@ccjo: Vielleicht ist das auch kein rein technisches Problem. Meine eigenen Tinitus-Erfahrungen gehen in die Richtung, dass bestimmte Töne/Frequenzen abseits des Dauertons noch deutlicher (störender) zu hören sind, bzw. vom Hirn nicht so weggefiltert werden wie im 'Normalbetrieb'. Wobei die Werkstatt dann ja nix machen könnte, insofern drück ich mal die Daumen, dass es technisch zu lösen ist!
Beiträge von bh sveltoe
-
-
Frei nach Paracelsus möchte ich dagegen halten, dass ja insgesamt deutlich weniger Kondensat anfallen dürfte als beim klassischen Benziner.
Und hält ein herkömmlicher Auspuff denn tatsächlich kürzer, wenn der Motor oft an und aus gemacht wird? bzw. länger, wenn man ausschließlich Langstrecke fährt? Oder ist das so eine Haltbarkeit à la Garantierahmen: x km oder y Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt?
Ich habe bei allen beiden Autos, die ich vor dem Ioniq besaß, auch nie was am Auspuff gehabt, aber meine Stichprobe ist ja per se nicht repräsentativ ...
Edit: und worin unterscheiden sich Diesel- und Benzinerauspüffe?
-
wie ist denn der Wert für den Hinweg? Mal so fairerweise gefragt ...

-
Hand aufs Herz, würde ein Steckdoseneinbauer das je wieder zurück rüsten? Wenn das ne Option sein soll, möchte ich gleich empfehlen, die Originalklappe auszubauen und an die Seite zu legen; die Steckdosen kann man dann in nen Klappen-Nachbau einsetzen und gleich die Anpassungen bez. Bautiefe der Steckdosen anarbeiten ...
-
Die Wertung 'häßlich' wird aber relativiert mit dem Hinweis 'wie alle modernen Autos' (sinngemäß zitiert), das braucht man nicht überbewerten, denke ich ...
-
Gleich am Anfang des kurzweiligen Podcasts wird so einiges zum neuen Auto des einen Diskutanten erzählt, zufällig ein Ioniq
WR726 Laberfotocast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
so ca die ersten 20min, der Rest ist auch spannend!
(oute mich hiermit als wrint-fanboy
) -
Den Bildern nach schätze ich so 5 bis 6 cm Bautiefe - wird das nicht ein bisschen eng?
-
@rapante
Bei mir ist die Beobachtung genau anders herum: Bei meinem Silberfuchs funktioniert der Kickdown sehr ambitioniert, im Eco-Modus noch etwas verhaltener als auf sport, wobei ich bislang nicht auf irgendwelche Widerstände oder Druckpunkte geachtet habe. Deine Schilderung hat mir aber in Erinnerung gerufen, dass der Vorführwagen bei der Probefahrt ein suboptimales Verhalten bei starkem Tritt aufs Gaspedal zeigte: Es machte erst einen Ruck nach vorne, vom Höreindruck her hauptsächlich elektrisch betrieben, dann kam ein deutlicher Knick in der Beschleunigungskurve und es dauerte einen deutlichen Moment, bis der Benzinmotor (wieder hörbar) seinen Beitrag zum Vortrieb leistete.
Dass das irgendwie mit dem Ladezustand der Batterie zusammen hängen kann, erscheint mir jetzt ganz logisch ...... Merke grade, dass das bei meiner Probefahrt immer aus dem Stand war, aber Du meinst wahrscheinlich Kickdown mit Runterschalten während der Fahrt? Ist die Beschleunigung bei Dir denn konstant?
-
Ein Sicherheitsfeature deaktivieren? Rein hypothetische Diskussion, versteht sich!
bei youtube klemmen sich manche Leute ja 0,5l-Fläschchen ins Lenkrad ... -
Ich hab das noch nicht gehabt, bin aber großzügig geschätzt erst bei fünfmal öffnen ...