Beiträge von SteMo

    Ja, unbedingt auf die Effizienzklasse achten. Ich hatte letztes Jahr dazu schon im Forum geschrieben, aber ob ich das auf die Schnelle finde?. Der Trend meiner Frau hat Winterreifen bekommen und leider habe ich da nicht zu sehr auf die Effizienzklasse geachtet. Resultat war, dass sie jetzt fast ein Liter Mehrverbrauch hat. Hoffentlich fahren sie sich schnell ab und dann gibt es ein paar neue.

    Die Idee mit dem SCC ist garnicht so abwegig. Bei einem blauen Balken Rekuperation geht wohl das Bremslicht noch nicht an, aber dann... Und das gibt dem Hintermann ein unschönes, ständiges Ein % Aus der Bremslichter.
    Ein Grund mehr für mich (sonst auch noch das überzogene Beschleunigen und Abbremsen, dass ich als Person oft gefühlvoller hinbekomme als die Automatik), das SCC nur bei einem konstanten Verkehrsfluss und einen guten Vordermann zu verwenden, der einen kontinuierlich "zieht".

    Im Spritmonitor von dir ist auch ein Verbrauchsanstieg zu sehen. Ist das auf dieses Update zurückzuführen?

    Hallo, in dem Fall ist der Verbrauchs Anstieg auf längere Autobahnstrecken zurückzuführen. Einmal ging es Richtung Trier, Luxemburg und eine Woche später an die Nordsee. Aber wenn ich hier in der Gegend rum fahre achte ich ganz akribisch drauf und leider ist der beschriebene Effekt unübersehbar.

    Altes Thema, aber es nervt mich extrem, dass nach dem Update der HV-Akku sich nur noch im 2.Drittel bewegt. Viel zu wenig E-Betrieb. Es wird immer ein Balken vor 2/3 angestrebt. Ich kann so gefühlvoll Gas geben, sehr oft springt der Motor an und lädt. Habe mal mit dem Sport-Modus den Akku in das 3. Drittel gebracht. Danach konnte ich sogar elektrisch anfahren und ohne Verbrenner rumfahren. Kaum, dass der ansprang. Ich hätte gern ein Rollback :huh:

    Hallo, Ich weiß nicht was euer Händler für Aussagen macht . Ich habe eine Webasto evo 5 drin von Webasto. Sie wurde von Hyundai eingebaut. Ich habe auch von Webasto und Hyundai volle Gewährleistung (in schriftlicher Form erhalten.) Allerdings habe ich ein Plag- in Baujahr 2018. Ich habe schon mal ein Beitrag dazu geschrieben. Allerdings habe ich nicht 2100€ bezahlt ( war beim i40) sondern 1800€ . Fragt einfach selber bei Webasto nach.

    Ich habe gleich mal WEBASTO kontaktiert (Bitte um 3 Angebote) - hier die erste Antwort:
    "Ab Produktionsdatum November 2017 ist der Einbau der Standheizung nicht mehr möglich, da ab diesem Zeitpunkt ein Lithium Ionen Akku verbaut ist und die Kapazität dieses Akkus für das Betreiben einer Standheizung nicht ausreicht."


    Ich verstehe nicht, dass es eines 12V-Blei-Akkus bedarf, um eine Benzin-Heizung zu betreiben. Der aktuelle Lithium-Akku, als seperate Sektion neben dem HV-Akku, sollte doch reichen, um so eine Heizung z.B. zu starten. Alles sehr mysteriös. ?(


    NACHTRAG:
    Habe die Technischen Datenblätter des HEV von 08/2017 und 01/2018 verglichen; es steht jeweils 12V, 45Ah drin. Kann natürlich auch eine Schlampigkeit beim Updaten sein oder die Kapazität ist doch gleich!?

    ich hatte vorher bei meinem Golf eine Standheizung und bin da total verwöhnt. Und kalt haben wir es hier auch, nur Schnee ist relativ selten zum Glück. Scheiben kratzen ist trotzdem im Winter angesagt und das habe ich mir mit 15 minuten Standheizung in Benutzung gespart. Früh morgens Zeitung aus dem Briefkasten holen, Fernbedienung betätigen und Zeitung lesen, Kaffee trinken, und dann ins Warme Auto einsteigen. :thumbsup:

    Hallo, im vg. Prospekt wird bei der Ausführung mit App-Überwachung folgendes gesagt:


    " Einmal im Eberspächer Portal angemeldet, können Nutzer über ihr Endgerät die Heizung zielgenau programmieren, steuern oder Leistungsdaten wie die aktuelle Temperatur abrufen."


    Also wohl Eberspächer, aber - wie gesagt - keine Heizung für diesen Winter für MJ2018. Ich will keinen Gewährleistungsstress und lass mir nur von Hyundai-Werkstätten eine Heizung einbauen oder ich bekomme eine schriftliche Bescheinigung von Hyundai, dass die Gewährleistung nicht beeinträchtigt wird.

    Und schon ist die Antwort von Hyundai da - gestern gefragt. Schnelle Response; hier der Wortlaut:


    "vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider muss ich Ihnen abermitteilen, dass die Hyundai Zubehör Broschüren dahingehend nicht aktuell sind.Für den IONIQ Modelljahr 2018 sind bisher noch keine Standheizungen verfügbar.Die Zubehörbroschüre basiert auf den 2017er Modellen, es gab aber eine baulicheVeränderung beim aktuellen Modell, sodass die bisherige Standheizung nichtverwendet werden kann. Eine neue Standheizung ist bisher noch nicht verfügbar.Wir gehen von einer Einführung im Frühjahr 2019 aus."


    Leider keine Standheizung für das MJ2018. :(