Beiträge von bh sveltoe

    Ich hab ganz naiv Zahlen gegoogelt, dabei kamen öfters die gleichen Werte heraus, als Beispiel mal hier verlinkt.


    Die Luftqualitäten von Innenräumen sind hier mal übersichtlich zusammengefasst, dass passt zu dem von Dir genannten Artikel: Ab 0,14 bzw. 0,15 Volumenprozent wird die Luft stickig und schlecht. Aber noch nicht gefährlich im medizinischen Sinne!
    (Dazu ein Zitat von meinem Lateinlehrer: "Ich weiß, es sind schon viele erfroren, und noch niemand ist erstunken, aber trotzdem wird jetzt hier gelüftet!")


    So, mal die Suchbegriffe besser gewählt, dabei das hier gefunden. Da ist eine Tabelle mit den Wirkungen des CO2-Gehaltes auf den menschlichen Körper, für unsere Diskussion hier dürfte der Wert aus der zweiten Zeile sein: Ab 3% schwach narkotische Wirkung. Brauchbares Symptom: Kopfschmerzen!


    edit: Solche Werte können sich natürlich nur auf 'den Durchschnittsmenschen' beziehen, daher glaube ich gerne, dass es einzelne Personen gibt, die auch bei den niedrigen, allgemein unbedenklichen Werten schon Beeinträchtigungen zeigen. Und man darf den Einfluß der Psyche nicht außer Acht lassen: Ein Frischluftfanatiker wird bei empfundener schlechter Luftqualität vielleicht nicht ruhig und gelassen weiteratmen und so den CO2-Gehalt nur allmählich erhöhen, sondern in einem Anflug von Panik vielleicht schneller und tiefer atmen, wodurch der Luftumsatz und die CO2-Anreicherung dann schneller laufen...

    Wieder ein Thema, das einlädt, mal den Bleistift zu spitzen! ;)


    Also: frische Außenluft CO2-Gehalt ca 0,04% (Richtwert für Innenräume sogar 0,15%); 2,5% gilt noch als ok, ab 4% fangen die Beeinträchtigungen an, 8% und mehr ist für Menschen gar nicht gut (Ohnmacht/Tod)!
    Wie viele Liter Luft sind jetzt im Inneren des Ioniq? Dazu habe ich auch nach intensiverer Suche nüscht gefunden außer dem Kofferraumvolumen (bei umgeklappter Rückbank ca 1,5 m³) Ich möchte mal unterstellen, dass das Luftvolumen in der gesamten Kabine mindestens doppelt so groß ist, ich würde mich auch nicht wundern, wenn es mit allen Ritzen und Nischen 4 m³ erreicht. Nehmen wir das einfach mal als Schätzwert, dann enthalten 4 m³ frische Luft knapp 1,6 Liter CO2. DIe Beeinträchtigungen fangen beim hundertfachen Wert an, also 160 Liter. Ein Durchschnittserwachsener atmet pro Minute 8,5 Liter Luft ein und aus und reichert den CO2-Gehalt von unseren Ausgangs-0,04% auf 4% an, in absoluten Zahlen kommen so zur Kabinenluft von jedem erwachsenen Passagier ca 300ml CO2 zur Atemluft hinzu. Um den CO2-Gehalt der gesamten 4m³ auf 4% zu bringen, muss ein Erwachsener also 160/0,3 =ca 523 Minuten atmen (gechillt, sonst geht das deutlich schneller! Aber das ist im Ioniq ja die geringste Herausforderung! :D ).


    Fazit: Ein Erwachsener allein im Auto veratmet erst in über 8h seine Luftqualität in kritische Bereiche; 4 Personen, die grade vom Sport kommen, schaffen das vielleicht auch in einer halben Stunde.
    Ich würde sagen: Im normalen Betrieb kommt der Durchschnittsfahrer da nicht in Problemzonen.

    Wenn man den Strom in L Benzin umrechnet ergibt sich ein Gesamtverbrauch von 3,41L/100km (8,9 kWh pro L Benzin)

    Für den Verbrauchsvergleich mit einem reinen Benziner könnte man noch den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors berücksichtigen, d.h. für 9,8 kWh Leistung verbrennt ein Benzinmotor real 4 bis 5 Liter. D.h. Dem Ioniq Plug-In einen sehr guten durchschnittlichen Wirkungsgrad von 25% im Verbrennungsmotor unterstellt, bräuchte er ohne den ganzen HEV-Anteil also eher 2,32 + 4,40 = 6,72 Liter.


    Das wäre immer noch gut, aber nicht mehr so herausragend. Da lobt man sich doch den ganzen EV-Aufwand!

    ok, heißt das jetzt, wir suchen den Rekord für die längste Bergab-Strecke? Das hat jetzt nicht so unbedingt was Ioniq-spezifisches ... :huh:



    [edit] obwohl: da steckt eine interessante Knobelei drin. 1.000 Höhenmeter abwärts enthalten bei den knapp 1,5t des Ioniq ganz grob 4kWh Energie. Umwandlungsverluste und Rollwiderstand gehen noch ab, aber in welcher Größenordnung? Und wie sieht dass das optimale Geländeprofil aus? Ständiges geringes Gefälle oder besser stärkere Gefälleabschnitte mit ebenen Strecken dazwischen?


    *grübel*

    Sobald die erste Raste greift, geht doch normalerweise das zugehörige rote Lämpchen im links vom Tacho an. Wenn dieses Lämpchen nicht leuchtet und trotzdem die beschriebene Warnmeldung kommt > Werkstatt > vielleicht ist ja nur was nachzujustieren


    Hast Du denn zwischen Starten in Eurer Auffahrt und dem Warnsignal die normale Bremse betätigt?

    naja, heute früh hatte es erst 14°C, die Wunschtemperatur lag aber noch auf dem gestrigen Stand von 22°, da hat er erstmal kräftig zugeheizt, was natürlich sofort in die Nase stieg. Hab dann vorm Ausschalten der Heizung und Anpassen der Innentemperatur erst noch die Verbraucherübersicht aufgerufen, um abzulesen, dass die Heizung mit 2,2 kW zu Buche schlug.


    Ich glaube, den BEV gabs geliehen, 1. weil der ganzen Serviceaktion eh ein Anflug von Spontanität anhaftete, und 2. ich gradmal 20km verfahren hab. Wenn bei mir heute ein Auswärtstermin angestanden hätte, hätten sie bestimmt nochmal auf dem Hof nach nem Verbrenner geschaut ...


    Aber so konnte ich mal ein bisschen elektrischen Alltag schnuppern (Supermarkt nach Ladesäule auswählen, etc.) :rolleyes:

    Vorhin meinen HEV wieder abgeholt bei der Werkstatt. Die Serviceaktion läuft unter der Nummer 81C 021, bei mir wurde inspiziert, für gut befunden und alles wieder eingepackt.


    Ich glaube, folgende Rückruf-Info vom KBA passt dazu:


    KBA-Referenznummer: 8123
    Hersteller: HYUNDAI
    Verkaufsbezeichnung: IONIQ
    Betroffene Baugruppe: Elektrik
    Baujahr von: 2015
    Baujahr bis: 2017
    Veröffentlichungsdatum: 14.08.2018
    Hotline: 069380767212
    Beschreibung: Innere Undichtigkeit in der hydraulischen Kupplugsbetätigung kann zu einem Kurzschluss und in der Folge zu einem Brand führen.