Beiträge von ionix

    Oder mal lesen:
    http://www.bundpol.de/schliesstechnik/loesungen.htm


    Keyless Entry Schutzhüllen Test - testlabor.eu


    Diese Hüllen sind das einzige was praktisch ist. Metalldosen usw... für unterwegs und die Handtasche suboptimal. Die welcome Funktion oder Kofferraum öffnen dürfte dann aber auch nicht mehr klappen mit den Taschen wenn nicht der Key rausgeholt wird.


    Man muss sich mal ansehen was da passiert bei dem ganzen Keyless gezauber und wann genau Autos geklaut werden.
    Die Technik ist ja eigentlich ganz einfach.
    Der Schlüssel und das Auto unterhalten sich.
    Nur wenn der Schlüssel da ist ( ein bestimmter RSSI wert erreicht ist https://de.wikipedia.org/wiki/…ignal_Strength_Indication) macht das Auto was.



    Achtung...Märchenstunde....
    Jetzt kommt der böse Mann mit seinem Kumpel und verlängert das Schlüsselsignal mit einem Repeater und kann dann den Wagen...öffnen.
    Mal vereinfacht...
    Der eine böse Bube steht mit dem Repeater nahe dem Schlüssel, der andere Bube mit dem Empfänger am Auto.
    Jetzt wird das Funksignal vom Schlüssel empfangen von Bube 1 mit einer Art Richtantenne.
    Das Signal wird an den Empfänger von Bube 2 geschickt über eine Funkstrecke.
    Dieser Emfänger sendet das Signal jetzt ans Auto.
    Jetzt denkt das Auto der Schlüssel ist nah am Auto und man kann machen was man will.



    Der Autoschlüssel hat eine gewisse Reichweite.
    Hängt der Schlüssel an der Tür/Fenster...der Wohnung kommt man da gut dran.
    Paradebeispiel ist da, der Wagen steht vor der Tür vom Einfamilenhau, der Schlüssel wird in eine Holzkiste an der Tür gehängt.
    Unter Umständen kann man den Wagen jetzt auch so öffnen weil der Schlüssel nicht weit genug weg ist.


    Hängt der Schlüssel in einer Matallkiste im 10. Stock und der Wagen steht in der Tiefgarage wird es sportlich den Wagen zu öffnen.



    Im Netz schwirren angeblich Bauanleitungen rum für so ein Zeug. Materialkosten 150€ munkelt man. Ein handelsüblicher Router konnte angeblich benuzt werden.


    Das System an sich ist gut aber die Codierung ist nicht toll.


    Was kann man dagegen machen?


    1. Cool bleiben... da gehört kriminelle Energie dazu und Fachwissen. Dann jemand der den Wagen/Ersatzteile will und es muss Wert sein das Risiko einzugehen. Also ein wirklich hochwertiges Auto.
    Wenn jemand den Wagen klauen oder öffnen will dann macht er das. Es gab schon immer 2 Seiten.
    2. Codierungssystem ändern. Könnte der Hersteller aber die HArdware muss getauscht werden weil sie schwach ist.
    3. Schlüssel abschalten, Empfänger ausschalten, Funkstrecke verschwinden lassen.
    Schlüssel in eine Metalldose, spezielle Tasche, Alufolie packen...Batterie rausnehmen?
    Empfänger ausschalte...Batterie abklemmen
    Funkstrecke permanent stöhren (Jammer)...verboten
    4. Nix machen und verantwortungsvoll mit dem Key umgehen
    5. Ortungssystem einbauen (15-150€)


    Mal Ernsthaft den Ioniq klaut man nicht. Ich glaube nicht daran.


    Hier noch was zu ähnlichem Hoax:
    https://www.focus.de/auto/ratg…utodieben_id_5197482.html

    Zum Ioniq stimmt auf Amazon fast nix. Wenn euch Amazon anlügt bestellt doch die selbe Nummer in der Bucht oder beim Hersteller...so als Idee. Aber Nummer bleibt Nummer.

    Ich habe den Priopa in der Folie über den originalen gelegt den ich auch noch habe und konnte nicht wirklich einen Unterschied sehen. Die 2mm können sie auch behalten weil wenn ich mal dran zergel ist jeder Filter 3mm grösser. Der Originalfilter ist auch nicht 100%. Der wackelt auch im Schacht rum und ob das nur 2mm bezweifel ich mal. Ich war regelrecht erschrocken. Schon mal rein geschaut?


    Den CU 24004 habe ich aktuell noch drin, der passt so wie der OEM und ist als Vergleichstyp gelistet.


    Vertrieb und Vergleichstypen:


    https://www.apadio.de/priopa-1864832-filter-innenraumluft



    • Filterausführung: Aktivkohlefilter
    • Länge: 238 mm
    • Breite: 192 mm
    • Höhe: 20 mm


    Mann-Hummel:
    https://catalog.mann-filter.co…luftfilter/CUK%2024%20004




    Maße (mm)

    • A 194
    • B 237
    • H 20


    Ihr könnt auch mal Specs rückwärs suchen wegen den Abmessungen... dann wissen wir was der Hersteller verbaut.


    HEATER SYSTEM - HEATER & BLOWER (03/04) HYUNDAI IONIQ HYBRID 16 (2016-) [Europa]


    OEM Nummer:
    97133G2000



    Sieht gut aus. Ich krampfe immer ein wenig wenn ich Lausprecherkabel sehe welches für Strom genommen wird, obwohl es von der Qualität her nichts besseres gibt vom Kupferanteil and Isolierungslanglebigkeit. Isolierband ist... naja, der Kleber härtet aus und löst sich dann. Es wickelt sich ab. Kannst ja bei gelegenheit nochmal vier Stückchen an Schrumpfschlauch drübertüddeln dann biste auf der sicheren Seite.
    Bin neugierig... Wie hast du denn zwei Kabelschuhe auf einen Pin bekommen zum abzweigen? Was haste den Abgegriffen? Zünd/Dauerplus? Wie abgesichert?

    Nach so einem Ton hört sich meiner an. Je schneller umso höher. Langsamer ist es tief.
    Hier eine Tonleiter mit dem Ton.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gute Idee mit den Softwareständen und so. Könnte ja in den Abschnitt "Wartung" rein.


    Aber hier nicht verwechseln...


    (HEV)
    Radio/AV-Unit
    Das "Radio" hat besagte Firmware und getrennt davon Karten mit einem Kartenversionsstand.
    Wird mit SD Karten gemacht.
    Eine Karte installiert/überschreibt im Gerät die Firmware. Behebt in der Regel Fehler und kann auch neue Funktionen enthalten.
    Dann wird unsere SD Karte aus Auto gelöscht und mit neuen Karten usw. beschrieben und diese Karte bleibt im Radio.
    Kommt anscheinend immer ende Januar zum Händler für uns zum Update. Stand der Daten ist dann ende September.



    AutoSoft/Firmware
    Dann hat das Auto noch eigene Software für alles was der Wagen so macht wenn wir das Radio ausbauen oder Sicherung 5 ziehen.
    Meist ist es auf mehrere Steuergeräte verteilt die sich untereinander unterhalten.
    Wann rekuperiert man,wann geht der Wagen an/aus, Blinkdauer, Klimaanlage, Keylessschlüsselfunktionen,Coming Home Licht, Licht Sensorwerte, Zündzeitpunkte, Man könnte noch Kopforfunktionen oder Schildererkennung da rein nehmen, Funktionen aktivieren oder deaktivieren UND der Fehlerspeicher wenn mal ein Lämpchen an ist usw usw usw....also der Löwenanteil.
    Da kennen wir keinen Soft/Firmwarestand und man kommt da nur mit Werkstattcomputern oder ähnlichem dran meist über den Stecker OBD2 Stecker im Sicherungskasten. Dieser Teil ist vom Rückruf betroffen und ist dann individuell FIN abhängig ( Modell, Baujahr, Ausstattung,Farbe, usw. ) .


    Die Autofirmware wird bei der Rückrufaktion ( Batterie Management umprogrammieren AE HEV ) dann aktualisiert. Dies bestimmt mit vielen anderen kleinigkeiten die verbessert wurden im Zusammenhang ( eine change historie werden wir wohl nie sehen).



    Bei (Tranction motor isolation breakdown - Isolationsfehler des Fahrmotors ) hatte ich an anderer Stelle gelesen das Kühlwasser in den Motor kommen könnte. Könnte aber auch eine elekrtische Isolation sein. Könnte aber auch eine Dichtung Kühlwasser zum EMotor sein.
    Wir fahren mal hin und lassen das machen dann wissen wir mehr.

    Ich will die Zuleitung nah an der Batterie trennen für wenn ich die Zauberbox herausnehme. Dafür brauche ich eine Steckverbindung 2Pol. Ich habe und finde nur max. 1,5mm² Stecker/Buchse.
    2,5mm² für 30A in günstig wäre gut. in der Ecke von 5€ ? Eier eine Idee? Finde nur Mumpitz oder AMP Steckverbinder Junior-Power-Timer verbindungen in teuer.