Beiträge von Bertus

    Im Arbeitsleben ist es doch das Selbe: Der Arbeitgeber erwartet für "sein" Geld 100% von seinem Arbeitnehmer (meistens sogar wesentlich mehr). Warum darf dann der Arbeitnehmer, in Funktion des Verbrauchers, nicht auch 100% für sein Geld erwarten? Da bin ich ja mal auf die Antworten gespannt. Wenn Du als Arbeitnehmer die erwarteten 100%, seien sie noch so unrealistisch, nicht erbringst, bekommst Du die Kündigung. Umgekehrt funktioniert das (in Deutschland) leider fast nie.

    Ja, ich stimme Dir zu. Aber hier klaffen zum Teil doch erhebliche Lücken. Früher war das nicht so und ich meine nicht, vor hundert Jahren, sondern auch vor 20 bis 30 Jahren. Aber es liegt auch an dieser schnelllebigen Zeit. Es muß immer schneller gehen, immer höher, dafür aber immer billiger. Und irgendwann geht das halt nicht mehr, oder nur noch mit erheblichem Aufwand. Da sind zum Teil auch wir Verbraucher schuld. Man braucht sich doch nur die Modellvielfalt der Autohersteller anzusehen. Heute meint jeder Hersteller, er muß für jeden was anbieten. Dadurch wird die Modellpalette immer größer. Jetzt muß er diese aber auch pflegen, Neuerungen einarbeiten, ein Facelift rausbringen, dann wieder ein neues Modell. Und dafür braucht man Mitarbeiter, die das alles entwickeln und auch herstellen. Die Zulieferer sitzen ja mit im Boot. Und das machen so gut wie alle Hersteller. Jetzt vergleiche mal dies mit dem Angebot von vor 35-45 Jahren. Das sind Welten. Dann wird immer mehr Qualität versprochen, aber um die zu halten, muß an anderer Stelle eingespart werden. Und der Kunde muß bei dieser Vielfalt auch noch in den Laden gelockt werden, was nicht heißt, das er dann auch was kauft. Denn die Auswahl ist riesig. Die Qual der Wahl also. Geht uns doch allen so, ob beim Autokauf, oder ob man sich einen neuen Rechner oder ein neues Smartphone kaufen will. Man weiß manchmal ja nicht mehr, wo man noch hinschauen soll. Der Mensch ist zum Teil einfach überfordert. Zum Schluß steht dann immer das liebe Geld. Was bekomme ich letztendlich für meine Kohle?


    Gruß
    Bertus 8)

    Ionix, alles gut. Auch Du hast auf Deine Weise recht. Klar, alle wollen unser Geld und am besten nichts dafür tun (um es mal zu übertreiben). Aber ich bleibe mal gelassen, denn auch der Mensch ist nicht perfekt, obwohl das manch einer meint.
    Ich freue mich schon, wenn ich nicht andauernd, wegen irgendwelcher Kleinigkeiten, dauernd in die Werkstatt muß.


    Gruß
    Bertus 8)

    auch in Hinsicht auf die unabgesprochenen Fahrten zwischen zwei Städten, der Werkstatt ab. Und dann, wie sie die Schäden wieder beseitigen wollen.

    Wie groß ist denn die Entfernung zwischen den Städten? Es hört sich so an, als wohnst Du auf dem Land. Also wenn das Qualitätsarbeit sein soll, na dann, gute Nacht. Aber es ist leider so, gute Lackierer zu bekommen, ist nicht so einfach heutzutage. Und in Zukunft wird das nicht besser werden. Wenn es so einfach wäre, dann könnte es ja jeder, ist aber ein Lehrberuf, der über 3 Jahre geht.


    Gruß
    Bertus 8)

    Aus den obigen Gründen lasse ich das mit dem lackieren. Habe auch ein paar Stellen, aber die stören mich nicht und es ist immer noch der Originallack. Man kann darüber denken, wie man will, aber es ist so. Bei einem Unfall sieht die Sache anders aus. Verkaufen will ich ihn nicht und mich stört es nicht.



    Gruß
    Bertus 8)

    Wobei es über der Dauer des kostenlosen Ersatzwagens auch schon Diskussionen gab. Die Mobilitätsgarantie deckt nur ein paar Tage ab. Der Rest ist wieder Kulanz. Da kann es dann auch eine Rolle spielen, wo der Wagen gekauft wurde.

    Meine Schwester hat definitiv den Tucson in einer anderen Werkstatt reparieren lassen. Das Auto wurde bei einem Händler gekauft, der halt einen Superpreis gemacht hatte.



    Gruß
    Bertus 8)

    Also ich nutze das System äußerst selten bis fast überhaupt nicht. Ist manchmal recht hilfreich, bevormundet aber auch und das Gepiepse, wenn man die Linien doch einmal überfährt, nun ja.
    Ist aber meine persönliche Entscheidung, man kann das System ja zum Glück ein- und abschalten.


    Gruß
    Bertus 8)

    Am besten, wenn so etwas auftritt, sofort die Werkstatt anrufen und sich abschleppen lassen (Mobilitätsgarantie). Dann bekommt man auch, wenn es länger dauern sollte, einen Ersatzwagen. Fährt man selber hin, Pech gehabt, bist ja noch bis zur Werkstatt gekommen, wie man nach Hause kommt, muß man selber organisieren. Hat meine Schwester so zelebriert. Bei ihrem Tucson war das Automatikgetriebe defekt, sich von der Werkstatt abschleppen lassen. Sie hatte für fast 6 Wochen einen Ersatzwagen, weil das Getriebe nicht an Land kam. Soviel dazu.



    Gruß
    Bertus 8)