Starthilfe-System zu verstehen? Es gibt doch bei HEV MJ2018 die Taste neben der Tankentriegelung. Die HV-Batterie gibt (c/o 12V-Bordspannung ?) Starthilfe bei Versagen des 12V-Startersystems.
-
Ich denke, wenn der Haken gesetzt ist weiss das Auto, dass es von selbst umstellen muss. Ich schau morgen früh mal nach.
-
Ich war diese Woche mal bei einem Boschdienst wegen der Standheizung. Das MJ2018 kann weder mit Webasto noch mit Eberspächer bedient werden, weil"... das Auto keine richtige Starterbatterie mehr hat."
Über die aktuelle 12V Li-Ion-Sektion an der HV-Batterie gibt es keinerlei Infos. Im US-Form steht was von 30Ah - s.a. von dort die Darstellung des Unterschieds zw. MJ2017 und 2018, was wohl nur den HEV betrifft).
Die Hyundai-Werkstatt hat mal in deren Teile-Datenbak geschaut--> keine Infos über diese 12V-Batterie. Auch nicht über die Spannung und Kapazität. In den techn. Daten von Hyundai steht in der Version 2017 und 2018 das gleiche zur Starterbatterie drin-kann man vergessen. Die haben an der Stelle keine redaktionelle Arbeit reingesteckt. -
also, ich bleib dabei fast nur Aktion im 2. Drittel. Ist das 2. Drittel voll oder mehr kann ich gut elektrisch anfahren und segeln. Komme ich aber bei ca. 40% an wird sogar teilweise im EV Mode nachgeladen, EV kaum noch möglich - da kann man so gefühlvoll Gas geben wie man will. In das untere Drittel bin ich nicht mehr gekommen. Einzig beim Beschleunigen hilft der E-Motor immer kräftig mit-das als das Positive.
-
Hi Uwe, die Liste geht quer Beet. Diesel und Otto. Der Ioniq hatte bisher die Euro 6 Einstufung. Nun wohl die 6d temp gemäß Liste. meines Wissens hat sich aber an der Technik nichts geändert; es wird nur nach diesem schärferen Verfahren getestet. Aber das Thema Fernstaub-Filter für BENZINER wird wohl bald aktuell werden. Und da weiss ich nicht , ob die neusten Ioniq's diesen Filter schon haben. Ich glaube - eher nicht.