und dann bleibt Dein Ioniq jetzt solange in der Werkstatt? Ohne diese Abdeckung sollte er ja nicht rumfahren, immerhin besteht bei nicht ordentlich verschlossenem Bauteil Korrosionsgefahr!
Beiträge von bh sveltoe
-
-
Hier kann man die Werte nochmal ganz präzise nachlesen:
https://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__9.html
> 2,-€ pro angefangene 100 ccm + 2 € / g CO2 über dem Grenzwert von 95 g... mh, das Kürzel "WLTP" kommt in dem Gesetz gar nicht vor, aber irgendwo muss ja noch stehen, dass die CO2-Emissionen nu damit ermittelt werden ...
-
-
(in den "alle Titel auf dem Medium"-Modus, d.h. wie krige ich das Ordner-Symbol wieder weg?)
lt. Bedienungsanleitung durch wiederholtes Drücken auf die jeweiligen Schaltflächen:
Wiederholen
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, eine
Auswahl von Dateien wiederholt wiederzugeben.
1. Auf [ ] drücken.
2. Wählen Sie den gewünschten Modus, indem
Sie wiederholt auf [ ] drücken.
• [ ]: Spielt alle Dateien nacheinander
ab.
• [ ]: Wiederholt alle Dateien im
aktuellen Ordner.
• [ ]: Wiederholt nur die aktuelle Datei.
• [ ]: Spielt alle Dateien sequenziell
im Rahmen vom [Interpret], [Titel], oder
[Album] ab.Zufällige Wiedergabe
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge.
1. Auf [ ] drücken.
2. Wählen Sie den gewünschten Modus, indem
Sie wiederholt auf [ ] drücken.
• [ ]: Zufällige Wiedergabe aller Dateien.
• [ ]: Zufällige Wiedergabe aller
Dateien im aktuellen Ordner.
• [ ]: Spielt alle Dateien nacheinander ab.
• [ ]: Spielt alle Dateien sequenziell
im Rahmen vom [Interpret], [Titel], oder
[Album] ab.
• [ ]: Spielt alle Dateien beliebig im
Rahmen vom [Interpret], [Titel], oder
[Album] ab.>> für die icons in die Anleitung gucken, Seite 23/24
Ich muss aber gestehen, dass ich in diese Tiefen der Bedienung noch nicht eingestiegen bin (bei Hörbüchern ist mir Zufallswiedergabe zu Dada), von daher nicht selbst probiert, ob ein einfaches Drücken reicht, ob mehrmals binnen x Sekunden oder gedrückt halten. Einfaches Drücken muss ja auch schon die Funktion an/aus regeln.
Wenn die Software / der Bildschirm nicht wie in der Anleitung reagiert, wäre das wohl am ehesten ein Fall für 'Zurücksetzen'.
Funktioniert die Touch-Empfindlichkeit an der Bildschirmstelle denn sonst wie es soll? (mal mit dem Navi-Cursor testen) -
Hyundai drückt sich da etwas umständlich aus, wie ich finde: "Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet." Da steht dann der Wert von 97g/km für den Ioniq HEV bzw. 26 für den PHEV. Bei der Formulierung würde ich mich jetzt auch nicht wundern, wenn der eigentliche WLTP-Wert höher als 97 ausfällt...
-
Die Presseberichte zur Neuregelung der KFZ-Steuer enthalten fast durchgehend die Formulierung "für bereits zugelassene Fahrzeuge ändert sich nichts". Der Ioniq HEV (als abgastechnisch schlechtester der drei) wird mit 97 g CO2/100km angegeben, ist das schon der verbindliche WLTP-Wert?
Jedenfalls wären das an Steuer 32 € für den Hubraum + 4 € für die 2 Gramm CO2 über dem Sockelwert von 95 g CO2/100km ... -
Vielleicht halten die den Twizzy einfach nicht für ein vollwertiges Auto. Mit der Einschätzung stünden sie ja auch ehrlichgesagt nicht ganz alleine da ...
-
Ich hatte diese Assitenzfunktion mal in einem Video zum VW Arteon gesehen, da wurde das automatische Abbremsen und rechts Ranfahren als ganz neues Feature geschildert. Bislang also nur bei VW gesichtet, k.A. was die anderen Hersteller da im Portfolio haben.
Im Prinzip finde ich die Idee erstmal gut! Um die Relevanz für die Sicherheit auf unseren Straßen zu beurteilen, geht es nicht ohne Zahlen zu Sekundenschlaf/Herzkasper/Hirnschlag von Fahrern, die ohne Beifahrer unterwegs sind (denn dann kann ja wirklich nur noch das Assistenzsystem eingreifen), und dann einen Unfall bauen. Wie oft kommt das denn nun vor? Gerne als Anteil an den Gesamt-Verkehrstoten pro Jahr (die wir ja als Gesellschaft weitestgehend hinnehmen).
So bedauerlich jeder Einzelfall ist, brauchen wir uns nichts vormachen: Hersteller, Gesetzgeber und Käufer kümmern sich erst ab einer gewissen Häufigkeit um solche Sicherheitsfeatures. Im Zweifel muss der Hersteller durch gesetzliche Vorgaben gezwungen werden, das war schon bei Anschnallpflicht und Gurten so ...Zum System an sich: Damit es zuverlässig die Sicherheit erhöht, braucht es vielleicht doch noch etwas komplexere Technik als die Ioniqs sie herumfahren. Vielleicht ist es auch 'nur' noch eine Frage der Software/KI, kann ich nicht beurteilen, aber alleine auf dem Feld kann die größte Herausforderung für so einen Assistenten liegen:
- Erkennen, dass der Fahrer nix mehr macht > klappt
- Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen > klappt (als Zuckerchen obendrauf noch mit Warnblinker an)
- Erkennen, wo das Fahrzeug hinrollt, bis es steht, und bei Bedarf Lenkung korrigieren > klappt nur unter guten Bedingungen. Das LKAS steigt immer mal aus, ohne dass wir wissen warum genau.
- Erkennen, was der Verkehr hinter einem macht, wenn man zum Stillstand abbremst > Da hat der Ioniq nur die PDC für den Nahbereich dabei, oder? Ein Radar nach hinten wäre besser, grade wenn wie auf der Autobahn damit zu rechnen ist, dass Hintermänner ziemlich schnell heran kommen können
- Rechts ran Fahren wäre schön, statt nur grade stehen zu bleiben (AB linke Spur
). Dazu sollte das Auto sehen können, was rechts hinter ihm vor sich geht, sonst bremst es auf der Mittelspur runter und zieht dem LKW rechts dahinter vor den Kühler. - Überhaupt den rechten Fahrbahnrand verlässlich als sichere Anhaltestelle einzuschätzen kommt mir nicht ganz trivial vor. Da kann es Böschungen herab gehen (zeigt das Radar da eigentlich ein "Hindernis"?), vielleicht sind Gleise neben der Straße, ...
Edit: Ach ja @middi: Schreib doch mal zu den vier letzten Punkten, wie da die banale Lösung aussehen könnte, ich bin sicher, die 'Idioten' bei Hyundai greifen das gerne auf! (Und mich interessiert Deine Lösung auf rein akademischer Ebene natürlich auch!
) -
durchrostungsgarantie
die greift bei Durchrostung von Innen nach Außen, wenn ich das recht verstanden habe. Im Gegensatz zu Durchrostung in der Gegenrichtung kommt das wohl selten genug vor, dass sie groß damit werben können ...
-
LKAS = Spurhalteassistent (L-ane K-eeping A-ssist S-ystem)