Beiträge von Billy5000

    Fahre seit 2020 Hyundai, seit September 2021 einen IONIQ 5. Am Anfang war die Euphorie sehr groß, nun aber die große Ernüchterung: Angefangen hat es mit der angeblich wartungsarmen Technik beim E-Auto? Bei Hyundai ist aber nach 3 Jahren bzw. 60000 km ein sehr teurer Wechsel der Kühlflüssigkeit der Batterie erforderlich, habe läppische 643,-€ bezahlt.Der nächste Wechsel kostet dann sicherlich bereits 700,-€? Die Batterie für das eCall Notrufsystem hat Hyundai im Armaturenbrett versteckt, dazu muss das halbe Armaturenbett auseinandergenommen werden? Was soll dieser Unfug? Bluelink fällt schon mal aus, bisher auf 2 Reisen ins europäische Ausland (Schweiz) funktionierte es nicht mehr. Nun ist es auch noch kostenpflichtig, obwohl es 5 Jahre kostenlos sein sollte. Dazu mangelhafte Unterstützung von Bluelink Europa, denn Hyundai Deutschland fühlt sich nicht zuständig.

    Dazu kommen ja die vielen Ausfälle der ICCU (wurde bei meinem Fahrzeug letztes Jahr auch gewechselt) und die problematische 12 Volt Batterie. Hier habe ich bisher Glück gehabt, es ist noch die 1. Batterie, Fahrzeug hat nun 41000 km gelaufen und ist 4 Jahre alt.

    Fairerweise sind die bisherigen Wartungskosten akzeptabel, habe September 2023 für die 1. Wartung 224,64€ und im September 2025 für die 2. Wartung 263,37€ bezahlt

    Service ist für Hyundai ein Fremdwort (damit meine ich aber nicht meine bisherige Werkstatt), die Kommunikation mit Hyundai Deutschland ist sehr mühselig, Rückantwort kommt in der Regel nach Wochen oder überhaupt nicht. Bei VW und Audi habe ich 40 Jahre lang in dieser Hinsicht wesentlich bessere Erlebnisse gehabt, in der Regel eine schnelle Rückantwort erhalten.

    Nun die Krönung, mein Händler bzw. die Werkstatt ist seit 1. September 2025 nicht mehr autorisiert, Garantie- oder Kulanzarbeiten kann diese Werkstatt dann leider nicht mehr durchführen. Hyundai Deutschland verweist auf 3 autorisierte Händler bzw. Werkstätten in der weiteren Umgebung. Habe daraufhin alle sicherheitshalber angeschrieben, um im Garantiefall umgehend Hilfe zu bekommen. Von 2 Werkstätten ist überhaupt keine Rückmeldung gekommen, eine Werkstatt hat sich wenigstens bereit erklärt, Reparaturen durchzuführen. So kann man nicht mit Kunden umgehen, für mich ist klar, dieser IONIQ 5 ist das letzte Fahrzeug dieser Marke. Hatte schon geplant, einen neuen IONIQ 5 zu kaufen, hat sich damit erledigt. Vielleicht wird es dann ein BMW, die neue Klasse kommt ja demnächst. Hoffentlich kann ich den IONIQ 5 noch in Zahlung geben, bevor sich das Image noch weiter verschlechtert.

    Habe die gleichen Probleme bei der Kommunikation sowohl mit Hyundai in Deutschland als auch Hyundai Europa. Falls dann mal überhaupt eine Antwort kam, war es eigentlich nichtssagend und nicht wirklich hilfreich. Bei Hyundai habe ich mittlerweile den Eindruck, dass sie sich durch die Kunden gestört und belästigt fühlen. So kann man Kunden vergraulen. Dazu kommt passend auch die Umstrukturierung des Händlernetzes, auch mein Vertragshändler verliert ab 01.09.2025 die Autorisierung. Muss dann irgendwo im Garantiefall eine andere Werkstatt suchen. Hyundai ist nach anfänglicher Euphorie für mich gestorben, es wird eine andere Marke werden. Hoffentlich kann ich meinen Ioniq 5 noch irgendwo in Zahlung geben, wenn sich der Ruf noch weiter verschlechtert!

    Ab dem 1. September 2025 steht eine bedeutende Veränderung im Hyundai-Händlernetz bevor: Mehrere bestehende Händler verlieren ihren Status als autorisierte Hyundai-Vertragshändler. Das hat direkte Auswirkungen – insbesondere für Besitzer des IONIQ 5 im Falle von Garantie- oder Serviceleistungen.

    Was bedeutet das konkret?

    • Händler, die ab 01.09.2025 nicht mehr autorisiert sind, dürfen keine Garantieleistungen mehr abwickeln.
    • Auch bei Rückrufaktionen, ICCU-Checks oder Softwareupdates für das Infotainment-System könnten Einschränkungen bestehen, wenn diese Händler nicht mehr am offiziellen Hyundai-Netz teilnehmen.
    • Inspektionen und Reparaturen sind zwar weiterhin möglich, doch Garantieansprüche können nicht mehr über diese Betriebe abgewickelt werden.

    Ich bin mit diesem Vorgehen überhaupt nicht einverstanden. Da ja immer wieder Schäden auftreten, bin ich gezwungen, einen anderen zugelassenen Händler bzw. Werkstatt zu finden. Bin mit der bisherigen Werkstatt super zufrieden, müsste dann im Garantiefall irgendwo neu beginnen und bin dann eine Nummer unter vielen. Dies führt zu großer Frustration, ist für mich der letzte Hyundai.


    Hyundai ist nicht an zufriedenen Kunden interessiert, zeigten auch die bisherigen Erfahrungen mit dem Konzern, einige Schreiben wurden überhaupt nicht beantwortet, andere sind nur heiße Luft.


    Ich kann nun wirklich diese Marke nicht empfehlen, Note Mangelhaft. X(

    Hallo zusammen,

    ich möchte hiermit meine aktuellen Erfahrungen mit dem Bluelink-Dienst und dem Support von Hyundai bzw. Hyundai Bluelink Europa teilen – vielleicht hat jemand von euch ähnliche Probleme oder sogar eine Lösung.

    Seit Kurzem (ab 30. Mai 2025) ist die Aktivierung von Bluelink in meinem Ioniq 5 ( Zulassung 22.09.2021) nicht mehr möglich, obwohl 5 Jahre versprochen waren. Alle Versuche, den Dienst über die App oder das Infotainmentsystem zu aktivieren, enden entweder mit Fehlermeldungen – keine Verbindung, kein Fortschritt.

    Was mich besonders frustriert: Mein Vertragshändler konnte diesmal nichts zur Lösung beitragen und berichtete von weiteren Ausfällen. Der Kundendienst von Hyundai verweist mich an Bluelink Europa, während Bluelink Europa bisher gar nicht reagiert. Es entsteht der Eindruck, dass der Dienst entweder ausläuft, umgestellt wurde oder schlicht nicht mehr aktiv betreut wird – eine Information dazu erhält man aber nicht X( .

    Für ein modernes Fahrzeug wie den Ioniq 5, das stark auf Konnektivitätsfunktionen setzt, ist das inakzeptabel. Gerade bei Themen wie Fernsteuerung, Fahrzeugortung oder Ladeplanung ist Bluelink integraler Bestandteil des Nutzungserlebnisses – und auch ein Verkaufsargument gewesen!

    Ich frage mich daher:

    • Geht es anderen hier im Forum ähnlich?
    • Gibt es Infos, ob der Dienst eingestellt oder für bestimmte Modelle gesperrt wurde?
    • Und hat jemand bereits eine Reaktion erhalten, die weiterhilft?

    Ich freue mich über jeden Hinweis – und hoffe ehrlich gesagt auch, dass Hyundai sich seiner Verantwortung den Kunden gegenüber wieder bewusster wird.

    Viele Grüße


    Dieter

    Die Werbung suggeriert niedrige Wartungskosten im Vergleich zum Verbrenner. Stimmt das überhaupt. Unauffällig im Wartungsheft steht die Forderung, dass die Kühlflüssigkeit der Hochvoltbatterie nach 3 Jahren bzw. 60 000 km gewechselt werden muss. So weit, so gut! Aber der Hammer sind die Kosten für diesen regelmäßig anfallenden Wechsel. Habe heute gerade 643,53€ bezahlt X( ! Diese Kosten fallen ja zusätzlich zu den regulären Wartungskosten an, dadurch fallen die angeblich großen Einsparung wesentlich kleiner aus.

    Hatte von diesen Kosten vorher nichts gehört, wird von Hyundai sicherlich absichtlich nicht erwähnt. Meines Wissens verlangen nicht alle Hersteller diesen zusätzlichen Aufwand, dadurch schließe ich einen erneuten Kauf eines E-Autos bei Hyundai bzw. Kia aus. Die Kosten werden sicherlich jedes mal höher ausfallen.

    War bisher eigentlich zufrieden mit dem Ioniq 5, aber nun bin ich doch sehr enttäuscht.

    Die angezeigte Reichweite ist nicht abhängig vom DC-oder AC-Laden. Die angezeigte Reichweite basiert auf dem Verbrauch der letzten Fahrten, was ja auch sinnvoll ist, da so das Fahrprofil berücksichtigt wird.

    Habe den 72 KW Akku, habe im Sommer schon mal bei 100% SOC eine Reichweite von 515 km angezeigt bekommen, die Fahrten davor im ECO Modus auf Landstraßen absolviert. Im Winter sinkt die Reichweite in der Anzeige dann doch schon nach unten, lade aber selten auf 100 % SOC auf.

    Insgesamt ein tolles Auto, auch Langstrecken sind überhaupt kein Problem mehr. Alles sehr entspannt, habe jetzt auch ein neues Update OTA erhalten, bin mal gespannt, wie dann die Ladeplanung funktioniert.

    Die Daten werden nicht automatisch übertragen. Ich gebe sie händisch ein, ob zu Hause an der Wallbox oder draußen an den verschiedenen Ladestationen. Dadurch wird der Verbrauch sowie die Kosten inklusive Ladeverlusten erfasst. Außerdem kann ich in der App noch eitere Daten erfassen wie die Fahrweise, Autobahn, Landstraße oder Stadtverkehr, Anhängerbetrieb, Sommer- bzw. Winterreifen. Außerdem können dort noch die Kosten für Wartung und sonstige Ausgaben in Zusammenhang mit dem Pkw erfasst werden. Natürlich könnte ich auch alles in eine EXCEL-Tabelle eingeben und alles berechnen, aber diese App funktioniert. :)