Beiträge von Bertus

    Lassen sich die Werkstätten auf sowas überhaupt ein? :/

    Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Habe das mal bei MB gemacht, Öl im Kofferraum mitgebracht. Der Meister hat schon komisch geguckt. Aber die wollten damals (2009) schon fast 26€ brutto für den Liter haben, und beim Daimler gingen 5,5l rein. Ich habe für das Öl unter 40€ bezahlt. Das war schon ne Ersparnis.


    Gruß

    Bertus 8)

    Ja, ich stimme Dir voll zu. Hier ist der Kunde nicht König. Sondern eher ein Bittsteller. Was angesichts des Autos eigentlich schade ist. Ich mache auch gerade diese Erfahrung (s. Thread Garantieverlängerung).

    Da gibt es auf einmal die Vorgabe, man darf bei Abschluß der Verlängerung nicht mehr als 100.000km auf der Uhr haben. Und das innerhalb der ersten fünf Jahre. Darauf hingewiesen wird man aber auch nicht, obwohl ich das Auto immer beim selben Händler zur Inspektion hatte, wo ich es auch gekauft habe. Irgendwie fühlt man sich da schon verarscht. Jetzt läuft halt die 5-jährige Garantie im September aus. Nun, ich werde nicht sterben davon, aber nicht Sinn der Sache. Ob ich die Garantie gleich bei Kauf abgeschlossen hätte, weiß ich nicht. Aber mit dem Hinweis auf die 100.000km hätte ich nicht solange gewartet.


    Gruß

    Bertus 8)

    So, ich bin es wieder. Ich habe den Händler angeschrieben. Die km-Grenze liegt bei 100.000km. In den Garantie-Bestimmungen habe ich davon nichts gefunden. Außerdem waren sie unvollständg. Die Hälfte der Seiten wurde vergessen. Was ich nicht verstehe ist, warum mich der Verkäufer nicht darauf hinweist, das ich die km-Grenze überschritten habe. Hatte ihm ja mitgeteilt, das ich das Auto in seinem Autohaus gekauft habe. Da muß man doch nur in den Rechner gucken, ein paar Daten eingeben und schon sieht man, das ich im April zur 105tdser Inspektion war. Also entweder haben die keinen Bock oder es ist schiere Unlust.

    Füge mal die Bedingungen bei.


    S25C-0i22051708240.pdf


    Gruß

    Bertus 8)

    Hatte dieses tolle Heft auch letztens in der Hand. Auch nie benutzt. Halte für völlig überflüssig. Wo man doch jährlich zur Inspektion muß.


    Gruß

    Bertus 8)

    Ich frage mich, wieso Hyundai dies so gelöst hat. Weiss das jemand?

    Es gab hier im Forum schon mal einen Thread darüber, wieso man das Xenonlicht manuell verstellen kann. Es hängt mit der Leuchtstärke zusammen. Normalerweise haben die Xenon-Brenner eine Leistungsaufnahme von 55W. beim Ioniq aber nur 35W. Somit muß man sie manuell, bei Beladung, verstellen. Und sie brauchen auch keine Scheinwerfer-Waschanlage. Dadurch spart man nicht nur Kosten, sondern auch etwas Gewicht. Nachteil ist die etwas geringere Leuchtkraft. Was mir persönlich aber nicht so auffällt. Wobei ich viel nachts unterwegs bin. Aber das Xenonlicht ist schon besser, als so manches H4 oder H7 Licht.



    Gruß

    Bertus 8)