Beiträge von bh sveltoe

    Deine Prämisse ist nicht ganz richtig, Sabine: Bergab wird geladen, WENN Energie über ist.


    Für den HEV kann ich sagen:
    Ich hab schon reichlich Autobahnabschnitte bergab zügig genommen und dabei den Akku tendentiell eher geleert, weil Gegenwind, Geschwindigkeitserhalt etc. eben nicht durch die reine Hangabtriebskraft bzw. 'Rollen' ausgeglichen wurden. Auch beim bergab LKW überholen nimmt mein Ioniq für die nötige Energie zum Beschleunigen sehr gerne Akkustrom statt nur Benzin.


    Mein Gefühl geht dahin, dass es hauptsächlich darauf ankommt nicht zu schnell zu fahren. Wenn das dann im Sportmodus mit niedrigerem Gang geschieht, als die Automatik wählen würde, müsste der Akku ne Extraportion Strom bekommen im Vergleich zu Normalmodus...
    [Der Sportmodus ist auch ein Hybridmodus, aber nicht so auf sparsam getrimmt]


    Wirtschaftlich wird das nicht sein, hatten wir grade in nem anderen thread. Ob sinnvoll, kann man vielleicht anhand des Ziels entscheiden, wenn man auf dem Gelände der Lungenklinik dann abgasfrei zuckeln möchte ...

    ... was Bernd geschrieben hat.


    Außerdem: Momentanverbrauch umfasst einen gewissen Zeitraum, der deutlich kürzer ist als die gesamt Fahrt, aber trotzdem Anfang, Ende und dazwischen hat. Wenn der Verbrauch so erfasst wird, wie er angezeigt wird, kommt mir das Intervall sogar recht "lang" vor (etwa eine Sekunde?) - menschlich kurz, technisch laaang. Der Benziner dreht in einer Sekunde ja durchaus 40 mal die Welle (oder wie das Teil dann heißt). Wenn man das auf die einzelnen Vorgänge in den Zylindern hin betrachtet, kommen da garantiert unterschiedliche Werte zusammen, angezeigt wird halt der Durschschnitt.
    Beim Stromfluß in/durch/aus dem E-Motor kann man den Zeitraum der Durchschnittserfassung ja noch zigmal kleiner wählen und wird immer noch sinnhafte Messwerte bekommen. Oder man wählt den Zeitraum so, dass er zum Beobachter (Mensch) passt, und dann reicht auch die Skala bis zu 15 kW vollkommen aus.
    (hab mal irgendwo gelesen, dass die elektr. Bauteile immer mal Lastspitzen oberhalb der angegebenen Werte haben, dass es da aber immer um sehr kurze Zeiträume geht...)
    soviel zu meinem hauchdünnen Halbwissen, kann das jemand technisch versiert ergänzen? ^^

    Das klingt erstmal reizvoll, aus 4 Litern Benzin (Durschnitt innerorts für 100km) den Strom für die gleiche Strecke zu gewinnen.
    Oder sogar noch mehr, schließlich enthalten die 4 Liter Benzin knapp 40 kWh Heizwert, oder?
    Aber dann kommt ja diese unpraktische Realität mit den Transformationsverlusten, beginnend bei der Effizienz von Verbrennungsmotor, Elektromotor und Speicher.
    Ich habe weder die Rohdaten noch die skills, das zu berechnen, aber ich wette: wenn das im Ioniq funktionieren würde, hätten sie es eingebaut! Dann würde der Verbrenner ausschließlich als Rangeextender laufen, und mit 20l Benzintank kommt man viele hundert km weit. Und dann braucht man auch keinen großen Akku mehr, nur noch einen Puffer, man kann ja direkt den Sprit verstromen.
    Dass es so ein Auto nicht zu kaufen gibt, sagt mir: geht nicht!


    [trotzdem will ich nicht ausschließen, dass der Ioniq bei extremer Fahrweise Benzinenergie irgendwohin verpuffen lässt, die man vielleicht auch gerne speichern würde, aber wie oft kommt das vor, und lohnt es sich, dafür extra-Technik zu verbauen?]


    [[Außerdem: wenn in der Stadt eh stop-and-go herrscht, braucht der Elektromodus wohl auch mehr Strom als im NEFZ ;) ]]

    Bei mir waren zwischen Anlandung und Übergabe im Autohaus 14 Tage anvisiert, effektiv waren es 6 bis er vor Ort war und nochmal 2 bis zur Übergabe. Ich denke mir, die Angabe '14 Tage' betrifft die gesamte Tour/Verladezeit, und wenn man das letzte Auto auf dem Truck bestellt hat, muss man halt am längsten warten ...


    Ohne jede Hintergrundkenntnis unterstelle ich mal, dass die Terminplanung fürs Autohaus vom PDI-output abhängt, sprich, wenn der Autotransporter gepackt ist und seine Tour beginnt. Klar wird man auch das Entladen vom Schiff, Gruppenparken auf dem PDI-Areal, etc. vorausplanen und Gruppen von Autos zusammenstellen, die zeitlich und räumlich sinnvolle Touren ergeben. Aber warum diesen internen Kram nach hinten durchreichen? Wenn der LKW losfährt, hat die PDI-Logisitik ihre Schuldigkeit getan und kann ein Datum versprechen, dass dann nicht mehr am PDI scheitert ...