Beiträge von SteMo

    Hallo, im vg. Prospekt wird bei der Ausführung mit App-Überwachung folgendes gesagt:


    " Einmal im Eberspächer Portal angemeldet, können Nutzer über ihr Endgerät die Heizung zielgenau programmieren, steuern oder Leistungsdaten wie die aktuelle Temperatur abrufen."


    Also wohl Eberspächer, aber - wie gesagt - keine Heizung für diesen Winter für MJ2018. Ich will keinen Gewährleistungsstress und lass mir nur von Hyundai-Werkstätten eine Heizung einbauen oder ich bekomme eine schriftliche Bescheinigung von Hyundai, dass die Gewährleistung nicht beeinträchtigt wird.

    Und schon ist die Antwort von Hyundai da - gestern gefragt. Schnelle Response; hier der Wortlaut:


    "vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider muss ich Ihnen abermitteilen, dass die Hyundai Zubehör Broschüren dahingehend nicht aktuell sind.Für den IONIQ Modelljahr 2018 sind bisher noch keine Standheizungen verfügbar.Die Zubehörbroschüre basiert auf den 2017er Modellen, es gab aber eine baulicheVeränderung beim aktuellen Modell, sodass die bisherige Standheizung nichtverwendet werden kann. Eine neue Standheizung ist bisher noch nicht verfügbar.Wir gehen von einer Einführung im Frühjahr 2019 aus."


    Leider keine Standheizung für das MJ2018. :(

    Keiner mit Erfahrungen bezüglich Einbau Standheizung in den HEV?


    Ich habe mir mal den Zubehör Prospekt von Hyundai heruntergeladen. Genau das, was da drin steht möchte ich haben. Eine Standheizung einfache Ausführung mit Fernbedienung für den Hybrid. Es wurde dort nicht unterschieden, für welche Baujahre bzw Modelljahre die Heizung verfügbar ist. Habe Hyundai und parallel meiner Werkstatt angeschrieben und warte auf eine Antwort. Der Winter kommt bestimmt.

    Hallo und guten Morgen, ja diese Funktion hätte ich auch gern. Habe das hier vor etlicher Zeit schonmal publiziert. Es gibt ja die Anzeigen A und B, aber leider nur mit unnützen Informationen wie gesamtfahrdauer. Stattdessen wäre ein Verbrauch über die gefahrenen Kilometer viel interessanter. Der Trend hat zumindestens die von dir oben gezeigte Kurzinformation für den gefahrenen Trip, es gelten die gefahrenen Kilometer mit Unterbrechungen kleiner 4 Stunden.

    Hallo, ich habe im Zuge meiner Inspektion in der Werkstatt nachgefragt. Angeblich gibt es für meinen ioniq HEV Trend Modelljahr 2018 noch keine Standheizung, die Hyundai anbieten kann. Für Modelljahr 2017 wird dies angeboten. 2100 Euro. Meine Frage bevor die Saison so richtig anfängt gibt es für Modelljahr 2018 irgendwo eine passende Standheizung mit Fernbedienung, die von Hyundai Vertragswerkstätten eingebaut wird und für die ich dann auch eine Garantie bekomme für das Gesamtfahrzeug?

    Bei diesen Versuchen hat man scheinbar nicht auf diese Warnung geachtet; ich hatte das schon mal hier im Forum publiziert:


    Nach einem längeren Ausflug (s.a. Ioniqs auf der freien Wildbahn) war der Tank fast leer. Bei Restweite von 65km kam die übliche Tankmeldung, bei 43km die besagte Meldung, dass man tanken soll, um Batterieschäden zu vermeiden- welche auch immer. Hier das Foto dazu (HEV Trend, MJ 2018):

    Tanken.jpg

    Das sind meine Erfahrungen mit dem Update - eher negativ:


    Das Software-Update zum Batterie-Management (80C033) hatte ich schon vorher machen lassen und bin überhaupt nicht zufrieden . Hatte letztes Wochenende eine Tour an die Nordsee (ca. 700km, daher auch die 15.000er Inspektionsmarke leicht um 230km überzogen). Ich konnte das Gaspedal so zart bedienen, wie ich wollte - das HV-System scheint zum Selbstzweck einen Akku-Füllstand von 1 Balken unter 2/3 Füllgrad anzustreben. Ist man mal etwas drunter geht der Motor an, auch wenn die Bedingungen zum "Segeln" per E-Antrieb optimal waren. Das ist irgendwas verschlimmbessert worden. Der Meister meint, es ist wegen der Starter-Probleme, aber das MJ2018 hat keine separate Starterbatterie mehr und zudem die integrierte Starthilfe über HV. Und - in meinem speziellen Fall hab ich den Trend, der kein Navi und kein Keyless-Entry-System hat, die schon mal Zicken machen, wie es der geneigte Leser hier im Forum verfolgen konnte.Wenn schon eine kleine Powerbank-Starthilfe mit gut 5.000 mAh ein Auto starten kann muss man die HV-Batterie nicht auf einem derartig hohen Level halten. Ein Rollback bekomme ich aber leider nicht; hab' schon gefragt.

    Wer bietet mehr? Der IONIQ kann auch anders!


    Von Tankstelle zu Tankstelle über die Autobahn.
    Gefahrene Kilometer: 458,7 Km
    benötigter Sprit: 31,02 Liter
    Spritverbrauch auf 100 km: 6,8 Liter

    Kein Problem: 7, 2l/100km im Sommer auf der A2 vom Ruhrgebiet nach Berlin, zurück bei 6,8l. - hatte ich hier schonmal geschrieben, aber ich hab vergessen, wie man verlinkt. Oder auf meinen Sprit-Monitor gehen, der Pik hat mir den Durchnitt verdorben, ich komme nur ganz langsam runter. Und nun in der kalten Jahreszeit erst recht nicht.


    7komma2.png

    Wie meinst du das?


    Das würde doch nur Sinn machen, wenn entweder der Hersteller an den Einnahmen der Inspektion beteiligt wird oder der Händler in den 5 Jahren selbst für Garantiefälle aufkommen muss.

    Ich meine, dass in dem Fall eine Hand die andere wäscht. Die Werkstätten haben was zutun und Hyundai muss Dank häufiger Inspektionen nicht mit kapitalen Garantiefällen rechnen.


    Übrigens bin ich gerade aus der Werkstatt zurück - meine 15.000er Inspektion hat 139 EUR glatt gekostet; Öl hatte ich beigestellt (4x4,50€). Das Software-Update zum Batterie-Management (80C033) hatte ich schon vorher machen lassen und bin überhaupt nicht zufrieden :cursing::cursing: . Hatte letztes Wochenende eine Tour an die Nordsee (ca. 700km, daher auch die 15.000er Inspektionsmarke leicht um 230km überzogen). Ich konnte das Gaspedal so zart bedienen, wie ich wollte - das HV-System scheint zum Selbstzweck einen Akku-Füllstand von 1 Balken unter 2/3 Füllgrad anzustreben. Ist man mal etwas drunter geht der Motor an, auch wenn die Bedingungen zum "Segeln" per E-Antrieb optimal waren. :( Das ist irgendwas verschlimmbessert worden. Der Meister meint, es ist wegen der Starter-Probleme, aber das MJ2018 hat keine separate Starterbatterie mehr und zudem die integrierte Starthilfe über HV. Und - in meinem speziellen Fall hab ich den Trend, der kein Navi und kein Keyless-Entry-System hat, die schon mal Zicken machen, wie es der geneigte Leser hier im Forum verfolgen konnte.
    Wenn schon eine kleine Powerbank-Starthilfe mit gut 5.000 mAh ein Auto starten kann muss man die HV-Batterie nicht auf einem derartig hohen Level halten. Ein Rollback bekomme ich aber leider nicht; hab' schon gefragt. :S