Warum sollte Hyundai bei sowas reagieren? Beim Wasserkocher mit Edelstahl Behälter interessiert es auch niemanden.
Hyundai ist nicht für deine Elektroinstallation verantwortlich und sollten die eine Überwachung einbauen, die dies prüft, müssen die haften falls was passiert. So bist du oder dein Elektriker für deine Installation verantwortlich.
Ich halte den Artikel für völlig überzogen und Panikmache. Wer in anderen Ländern lädt, muss von eine fehlerhaften Installation ausgehen. PHEVs und EVs gehören der Schutzklasse 1 an, dort ist ein Schutzleiter vorgeschrieben. Es ist auch völlig normal, das kleine Ströme ( <10mA) über diesen abfließen, wenn zB Netzfilter verbaut sind.
Also bleibt einem nur ein Installationsprüfer.
Stellt euch Mal vor euer Elektroauto verweigert das Aufladen an jeder zweiten ausländischen Steckdosen, was wäre dann los?
Der besten Kompromiss wäre die Autos als Schutzklasse 2 auszuführen, da braucht man keinen Schutzleiter, da der Schutz durch eine doppelte Isolierung gegeben ist... macht das ganze natürlich teurer...