Beiträge von WizoneDE

    SteMo deine deutsche digitale Beschreibung ist aber vom vFL 1.0 ;)


    da wird nämlich die relativ am Ende eingeführte 12V Hochvoltsektion noch gar nicht erwähnt und dementsprechend fehlt z.B. auch auf Seite 34-35 der 12V Reset-Knopf in der Bedienungsanleitung.


    In der Version von meiner Frau (Buch :D) stehen dann schon beide Varianten drin. Und wenn ich es richtig im Kopf habe ist im Handbuch vom FL nur noch die Variante mit 12V Reset-Knopf und Hochvoltsystem beschrieben. (war gerade zu Faul die 650 MB PDF runterzuladen) :)


    Hyundai selber (zumindest der Pressevertrieb) hat selber für den Facelift keine digitale Version des Handbuchs in Deutsch vorliegen. Könnte man höchstens mal nett bei der Werkstatt aus dem internen Portal erfragen, ob das einer macht. Das Zubehör Heft für den Ioniq haben sie bisher ja auch noch nicht aktualisiert. Selbst im Showroom neben den neuen Ioniqs liegen noch die Hefte zum vFL aus 2018 :D


    https://www.hyundai.de/hyundai.de/files/6c/6cef576d-699a-4310-9816-a993fd465359.pdf

    OT:

    ich überfliege bei jedem Neuwagen das Handbuch und klebe kleine Zettel (rot, gelb grün) in die Seiten je nachdem ob das nette Tipps zu irgendwelchen Funktionen (zum Beispiel Sitzeinstellungen,...) Nice to know (wie man zum Beispiel die Abdeckung an der Tür löst für das Schlüsselloch) , oder absolut wichtige (wie zum Beispiel die Regeln zum Abschleppen und Batterie laden) Informationen sind. Daher war das damals schnell zu finden. Abgetippt habe ich den Text zum glück nicht. Wir haben hier einen sehr potenten Drucker mit relativ guter Texterkennung beim Einscannen. Habe dann nur noch die kleineren Fehler und "Bilder" durch was sinnhaftes ersetzt :) Hatte bei meinem alten i30 2 nützliche Funktionen erst nach 3 Jahren gefunden, als ich eigentlich was anderes im Handbuch am Suchen war. :D


    NFC am Startknopf und Auto nicht in der Garage 30 Minuten laufen lassen sind für mich schon zwei verschieden Sachen zum Hamstergrillen. Das eine geht mit gesunden Menschenverstand ein, das andere ist halt nice to know, halt wenn man entweder die technischen Kenntnisse hat oder sich mit dem Thema explizit auseinander setzt (setzen möchte). Das war auch nicht von meiner Seite als Hieb gemeint, sondern als einfache Info, warum man explizit den Schlüssel dran halten muss. :)

    danke für Deinen Bericht! Du bist scheinbar der Einzige, dem das ohne Bleiakku bisher passiert ist.


    Gleichmal in die Runde die Umfrage: Wem ist das mit einem HEV ab MJ18 oder FL HEV jemals passiert? Mir schaudert es gerade. Ich dachte bisher, wir wären davor gefeit.

    nope, war er nicht ;)


    Starter-Batterie entladen



    Und zu deinen anderen Kommentaren, ich hier mal genau das Handbuch zitiert: Starter-Batterie entladen


    Bezüglich Ladevorgang steht da eigentlich sehr verständlich, dass die Grundvoraussetzung ist, dass das Fahrzeug im Betriebsmodus für mindestens 30 Minuten läuft und dass es egal ist ob fahrend oder stehend. Daraus erschließt sich eigentlich, dass wenn man es stehend macht, dass besser nicht in der Garage macht. Oder brauchst du dort einen Extra Hinweis aller "Bitte nicht den Hamster in der Microwelle trocknen" :P


    Der Schlüssel und dessen Batterie hatte auch bei mir nichts damit zu tun. Seitdem bei mir die 12V-Batterie notentriegelt wurde benutze ich munter weiter meinen Schlüssel. Nachweißbar in der Werkstatt war damals eine Abschaltung des 12V Bereichs als Ladeschutz ohne dass ein Grund ersichtlich war.


    Das man den Schlüssel beim manuellen Starten an den Startknopf halten muss ist ein "Sicherheitsfeature" das fast alle KeyLess Systeme mittlerweile haben. Da vorab keine Authentifizierung mit dem Schlüssel stattgefunden hat, läuft das hier nun über NFC am Startknopf. Wenn man das nicht macht, oder wie ich damals halbignorant kurz nur antippt, geht beim Starten des Betriebsmodus erst einmal die Alarmanlage mit los :whistling:

    Die ersten Tankfüllungen waren noch E5 bei mir, nach 6000 km habe ich jetzt mal auf E10 umgestellt. Mal schauen ob ich was merke. Aktuell schwankt es eher extrem sobald die Temperatur größer oder kleiner 5 °C ist und somit bei meinen "Kurzstrecken" kleiner 15 km eh dauerhaft der Motor mitläuft. Aktuell mit E10 fahre ich im Westerwald bei den vielen Kleinstrecken so um die 5.8-6.4 L/100 mit E10 (aus der Tagesstrecken info).

    In den 2018er Karten war das dann auch bekannt, in den 2019er wo der Kartenlieferant auf here umgestellt wurde und 2020-1 meint er noch durch die gesperrte Strasse zu navigieren.


    Das war immer schon HERE. War das vorher vielleicht als Traffic Sperre drin als es noch ein Test war?


    Wenn ich das aus den News und den spärlichen Mapillary Bildern richtig deute, sprichst du von diesem Abschnitt?

    HERE WeGo


    Ich habe in den HERE Daten jetzt mal die Attribute geändert, so dass nur noch Fußgänger/Radfahrer, Anlieger, Bus, Taxi und Rettungsfahrzeuge da durch dürfen.


    Edit:

    HERE WeGo

    Den Teil habe ich auch noch mit gesperrt.

    Hi zusammen,


    wie löst ihr das bei der elektrischen Handbremse, dass die bei dem feuchten Wetter nicht so extrem festklebt? Da man ja nur bedingt die Bremse auf den letzten Metern trocken bremsen kann fällt das schon mal raus. Mein Auto stand jetzt zwei Tage unter einem noch offenen Carport (Seiten) und die zur Außenseite liegenden Bremsen waren komplett festgeklebt. Selbst nach 50 km fahren eben sieht man noch den Teilabdruck auf der Scheibe. Also wirklich benutzt wurde die Bremse im Stadtverkehr am Ende wohl auch nicht.

    Hhm. Also im Datenbestand sind die im Ring alle korrekt mit 50 hinterlegt. Bin jeweils beide Seiten runter und rauf abgegangen. (gefühlt steht da ja an jeder 3ten Ecke einer :D)


    Vielleicht stand da in der Nähe ein Gegenstand für den deine Kamera ein Tempo 10 erkannt hat ? Bin mir gerade nicht sicher in wie weit die Schilderkennung auch auf die angezeigte Geschwindigkeit bei den Radarwarnungen eingreift.


    Du fährst mit aktivem BlueLink oder ? Also so dass du auch Traffic hast. Weil nur dann kommen sie von TomTom. Ansonsten könnte das auch irgendein Datenmüll aus den HERE Karten sein :D

    Ich hab gerade mal aus Neugier in meine Rechnung vom vFL von meiner Frau geschaut:

    2. Inspektion: 08.2020


    Artikel Preis Netto Preis Brutto (16%)
    Aktivkohle Filter 21,85 € 25,35 €
    Dichtring 1,16 € 1,35 €
    Filter ASSY-Engine O 7,71 € 8,94 €
    Montage Reiniger 1,40 € 1,62 €
    Glühlampe Kofferraum (12v 8W) 2,98 € 3,46 €
    Bremsflüssigkeit 14,42 € 16,72 €
    Motor Öl 5W30 (3.8L) 46,28 € (12,18 € / Liter) 53,68 €
    --- --- ---
    2. Jahreswartung 125,86 € 146,00 €
    Bremsflüssigkeitswechsel 35,96 € 41,71 €



    ... aber ich denke mal dass bei uns 10 EUR für 4 L Ölentsorgung sind da bestimmt mit eingerechnet. Die müsste ich zumindest bei unserer Deponie bezahlen wenn ich Motoröl dort entsorgen will.