Beiträge von bh sveltoe

    mh, klare Falschaussage würd ich mal sagen. Leider ist auf der letzten Seite der übliche disclaimer mit "Irrtümer vorbehalten" aufgedruckt, also hätte eine Klage allein wegen dieses Prospekts m.E. keine großen Chancen ...

    Wenn die Scheibenwischer an waren, unterstelle ich mal, es hat geregnet. ;)
    Bei feuchter Witterung geht bei mir der Verbrenner deutlich früher und häufiger an. Warum auch immer.
    (Kann sein, dass die Motorabwärme vom System für Lüftung/Heizung/Entfeuchtung gebraucht wird.)
    Wenn Ihr diese Beobachtung aber schon seit 2 Wochen macht, scheidet Regenwetter eigentlich aus, oder?


    Nach 40km rein elektrischer Fahrt noch ein halbvoller Akku kommt wohl auch nicht so häufig vor, ging es zum Konzert immer bergab?
    Ansonsten sollten auch unter guten Bedingungen um die 60km elektrisch möglich sein, dementsprechend der Akku zum genannten Etappenpunkt nur noch 1/3 voll ...

    @middi: Das mit dem mangelnden Leseverständnis muss ich jetzt einfach mal zurück unterstellen: Wo bitte entnimmst Du meinem post, dass der Verbrenner direkt die Achse antreiben soll? Natürlich dreht da nur ein Elektromotor für den Vortrieb ...


    Ich habe den Eindruck, dass Deine Vorstellung von einem E-Auto mit rangeextender ziemlich genau von BMW umgesetzt wurde - vielleicht mit der Einschränkung, dass der Verbrennungsmotor nicht eigens dafür entwickelt wurde und nicht den Traum-Wirkungsgrad erreicht (der liegt ja rechnerisch bei um die 20%).

    Bei mir war anfangs alles prima mit den Wischern, aber pünktlich zum Herbst fing das Schmieren an, nach dem Winter waren sie dann richtig schlecht, die Aerotwin im Austausch dazu eine Offenbarung! Lebensdauer der Überführungswischer also ca 6 Monate

    Ich mutmaße einfach mal: der Fahrmodus könnte beeinflussen, wie schnell der Tempomat nach Abbremsen wieder beschleunigt, das würde die Verbräuche schon unterschiedlich genug machen...

    Nix für ungut, Pay, aber Deine Darstellung des Konzepts 'Reichweitenverlängerer' kommt mir übertrieben optimistisch vor:


    In einem Liter Benzin stecken ganz grob überschlagen 11 kWh Energie, der sogenannte Heizwert. Ein optimaler Verbrennungsmotor mit Supidupi-Wirkungsgrad wandelt 40% davon in Strom, bleiben also 4,4 kWh zum Fahren. Selbst der Ioniq EV ist nur sehr selten mit 8,8 kWh/100km unterwegs, die von Dir veranschlagten "1-2 l/100Km Wenn überhaupt." sind m.E. gradezu utopisch.


    Schau Dir den einen Elektrowagen an, den man mit REX kaufen kann: Der BMW i3 rex hat einen 9l-Tank und die Angabe zur Reichweitenverlängerung von 120-150 km. D.h. im besten Fall braucht es 6 Liter Benzin, um den Wagen 100 km weiter fahren zu lassen.
    In echt dann wie immer mehr...


    [Diesen Verbrauch mit den elektrisch zurückgelegten Fahrten zu verrechnen (so kommt BMW dann auf die Angabe '0,6l/100km') ist - diplomatisch ausgedrückt - nicht wirklich hilfreich.]


    Noch eine Detailfrage an die Elektrotechnisch versierten: Kann man eine Batterie gleichzeitig laden und entladen? Denn genau das heißt es doch, wenn der REX während der (elektrischen) Fahrt den Akku mit frischem Strom versorgt? Oder kann der Rex nur dann zubuttern, wenn der Akku grade durch Rekuperation Ladung dazu bekommt? (Oder halt im Stand...)

    Ich hatte ja gestern noch so einen Ziegel in der Hand, aus reinem Interesse: wie stellt man das am Ladeziegel ein? hat der ein touch-display oder versteckte Knöpfe? Ich habe zugegebenerweise nicht drauf geachtet und nur die drei Ladestufen im Leih-Ioniq ausprobiert ...

    11 Monate / 15tsd km -> so gut wie nichts zu beanstanden.
    Einziger Ausfall: 12V-Batterie leer auf dem Campingplatz, da hat sich der Smartkey aber auch eine Woche permanent neben dem Fahrzeug befunden, ich denke, daran wirds gelegen haben ...

    Kolportiertes Halbwissen vom goingelectric-Podcast dazu (wenn ich das noch richtig memoriere): Just beim I3 haben die Ingenieure wohl nicht nach einem Verbrennungsmotor mit hohem Wirkungsgrad gegriffen, sondern einen aus BMWs Motoradprogramm gewählt, der irgendwie geometrisch gut passte. Oder von dem noch einige im Lager standen, wer weiß das schon so genau ... ;)

    Bei BMW (und sonst auch, glaube ich) heißt das 'range extender' oder 'REX'. Klingt erstmal nach nem guten Ansatz, aber durch die Wirkungsgrade kommt man dann, wenn der REX mal ran muss auf unverschämt hohe Verbrauchswerte. Für den BMW I3 rex habe ich mal einen Wert von über 9l/100km gehört. Das mag dran liegen, das der Verbrenner dort eh keinen guten Wirkungsgrad hat, aber die Werte eines Ioniq Plug-In erscheinen mir mit dem Konzept unerreichbar ...