Kühlmittelwechsel der Hochvoltbatterie

  • Die Werbung suggeriert niedrige Wartungskosten im Vergleich zum Verbrenner. Stimmt das überhaupt. Unauffällig im Wartungsheft steht die Forderung, dass die Kühlflüssigkeit der Hochvoltbatterie nach 3 Jahren bzw. 60 000 km gewechselt werden muss. So weit, so gut! Aber der Hammer sind die Kosten für diesen regelmäßig anfallenden Wechsel. Habe heute gerade 643,53€ bezahlt X( ! Diese Kosten fallen ja zusätzlich zu den regulären Wartungskosten an, dadurch fallen die angeblich großen Einsparung wesentlich kleiner aus.

    Hatte von diesen Kosten vorher nichts gehört, wird von Hyundai sicherlich absichtlich nicht erwähnt. Meines Wissens verlangen nicht alle Hersteller diesen zusätzlichen Aufwand, dadurch schließe ich einen erneuten Kauf eines E-Autos bei Hyundai bzw. Kia aus. Die Kosten werden sicherlich jedes mal höher ausfallen.

    War bisher eigentlich zufrieden mit dem Ioniq 5, aber nun bin ich doch sehr enttäuscht.

    Nach über 40 Jahren Audi und VW seit 2020 Hyundai,

    Ioniq 5 mit Techniq Paket, RWD 72,6 kWh, Gravity Gold, 8,5 x 20" Räder, AHK

  • Dazu kommt noch des Wechseln der Battieren für e-Call alle drei Jahre. Das sind auch noch mal 250-300€.


    Mit dem Modell 2025 hat der I5 nur noch einen Kühlkreislauf, so wie der Kia es schon von Anfang an hatte. Hier ist nun der Tausch erst nach 10 Jahren oder 100k km fällig. Die genauen Intervalle hab ich nicht im Kopf aber es deutlich seltener als bisher.


    BTW: habe bei dem lokalen Händler für den Tausch des Kühlmittels und der e-Call Batterie incl. Leihwagen 700€ bezahlt. Da unterscheiden sich die Händler durchaus bei den Preisen, die sie aufrufen.