ich kann die Sitzfläche sogar von Hand hin und her schieben
Du meinst, ohne den Hebel unterm Sitz hoch zu ziehen?
... ach sorry, Du fährst ja Premium ...
Wie Stefan schrieb: Werkstatt!
ich kann die Sitzfläche sogar von Hand hin und her schieben
Du meinst, ohne den Hebel unterm Sitz hoch zu ziehen?
... ach sorry, Du fährst ja Premium ...
Wie Stefan schrieb: Werkstatt!
In welchem Betriebsfall ist denn dann Rekuperation 0 aktiv?
Klar kann man das rechnerisch und real erreichen, nur halt nicht auf jeder Strecke! ![]()
Den Spritverbrauch eines ganzen Winters kann man natürlich auf einen Durchschnittswert je 100km runterrechnen, das Ergebnis sagt dann aber über nächsten anstehenden 100km wenig aus.
Vom klassischen Verbrenner ist man gewohnt, dass der Durchschnittsverbrauch der letzten tausend km auch etwa dem der nächsten 100 entspricht. Diese Werte gehen halt beim Plug-In viel weiter auseinander.
Zu Michaels Rechenmethode möchte ich noch anfügen, dass die Methode bei selbstangebautem Solarstrom doch Verzerrungen reinbringt (wenn man dafür Kosten von 0,00€ ansetzt) und die Aussagekraft bzw. Vergleichbarkeit dieser fiktiven Literangabe je 100km schwächt.
Andersherum kann es einem so den ansehnlichen Wert vermurksen, wenn man mal ausversehen Goldstrom lädt, oder wenn die Benzinpreise sinken...
für die US-Version gibts die Front des EV (auch?) in schwarz - und damit auch das Logo-Plastik schwarz unterlegt
das wäre der gestalterische Königsweg ...
Das Missverständnis besteht m.E. darin, dass man beim Elektro drei Rekuperationsstufen voreinstellen bzw. mit den Lenkradwippen durchzappen kann. Je nachdem, welche Stufe im EV gewählt ist, rollt der Wagen nahezu ungebremst weiter, sobald man den Fuß vom Gas nimmt, oder bremst mit der Rekuperation mittel bzw. stark herunter.
Beim HEV kann man das m.W. nicht einstellen, da arbeitet die Rekuperation immer gleichartig, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.
Ich schätze mal, in jeder Rekuperationsstufe (eine im HEV, 3 im EV, wieviele eigentlich im PHEV?) nutzt die Anzeige im Tacho dann das volle Spektrum aller 6 Balken, um die tatsächliche Rekuperationsstärke anzuzeigen.
Gibt es eigentlich eine Radar-offene Folie, mit der man das Logo vorne überkleben kann? Wenn das im Referenzvideo hier auch dunkler wäre, säh das Gesamtergebnis viel stimmiger aus.
So gefragt wie der Ioniq nach wie vor ist, sollte es dem Händler auch kaum schwer fallen, den Wagen an einen dritten zu verkaufen...
Strikt nach Wortlaut bin ich mir nicht so sicher, dass es wirklich eine +/- Toleranz ist, schau nochmal in Dein Garantieheft (Seiten 9+19), Bernd.
(Logisch bin ich da bei Dir, aber da gehts um Versicherungssprech, nicht um gesunden Menschenverstand
)
[Ich muss außerdem gestehen, dass ich nicht genau wörtlich zitiert habe (aus reiner Tipp-Faulheit)]
und zuletzt: Folgeinspektionen immer bei {Wert Vorinspektion} + 15.000km|1a (zzgl. Toleranz) > hatte ich tatsächlich falsch zusammengefasst, sorry.
![]()
beim HEV gibts sogar nur eine Rekuperationsstufe ![]()
![]()
Trotzdem hat er mehrere (6?) blaue Balken, um anzuzeigen, wie stark die Rekuperation grade eingreift ...
Mit einem Blick in die Garantiebedingungen wirds doch klarer:
Garantie entfällt, wenn:
- Wartung nicht Termin- oder fachgerecht gemacht wird mit max. Toleranz von 2 Monaten bzw. 2.000 km.
Weiter hinten steht dann:
Wartung (1;2;3;...)
durchzuführen nach 15tsd km / 1 Jahr ...
Ich verstehe das so, dass die erste Inspektion in einem km-Fenster von 15.000 bis 17.000 stattfinden muss bzw. 12 bis 14 Monate nach Kauf.
zweite Inspektion entsprechend 30.000 bis 32.000 bzw. 24 bis 26 Monate
usw.
Ich habe ferner das Gefühl, dass ein erste Inspektion bei 14.500 km auch nicht zu Garantieproblemen führen würde, aber vielleicht bin ich in der Hinsicht ja zu naiv...