Beiträge von bh sveltoe

    zu 1:


    Der Lenkradalarm erfolgt meines Wissens nur, wenn der Spurhalteassistent aktiv ist. (müsste mal jemand auf nem großen leeren Parkplatz ausprobieren, ob das stimmt). Wenn man das Lenkrad dann länger als 13 Sekunden (habs nicht nachgemessen sondern irgendwo gelesen/gehört, scheint mir aber plausibel) loslässt, piepst der Alarm und es gibt ne Meldung im Display rechts vom Tacho.
    Eine Hand am Lenker reicht aus, man muss aber minimal Kraft ausüben, winziges Ruckeln oder so, ich hatte einmal beide Hände ganz lässig ins Lenkrad eingehängt und war wohl so entspannt, dass der Alarm ausgelöst hat.
    [auf Youtube gibt es Videos, wo Ioniq-Fahrer kleine Wasserflaschen ins Lenkrad klemmen, das scheint den Alarm auch auszutricksen, sollte man natürlich nicht nachmachen!]


    zu 2:


    zum Losstromen müssen sämtliche Parameter stimmen, hauptsächlich Akkuladestand und Temperatur, außerdem fallen mir noch Topographie und Klima-Anforderung ein. Wer noch mehr weiß, kann es ja ergänzen ...
    (1) Akkuladestand & (Außen-)Temperatur: da scheint ein antiproportionaler Zusammenhang zu sein, sprich: je voller der Akku, desto tiefer die potentielle Losstrom-Temp. Wobei der Akku selbst ja mit Energieaufwand auf eine bestimmte Betriebstemperatur gebracht wird ...
    Ladestand kann man beim PHEV vorm Start beeinflussen, für gezielte Temperatur braucht es halt ne Garage (oder Sommer)
    (2) Topographie: wenn man vom Stellplatz auf die Straße gleich ne Böschung hinauf muss, ist das im HEV wohl nur unter besten Bedungungen zu (1) rein elektrisch zu machen. Ich schätze, wenn der PHEV nur schwach geladen ist und friert, wird er sich genauso verhalten.
    (3) Klima: Bin an Tagen, an denen es morgens frisch, aber noch nicht kalt war, losgefahren, Verbrenner ging an; auf den ersten Metern Klima/Lüftung ganz aus und Fenster auf >> er war schon nach 20m Fahren im EV-Modus. Verbraucher innen aus scheint also auch die Verbrennersteuerung zu beeinflussen.


    Also kurz: Ich denke, wenn der PHEV gut geladen da steht und ihm nicht zu kalt ist, kannste gleich auf Strom los.


    Wäre interessant, ob er sich auch im tiefsten Winter dazu zwingen lässt (ich gehe ja davon aus, dass die Hyundai-Ingenieure ein paar Sicherheitsprotokolle eingefügt haben)

    wenn der im HEV in der Stadt alle Nase lang aus und angeht

    also, auf den Wegen, die ich hier täglich fahre, hab ich schon ziemlich gut raus, wo der Verbrenner arbeitet und wo es rein elektrisch geht. Mit etwas Disziplin am Gaspedal läuft das nach dem immer gleichen Schema ab, die Intervalle folgen auch nicht kurz aufeinander (wenn man die Standzeiten an einer roten Ampel nicht mitzählt).
    Zudem bin ich schwerhörig genug, den eigenen Verbrenner zwischen all den Störgeräuschen (Radio, Knatterdiesel im Nebenauto, ...) gar nicht soo mitzubekommen :whistling:

    Du startest das Auto. Welcher Motor zum Einsatz kommt, entscheidet der HEV nach Tagesform (aka Ladestand, Temperatur, ...). Ich könnte mir denken, dass der PHEV das genauso macht, wobei der Faktor Ladestand halt übers Kabel beeinflussbar ist, womit die Chance auf nen rein elektrischen Start steigt ...