Beiträge von bh sveltoe

    Wenn das geht würde ich den Trick gerne auch im HEV nutzen! ^^


    Ich fürchte nur, da spielt die Physik nicht mit. Soviel Feuchtigkeit, wie man ins Auto hinein atmet, muss die Lüftung erstmal wieder abführen, und wenn sie dafür nicht heizen sondern nur trocknen darf, muss sie sehr sehr viel intensiver pusten. Ich schätze, dass das Sytem dafür einfach nicht gedacht ist.
    Außerdem könnte es noch ein Problem damit geben, dass die niedrigste Temperatur, die man einstellen kann, bei 15°C liegt. Wenn die Außentemperatur tiefer ist, muss das Auto doch denken, dass es heizen soll ...
    Und ein drittes: die Frontscheibe mit kalter, extra-trockener Luft zu entfeuchten mag vielleicht funktionieren, aber einen ganz wesentlichen Vorteil der Scheibenheizung hat man dann ja nicht: Sobald die Frontscheibe nur ein paar Grad wärmer ist als die anderen Oberflächen im Auto, kondensiert/beschlägt es da zuletzt. Die nur getrocknete Scheibe ist ja immer noch kalt und damit eine willkommene Kondesationsfläche direkt vor Fahrers Nase ...

    Einerseits Zustimmung: Mehr Licht an allen Autos führt tendentiell zu mehr Sicherheit!
    Andererseits: Man kann Hyundai jetzt auch nicht vorwerfen, da falsche Werbeversprechen gemacht zu haben. Höchstens wenn der Verkäufer im jeweiligen Autohaus Quatsch erzählt hat. Bei mir wurde - zwar nur auf Nachfrage - aber immerhin ehrlich eingeräumt, dass die Xenon-Lampen im Ioniq dunkler sind als die anderer Modelle/Marken. Dafür fällt halt die Scheinwerferreinigungsanlage weg. (Da die bei meinem Touran dreimal in 12 Jahren kaputt war, empfand ich das eher als Vorteil.)
    Ansonsten entschärft die Sicherheitsbedenken vielleicht noch der Aspekt, dass der Ioniq mit Xenon immer noch heller leuchtet als viele andere Autos, die gegenwärtig herumfahren ...

    Ich hab da mal ein paar Einzeltests überflogen: sehr viele Textbausteine, bei manchen Wagen Zeugs bemäkelt, das auf den Ioniq auch zuträfe, dort ist es aber nicht erwähnt, die Ausstattungstabelle ist teilweise falsch ausgefüllt und unübersichtlicherweise nicht bei allen Testberichten die gleiche, ...


    Ich kann mir schon vorstellen, dass da eine realistische Tendenz abgebildet ist, aber im Detail sind die Kriterien oder deren Anwendung halt fragwürdig.


    Zum CO2: Der Verbrauch von kWh/km wird auf den tatsächlich erzeugten Strommix in D bezogen zu einem theoretischen CO2/km-Verbrauch umgerechnet. Wer sein E-Auto mit eigenem Solarstrom füttert ist da fein raus!
    Immerhin gibts diesen Aufschlag auch bei Verbrennern ...

    soweit ich das verstanden habe keins von beiden. wenn Du mit "rückwärts" durchs BA-pdf suchst kommt die Stelle, dass ab 10 km/h Rückwärts-Fahrgeschwindigkeit kein Parksensorgeräusch ertönt. Ist aber zum Rangieren wohl eher nicht zu empfehlen ...

    Ohrstöpsel? ;)


    In der Anleitung ist mir nix dazu begegnet. Das Parksensorgepiepse müsste doch eigentlich außen am Fahrzeug leiser sein als innen, kommt es doch aus den Lautsprechern um den Fahrer herum. Meint Dein Nachbar vielleicht den Piepser beim Rückwärtsfahren? Da gibts garantiert irgendeine Norm, wie laut der außen am Auto tönen muss ...