... zu dem Amts-statement fällt mir auch nichts mehr ein ... ![]()
Hast Du etwa das allererste Auto mit E-Kennzeichen in Deinem Zulassungsbezirk, Thomas?
... zu dem Amts-statement fällt mir auch nichts mehr ein ... ![]()
Hast Du etwa das allererste Auto mit E-Kennzeichen in Deinem Zulassungsbezirk, Thomas?
Ich fürchte, die deutlich anderen Zeiträume beim Laden im Vergleich zum Tanken machen eben doch einen prinzipiellen Unterschied. Der Wartende muss gucken, wie er die Wartezeit überbrückt, und da sind 3 Minuten etwas ganz anderes als 30 oder 300.
Zudem sind alle Autofahrer mit den kurzen Tankzeiten groß geworden, also muss das ganze Ladeprozedere sich auch diesem Vergleich stellen.
Ist ja nicht wie beim Arzt, wo man gleich schon Wartezeit mit einplant ...
Mangels Platz (und auch mangels Begeisterung für die nötigen Handgriffe) lasse ich einlagern und wechseln. Schlägt hier in Weimar mit ortsüblichen 90€-100€ pro Jahr zu Buche.
Die geschwindigkeit wird nur verstrubbelt.
Ich mag Deine Terminologie! ![]()
Weiß auch nicht genau, meine Antwort hat tatsächlich keine große Erkenntnistiefe, wenn ich drüber nachdenke.
Ich hab wahrscheinlich einfach die Frage im thread-Titel zu wörtlich genommen ...
Naja, ein Jahr hat 8.760 Stunden. Wenn der Herr im Schnitt 100 km/h schnell fährt, macht das 450 h Fahrtzeit. Verfahren hat er mit Durchschnittswerten knapp 7.000 kWh, geladen meist an der Schnelladesäule wären das bei 20kW(?) nochmal 350 h Ladezeit.
Im Schnitt täglich 1h Laden und 1,5h fahren ...
Wie misst das Auto denn die Gesamtkilometer? Tachogeschwindigkeit * Zeit? Dann pflanzt sich diese Abweichung natürlich auch fort ...
... man könnte ja fairerweise die Zulassungszahlen des Ioniq in Deutschland mit den Zulassungszahlen des Golf in Südkorea vergleichen ...
edit:
... und tatsächlich, was man nicht alles findet (https://de.slideshare.net/ulik…s-full-year-2015-by-model). Im Kalenderjahr 2015 Zulassung von knapp 9.500 Golf in Südkorea (wenn ich das mit meinem Denglisch recht verstehe). Das ist allerdings erstmal ne Hausnummer für den Ioniq hierzulande ...
Wie gutmütig sind da die Säulen eigentlich? Lassen die 50kW-Dinger auch Plug-Ins ran und bedienen dann mit <10% ihrer Kapazität?
Wenn diese Säule einfach 'schleich Dich!' zum Langsamlader sagt, hat sich das Problem ja irgendwo auch erübrigt ...
PHEV-Fahrer, die daheim laden, würden den Mehrpreis für die Schnelladetechnik vielleicht nicht begrüßen ...
Wäre womöglich ein Weg, wenn die Hersteller das optional anbieten. Gibts das nicht beim Golf?