Beiträge von SteMo

    Das sind meine Erfahrungen mit dem Update - eher negativ:


    Das Software-Update zum Batterie-Management (80C033) hatte ich schon vorher machen lassen und bin überhaupt nicht zufrieden . Hatte letztes Wochenende eine Tour an die Nordsee (ca. 700km, daher auch die 15.000er Inspektionsmarke leicht um 230km überzogen). Ich konnte das Gaspedal so zart bedienen, wie ich wollte - das HV-System scheint zum Selbstzweck einen Akku-Füllstand von 1 Balken unter 2/3 Füllgrad anzustreben. Ist man mal etwas drunter geht der Motor an, auch wenn die Bedingungen zum "Segeln" per E-Antrieb optimal waren. Das ist irgendwas verschlimmbessert worden. Der Meister meint, es ist wegen der Starter-Probleme, aber das MJ2018 hat keine separate Starterbatterie mehr und zudem die integrierte Starthilfe über HV. Und - in meinem speziellen Fall hab ich den Trend, der kein Navi und kein Keyless-Entry-System hat, die schon mal Zicken machen, wie es der geneigte Leser hier im Forum verfolgen konnte.Wenn schon eine kleine Powerbank-Starthilfe mit gut 5.000 mAh ein Auto starten kann muss man die HV-Batterie nicht auf einem derartig hohen Level halten. Ein Rollback bekomme ich aber leider nicht; hab' schon gefragt.

    Wer bietet mehr? Der IONIQ kann auch anders!


    Von Tankstelle zu Tankstelle über die Autobahn.
    Gefahrene Kilometer: 458,7 Km
    benötigter Sprit: 31,02 Liter
    Spritverbrauch auf 100 km: 6,8 Liter

    Kein Problem: 7, 2l/100km im Sommer auf der A2 vom Ruhrgebiet nach Berlin, zurück bei 6,8l. - hatte ich hier schonmal geschrieben, aber ich hab vergessen, wie man verlinkt. Oder auf meinen Sprit-Monitor gehen, der Pik hat mir den Durchnitt verdorben, ich komme nur ganz langsam runter. Und nun in der kalten Jahreszeit erst recht nicht.


    7komma2.png

    Wie meinst du das?


    Das würde doch nur Sinn machen, wenn entweder der Hersteller an den Einnahmen der Inspektion beteiligt wird oder der Händler in den 5 Jahren selbst für Garantiefälle aufkommen muss.

    Ich meine, dass in dem Fall eine Hand die andere wäscht. Die Werkstätten haben was zutun und Hyundai muss Dank häufiger Inspektionen nicht mit kapitalen Garantiefällen rechnen.


    Übrigens bin ich gerade aus der Werkstatt zurück - meine 15.000er Inspektion hat 139 EUR glatt gekostet; Öl hatte ich beigestellt (4x4,50€). Das Software-Update zum Batterie-Management (80C033) hatte ich schon vorher machen lassen und bin überhaupt nicht zufrieden :cursing::cursing: . Hatte letztes Wochenende eine Tour an die Nordsee (ca. 700km, daher auch die 15.000er Inspektionsmarke leicht um 230km überzogen). Ich konnte das Gaspedal so zart bedienen, wie ich wollte - das HV-System scheint zum Selbstzweck einen Akku-Füllstand von 1 Balken unter 2/3 Füllgrad anzustreben. Ist man mal etwas drunter geht der Motor an, auch wenn die Bedingungen zum "Segeln" per E-Antrieb optimal waren. :( Das ist irgendwas verschlimmbessert worden. Der Meister meint, es ist wegen der Starter-Probleme, aber das MJ2018 hat keine separate Starterbatterie mehr und zudem die integrierte Starthilfe über HV. Und - in meinem speziellen Fall hab ich den Trend, der kein Navi und kein Keyless-Entry-System hat, die schon mal Zicken machen, wie es der geneigte Leser hier im Forum verfolgen konnte.
    Wenn schon eine kleine Powerbank-Starthilfe mit gut 5.000 mAh ein Auto starten kann muss man die HV-Batterie nicht auf einem derartig hohen Level halten. Ein Rollback bekomme ich aber leider nicht; hab' schon gefragt. :S

    Hallo, ich bin mal gespannt, was ich morgen bezahle. Morgen bin ich mit der 15000 Inspektion dran. Bringe mein eigenes Öl mit für 4,50 € pro Liter aus dem Internet. Exakt gemäß der Spezifikation des Handbuchs. Mein Golf hatte einen Inspektionsintervall von einem Jahr oder 30000 km, das bei mir damals perfekt gepasst hatte. Hyundai lässt sich die längere Garantiezeit durch kürzere Intervalle bezahlen. Bei meinem ersten Hyundai, einem Sonata, gab es sogar noch Inspektionsintervalle von 7500 km, aber das ist fast schon 20 Jahre her.

    Also:

    • beim Entriegeln des Wagens kann man alle 4 Türen öffnen
    • Die Einstellung ist - Verriegelung bei Mindestgeschwindigkeit und Öffnung bei ausschalten.
    • Nachdem sich die Türen automatisch verriegelt haben (Mindestgeschwindigkeit) sind die hinteren Türen in Parkposition weder von innen, noch von außen zu öffnen. Dabei ist der Schlüssel abgezogen und die Fahrertür offen.
    • Erst wenn ich dann noch mal auf die öffnen Taste der Fernbedienung drücke entriegeln sich die hinteren Türen.
    • die mechanische Kindersicherung ist bei beiden Türen nicht aktiviert.

    Hallo, seit einigen Tagen lassen sich die hinteren Türen von außen erst öffnen, wenn man mit dem Schlüssel (TREND !!) noch einmal auf Öffnen drückt. Das war früher nicht der Fall. Die Fahrertür war auf, der Schlüssel abgezogen und trotzdem gehen die Türen erst nach Betätigung des Schlüssels auf. woran kann das liegen und an welchen Schrauben muss ich drehen, um den alten Zustand wiederherzustellen? ?(

    Habe bei meinem Schwiegervater (80+) auch erlebt, dass es in dem Alter wohl kaum noch ein Unrechtsbewusstsein gibt. "Es kann nicht sein, dass ich einen Fehler gemacht habe!" - so seine Denke beim Touchieren eines anderen Wagens beim Einparken. Warum steht der da so blöd rum - seine Reaktion. Zum Glück war der Besitzer zugegen und wir haben die Sache so geregelt, aber mein Schwiegervater wollte anfangen zu diskutieren. Ich hab ihn eingebremst. Ein halbes Jahr später hat er das Auto verkauft. Ich hab ihm vorgerechnet, dass er dafür 600x ein Taxi rufen kann. Mal sehen, wie man selbst wird. Viel fahren ist m. E. der beste Garant bis ins hohe Alter ein guter Autofahrer zu sein.

    Bin gerade von einer längeren Tour nach Luxembourg und Umgebung zurückgekommen. Es ging an einer Stelle ca. 20km nur im Gefälle bergab bzw. mit Schwachlast voran (Erbeskopf bergab). Hab fast nur Rekuperation und E-Betrieb gehabt. Trotzdem ging der Akku max. bis zum unteren Drittel runter. Hier im Forum meint man, dass das neue Software-Update den E-Betrieb optimiert hat. Ich kann das nicht bestätigen. Bei mir scheint das E-System als Ziel einen Balken unter 2. Drittel anzustreben. Und das war auch vor dem Update so.

    So, es hat etwas gedauert (dabei ist Holland garnicht so weit), aber die Starthilfe/ Taschenlampe von IBOOD.com ist nun da. Macht einen wertigen Eindruck (Voll-Metallgehäuse). Die 5100 mAh sind nicht gerade üppig, aber das passt schon. Lampe, Starterkabel und 12V-Anzünder-Ladekabel - alles in einer ordentlichen Tasche. Die Taschenlampe ist echt stark.

    ich bin heute mal an neu gebauten Häusern in unserem Stadtviertel vorbeigegangen. Man hat sogar an Carports für die Bewohner gedacht und diese auf dem Dach sogar mit Rollrasen ausgestattet (s. Foto, wird gerade verlegt) ich habe ganz genau nachgeschaut. Was man vergessen hat sind Elektroanschlüsse. Es ist keinerlei Verteilerdose oder ähnliches zu sehen. An der Stelle denken die Architekten einfach noch nicht mit. Es wäre ein Leichtes gewesen eine Starkstromleitung zu diesem Carport zu ziehen. Ohne den Fussweg aufzureißen wird dies aber nicht möglich sein. Eine schlechte Ausgangssituation für E-Autos.