Ich arbeite bei einem Reifenhersteller und kenne den Aufbau eines Reifens. Ich würde auch auf einen Standplatten tippen Da kann man leider nichts machen, selbst ein Aufpumpen auf 4 Bar würde wahrscheinlich nicht helfen. Im Reifen (Gürtelpaket) sind Stahldrähte und wenn die sich verbogen haben hilft alles nichts.
Beiträge von Kami0612
-
-
Da gibt's nichts zu Pimpen, bei max 16A ist Schluss und selbst diese Erhöhung würde ich als nicht relevant bezeichnen.
Als Dauerlast halten diese Dosen nur 12A aus.
Ohne Elektriker geht nichts.
Option 1. wäre Schuko gegen CEE blau austauschen, dann gehen auch 16A Dauerlast.
Option 2. ist dann neue Leitung ziehen lassen.
-
Interessiert doch in der Werkstatt auch niemanden. Einfach ein Stück Holz oder Gummiblock zwischen und gut ist.
-
Wird mit Sicherheit an der Schieflastregelung liegen. In Deutschland ist bei 4,6kW, also 20 A Schluss.
-
normal, daß die Klima weiterläuft, wenn ich den Ladeziegel bei noch eingeschaltetem Fahrzeug einstecke und zu dem Zeitpunkt die Klima an
Warum tust du das? Schließlich tankt man auch nicht bei eingeschaltetem Auto. Ist mit jedenfalls noch nicht passiert, allerdings ist mein Auto beim Einstecken immer aus... Probier es doch mal so.
-
Hab es aber auch schon geschafft bei 25km Strecke im sportmodus durch die Stadt den Akku von 12 auf 48% zu laden.
Also geniales Auto muss ich sagen
Besser kann man Energie nicht verschwenden
-
Zwei Reifen mit dem gleichen Druck an der Tanke füllen und am nächsten Tag nochmal überprüfen... Verstehe nicht wo das Problem liegt, dann siehst du schon ob einer der Reifen tatsächlich Luft verloren hat 🤨
-
Okay danke, aber woher weiß man, dass es eine neue Version gibt?
-
Nabend,
warum zeigt mein Updater noch immer die November Version an, muss ich was umstellen?
-
Warum sollte Hyundai bei sowas reagieren? Beim Wasserkocher mit Edelstahl Behälter interessiert es auch niemanden.
Hyundai ist nicht für deine Elektroinstallation verantwortlich und sollten die eine Überwachung einbauen, die dies prüft, müssen die haften falls was passiert. So bist du oder dein Elektriker für deine Installation verantwortlich.
Ich halte den Artikel für völlig überzogen und Panikmache. Wer in anderen Ländern lädt, muss von eine fehlerhaften Installation ausgehen. PHEVs und EVs gehören der Schutzklasse 1 an, dort ist ein Schutzleiter vorgeschrieben. Es ist auch völlig normal, das kleine Ströme ( <10mA) über diesen abfließen, wenn zB Netzfilter verbaut sind.
Also bleibt einem nur ein Installationsprüfer.
Stellt euch Mal vor euer Elektroauto verweigert das Aufladen an jeder zweiten ausländischen Steckdosen, was wäre dann los?
Der besten Kompromiss wäre die Autos als Schutzklasse 2 auszuführen, da braucht man keinen Schutzleiter, da der Schutz durch eine doppelte Isolierung gegeben ist... macht das ganze natürlich teurer...