Dann teste doch erstmal das Ioniq-Ladegerät am Panamera! ![]()
Beiträge von bh sveltoe
-
-
Hallo Thomas,
erstmal Glückwunsch zum Ioniq! Hier kannst Du ein paar mehr Werte zum Ioniq-Ladegerät nachlesen, wenn die mit den Porsche-Daten übereinstimmen, wäre das ja schonmal ein positiver Hinweis ...
Hindert Dich irgendeine Befürchtung, das einfach auszuprobieren?
-
Ich präzisiere für meine Einstellung nochmal: Auf der Einstellung 'langsam' lässt er sich nach einer Verzögerung (LKW voraus, etc. ...) mehr Zeit, wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Bei 'schnell' macht er ja schon fast nen Kickdown.
Das ist für mich entscheidender als das Verhalten beim Abbremsen, welches aber wie geschildert auch besser zu meiner Fahrweise passt.Aber stimmt: schon lustig, dass beide 'Seiten' ihre Wahl mit dem Wort "geschmeidiger" beschreiben! Das kann ich auch nicht aufklären ...
-
Aluhütchen auf dem Schlüssel reicht vollkommen!

-
Ah danke, Peter, In ausführlich wirds verständlicher!
generell Zustimung, eine Anmerkung: die "alte Karre" muss halt noch so lange durchhalten, bis der bestellte BEV da ist. Manche PKW-Besitzer schauen sich ja nicht so vorausschauend nach dem Folgeauto um, sondern erst, wenn irgendwas drängt... (zugegeben, die nehmen dann meist eh keinen mit langer Bestellzeit, sondern was verfügbar ist ...)
-
Ich hatte diese Einstellung schon ziemlich früh auf 'langsam' gesetzt, da der Tempomat m.E. damit geschmeidiger bzw. weniger hektisch im Verkehr arbeitet: Er haut die Bremse nicht so frühzeitig rein, wenn ein langsameres Fahrzeug vorausfährt, und er lässt sich mehr Zeit, um wieder auf die vorgewählte Geschwindigkeit zu kommen. Ich bilde mir ein, dass er damit auch ein bischen sparsamer unterwegs ist ...
-
Da komme ich jetzt nicht ganz mit, Peter: Wer sind die 'alle', die zum Händler laufen, um ihre Karren los zu werden? Kann man davon ausgehen, dass von den 322 gebrauchten Ioniqs alle zuvor privat genutzt und besessen wurden? Oder sind da auch Vorführer etc. dabei?
Ferner: Die Wartezeiten sind doch immer noch so hoch wie eh und je. Warum soll es vor geraumer Zeit 322 Leute gegeben haben, die den HEV nur zur Überbrückung genommen haben, und heute macht das keiner mehr so? Wenn Heute jemand einen Ioniq BEV bestellt und den Ratschlag beherzigt, doch bis zur Auslieferung schon mal den HEV zu nehmen, also für 12 bis 18 Monate ein Auto extra zu besitzen vor dem, was er eigentlich will - da wäre ich für einen gebrauchten Ioniq HEV doch dankbar: geringerer Einstiegspreis und weniger Wertverlust!
-
@IQ-Driver: Das freut mich natürlich zu hören, dass Du viel zu erfahren für diese Anfängerfehler bist! ... und nicht wie ich Dummsel mit 3 von 7 fast alle davon begehen wirst! (nicht falsch verstehen!
)Mir stehen von meinen knapp zwei Jahrzehnten (
) Autocamping-Erfahrung nur zwei Vergleichswagen zur Verfügung, von denen der erste eigentlich keine Rolle spielt, weil damals noch genau gar kein elektrisches Extra-Gerät mit an Bord war. Bleibt der Vorgänger vom Ioniq, ein VW Touran 2.0 Tdi. Der hatte auch über zwei Wochen Camping kein Problem mit der Batterie, die war wohl einfach die nötigen Amperestunden größer. Wobei der Stromverbrauch sich da zwar ohne KeylessGo, dafür mit CD/Radio-Nutzung summierte. Insgesamt haben wir dem Ioniq sogar tendentiell weniger zugemutet, als dem Touran früher, würde ich sagen.Ist aber auch alles kein Problem, wenn man einmal weiß, was geht, und was nicht. Dass der Ioniq HEV beim Campen besser nicht als Kleingeräte-Stromquelle herhalten soll, nehme ich dann lieber zum Anlass, die Kleingeräte auszulassen, das entspannt doch sehr!

-
Ich habe vor vom 16.08 bis 19.08 beim Ioniq zu Campen und habe keine Lust darauf wegen einer lehren 12V Batterie den ADAC o.ä. zu holen.
Mein HEV hat beim Camping 6 Tage durchgehalten, bis die 12V-Batterie in die Knie ging. Da kamen aber mehrere Faktoren zusammen:
- Häufiges Öffnen der Türen / des Kofferraums > da geht jedesmal irgendwo ein Licht an, ferner die Anzeige im Tacho
- Innenbeleuchtung als Leselicht missbraucht
- Schlüssel (keylessGo) übernachtete max 3m vom Auto entfernt im Zelt
Dann eines Abends offenkundig Batterie zu schwach zum Starten, am nächsten Tag hat der freundliche Nachbarcamper mit seinem Starthilfe-Akku alles wieder flott gemacht.
Für die nächste Woche habe ich den Schlüssel dann in einer Origami-Schachtel aus Alufolie aufbewahrt, das Batterieproblem ist nicht nochmal aufgetaucht.Insgesamt glaube ich schon, dass der ständige Funkkontakt zwischen Schlüssel und Auto den größten Anteil an der Eposide hatte.
-
mh, hab jetzt auch mal bei dem link geschaut: bei meiner fin steht das Batterie management noch drin, obschon es je neulich am Autohaus gemacht worden sei ...

Bestimmt nur die Langsamkeit von Verwaltung und Dokumentation, ich werd das am Mittwoch mal nachfragen ...