Beiträge von bh sveltoe

    ich finde die Konfrontation an der Stelle einfach unnötig - schade, dass es offenbar immer wieder mal passiert.
    Der Ausweg kann m.E. nur in gegenseitiger Rücksichtnahme liegen, pauschale Regelungen erzeugen immer kleinere oder größere Ungerechtigkeiten, die man sich mit etwas Augenmaß sparen könnte.


    Generell würde ich das Interesse der Allgemeinheit an möglichst guter Luftqualität höher gewichten als das Einzelinteresse eines EV-Fahrers, der nicht auf seine Lademöglichkeit warten will. Ergo sollten auch die PHEVs so viel wie möglich elektrisch fahren und dazu auch öffentliche Ladesäulen nutzen.


    Vielleicht kann man sich ja in nicht allzu ferner Zukunft Lade-Slots reservieren: Der EV-Fahrer plant seine Tour mit Navi, bekommt Ladepunkte vorgeschlagen und kann diese dann in einem bestimmten Zeitfenster exklusiv ansteuren? [Ok, unausgereiftes Konzept, aber auch da steckt Potential.]
    Oder am besten: viel (!) mehr (!) Ladesäulen (!)
    Und dann labeln, wieviel Ladeleistung die Säule liefert. Vielleicht auch Säulen, die immer einen schnellen und einen langsamen Anschluss haben...


    Auf jeden Fall löst sich dieses Problem auf der Seite der Ladeinfrastruktur, nicht auf der der Autofahrer, davon bin ich überzeugt.
    Immerhin wird es auch in einer Welt, in der alle Autos elektrisch fahren, Situationen geben, wo ein Fahrer schnell frischen Strom in seinen leeren Akku braucht und just vor ihm jemand den Ladeplatz blockiert und von 70% auf 90% nachzuladen, während er mal eben was erledigt...
    Die Menschen, die heute Ladeplätze (fahrlässig oder absichtlich) blockieren, werden in Zukunft, wenn sie selber elektrisch fahren, nicht automatisch zu besseren Menschen ...

    Der Plug-In hat den kleinsten Kofferraum? Ich dachte, der entspricht im wesentlichen dem des HEVs...
    2 Koffer + Taschen ist eigentlich kein Problem, wenn man die Koffer gleich hinter die Rückbank stellt. Mit Skiern dazu stell ich mir schon etwas herausfordernder vor. Aber Ihr braucht ja nur drei Sitzplätze, das geht bestimmt!
    Beim Fahrradtransport geht nur die Variante AHK (speziell dafür), und dann muss man mit der Stützlast aufpassen (60-70kg? verteilt auf den Träger und 3 Räder) Grade zu Fahrradträger gibts hier schon mehrere threads.

    Die Kamera sitzt ja in einem Bereich hinter der Frontscheibe, der von den Scheibenwischern abgedeckt ist, von daher halte ich ein schneeverdrecktes Kamerabild für eher ausgeschlossen (bzw. zügig behebbar)

    Ich hatte auch schon 190 im Tacho (bergab mit Rückenwind ;) )
    Kann aber sein, dass das wegen Tachoabweichung eher der angegebenen Höchstgeschwindigkeit entsprach.


    Die Erklärung mit der Drehzahl finde ich auf Anhieb nicht so ganz überzeugend: Der Verbrenner hat bei einer bestimmten Drehzahl ein Leistungsmaximum, der E-Motor liefert die Leistung aber drehzahlunabhängig, oder hab ich das falsch verstanden?
    das hieße, irgendwo gäbe es eine Drehzahl, wo sich Variable und Konstante zu einem Max-Wert aufaddieren...


    Außerdem wird doch seit jeher kein Auto mit PS von...bis... (drehzahlabhängig) angegeben. Ist eigentlich klar, dass es immer um den maximalen Wert geht.

    Nichts von Amts wegen, aber ich erinnere mich an einen xtra3-Beitrag zu der Thematik, war glaube ich in Leipzig.
    Kurz: Auch EVs brauchen Plaketten, sonst Knöllchen.


    Ich würde es ja begrüßen, wenn die Behörden da mit der Zeit gehen, aber die Info von Deiner Zulassungsstelle tät ich mir lieber schriftlich geben lassen ...



    edit: guck mal hier


    http://www.bmu.de/themen/luft-laerm-verkehr/luftreinhaltung/umweltzonen-umweltplakette/


    Zitat "Kraftfahrzeuge mit Antrieb ohne Verbrennunngsmotor (z.B. Elektrofahrzeuge) sind der Schadstoffgruppe 4 zugeordnet und erhalten eine grüne Plakette."


    ... das hat einen eher offiziellen Anstrich und bewirkt vielleicht auch was bei der Zulassungsstelle ...

    Hallo Schimanski,
    ich würde bei Deinen Rahmenbedingungen auch den Plug-In nehmen.
    Mit Solarstrom daheim rechnet sich der Mehrpreis zum HEV ja auch etwas zügiger, wenn Du dann noch günstig bei der Arbeit nachladen kannst: perfekt!
    [edit: achja, Firmenwagen, da ist das eh wurscht, oder?]
    Für Deine vielen kürzeren Fahrten solltest Du noch überschlagen, wieviel Du effektiv in Deinen Büro-Zeitfenstern wirst nachladen können.Ich schätze mal, wenn Du an einem Tag dreimal rausfährst (+2x Arbeitsweg), wirst Du nicht alle kurzen Fahrten elektrisch schaffen.
    Mit drei Personen sollte auch der Kofferraum jedem Urlaub gewachsen sein. Ist bei uns (im HEV) definitiv der Fall, und der im Plug-In ist gleich groß, wenn ich mir das richtig gemerkt habe.

    Naja, es ist wie meistens: Im Prinzip verboten.
    Und dann gibt es Ausnahmen, wo es erlaubt ist (vgl. BDSG).
    [Und dann gibt es die Realität, wo das erstmal jemand merken/überprüfen wollen muss...]