Beiträge von bh sveltoe

    Die Fahrradträger sind wohl offiziell ok, auch wenn ich grad nicht das Hyundai-approval-Siegel vorzaubern kann.


    In den Fahrzeugpapieren sind übrigens 'Dachlast' und 'Anhängelast' je mit dem Wert '0' eingetragen.
    'Stützlast' steht da nicht, die gibt der Hersteller der AHK vor.

    Es gibt zwei zugelassene Anhängerkupplungen für Fahrradträger, von MVG und Brink.


    gabs schon mal ausführlich:
    Fahrradträger?


    Ich denke, bei der Brink ist alles, was fest am Auto verschraubt wird, Standardausführung, wie sie auch bei vollwertigen AHKs geliefert wird. Lediglich der abnehmbare Haken mit dem Kugelkopf - wg Fahrradbegrenzung mit angeschweißten Pins - ist hier speziell. Es passen aber auch Haken mit normalem Kugelkopf in die Halterung. Wenn jetzt jemand zufällig so was rumliegen hat oder im Dunkeln mal den falschen Haken greift ... :whistling:


    @middi: In Bezug auf Garantie wäre interessant, ob das Auto irgendwie die Fahrbelastungen mitschreibt, und ob man aus den Daten rekonstruieren könnte, dass tatsächlich ein Anhänger mit eigener Achse gezogen wurde und nicht nur ein Träger mit Fahrrädern drauf montiert war (was ja zulässig ist) ... [ich glaube ja eher nicht!]

    Der Elektrik hat ja eh ne geschlossene Front, bei dem kommt dieses Lüftungsklappen-Argument gar nicht zum tragen.
    Es gibt sicher eine Kg-Grenze, die man mit dem (P)HEV nicht auf längerer Strecke überschreiten sollte. Bei kurzem Weg und überschaubarem Gewicht ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass negative Folgen komplett ausbleiben, würd ich sagen ...


    wo Du electric Dave angesprochen hast, Heribert: Ein gewichtiger Grund gegen den Betrieb größerer Anhänger ist auch, dass die Bremsen des Ioniq nicht für ein ungebremstes Hängergewicht ausgelegt sind, dass könnte bergab tatsächlich unschön werden; mit gebremsten Anhängern kann der Ioniq nur noch sehr begrenzt rekuperieren, das dürfte sowohl die Verbrauchswerte pervertieren als auch den Fahrspass arg strapazieren ...

    hiesiger Autohändler dazu: Beim (plug-in)Hybrid gibt es Luftklappen in der Front, die die Aerodynamik verbessern, indem sie auch mal zu sind. Das System ist für den Lastfall 'Anhängerbetrieb' nicht ausgelegt, der Motor könnte überhitzen.


    These hier aus dem Forum (find ich grad nicht wieder): Wenn Anhängerbetrieb möglich wäre, müsste das irgendwie in die Verbauchswerte für die Werbung einfließen, und Hyundai könnte nicht mehr für das 'most fuel efficient car' (oder so ähnlich) plakatieren.


    Ich glaube, die Entwickler waren einfach so sehr auf Sprit-/Stromsparen getrimmt, dass sie diese Nutzungen gar nicht auf dem Schirm hatten. Und an irgendeinem Punkt der Ioniqwerdung stand dann Dachlast/Anhängelast '0' in den Unterlagen und das Fass wurde nicht wieder aufgemacht. Vielleicht ist es in großen Konzernen auch einfach nicht üblich, dass sich ein Entwicklerteam kollektiv vor die Stirn haut und verkündet: "Au Backe, das hamwa glatt vergessen!" Da sind irgendwelche hochtechnischen ;) Gründe doch menschlicher ...