Ich nutze den Spritmonitor seit Beginn mit IONIQ 5. Funktioniert sehr gut, habe dann auch die Ladeverluste erfasst. 3057,8 kW geladen für 16759 km. Die App ist im Playstore für Android und funktioniert m.E. sehr gut und zeigt auch das Ranking im Vergleich zu anderen IONQ 5 an. Die Daten im Auto sind für mich nicht wirklich hilfreich, daher nutze ich diese nicht.
Beiträge von Billy5000
-
-
War diese Woche mit meine Ioniq 5 beim Händler und habe die Sommerreifen montieren lassen. Zum ersten Mal den Ioniq 6 live gesehen und mich mal reingesetzt. Dieses Auto ist leider nicht für große Menschen gebaut, stoße mit meinen 1,9 m beim Einsteigen an das Dach, hinten ist die Tür noch niedriger! Da muss der Kopf sehr stark eingezogen werden. Dazu kommt noch der äußerst geringe Fußraum unter den Vordersitzen, da passen doch keine Füße darunter. Und die Zugänglichkeit zum Kofferraum ist unpraktisch.
Über das Design kann man streiten, da ziehe ich den Ioniq 5 vor, gefällt mir um Klassen besser. Daher kommt dieser Ioniq 6 für mich nicht in Frage, ist nicht mein Fall, ein Wechsel steht zurzeit ja sowieso nicht an, bin mit dem Ioniq 5 sehr zufrieden.
-
-
Ich habe die abnehmbare Variante genommen. Die Anhängerkupplung wird nur sporadisch genutzt, der Haken liegt daher überwiegend in der Garage, spart außerdem noch etwas Gewicht.
-
Wie ich schon geschrieben hatte, bin ich nur auf Landstraße und in der Stadt unterwegs. Warum soll ich die Autobahn nutzen, wenn es gemütlicher über die Landstraßen geht, es ist einfach Reisen pur. Die theoretische Reichweite von in diesem Fall 552 km basiert auf dem Durchschnittsverbrauch von 13,8 kW/100 km. Dazu kommt ein defensiver Fahrstil unter Beachtung der Geschwindigkeitsbegrenzungen innerörtlich und außerhalb der Ortschaften. Auf der Landstraße sind ja nur 100km/h erlaubt, auf der Autobahn geht natürlich der Verbrauch hoch.
-
Habe heute den Akku mal auf 100% aufgeladen, da ab 1. September 2022 der Strompreis (leider) erhöht wird. Der Ioniq 5 kann sehr sparsam bewegt werden, theoretische Reichweite 552 km, wie die aktuelle Anzeigen belegen! Bin überwiegend im ECO-Modus und I-Pedal Betrieb unterwegs, die Klimaanlage ist immer an und auf 23°C eingestellt. Ab und zu hängt ein 750kg Anhänger am Fahrzeug, überwiegend Landstraße und Stadt. Mit dem aktuellen Verbrauch im Sommer bin ich äußerst zufrieden, steigt natürlich in den Wintermonaten an. Besser geht es eigentlich nicht bei diesem nach wie vor faszinierenden E-Auto.
-
Ich fahre den Ioniq 5 mit Mattlack seit September 2021. Bisher immer mit Handwäsche gereinigt unter Verwendung von Mattlack Shampoo und einem speziellen Handschuh. Zuerst weiche ich das Fahrzeug nur mit Wasser ein, dann erfolgt die Handwäsche. Mit Mikrofasertüchern trockne ich die Karosserie ab. Der Aufwand ist für mich in Ordnung.
Überrascht war ich vom Mattlack Wachs, die Anwendung ist sehr einfach und geht super schnell. Diese Produkte gibt es von verschiedenen Herstellern, ich bestelle z.B. immer in Hagen, nur mal ein bisschen Googlen.
Auch beim Mattlack hatte ich speziell in den Wintermonaten Flugrost im unteren Bereich der Karosserie gefunden, hier funktioniert nur der Flugrostentferner. Dem Mattlack ist bei der Anwendung nichts passiert. Bin bisher mit dem Mattlack sehr Zufrieden, war mir schon im Vorfeld klar über die Nachteile und kann damit leben. Ein besonderes Auto beansprucht halt etwas mehr Aufwand

-
Wie schon in einer früheren Antwort mitgeteilt, kann ich die beiden Abdeckungen mit leichtem Druck zwar bewegen, da ja wegen der AHK ein Teilstück fehlt. Aber von hinten ist nichts sichtbar, nur von der Unterseite oder auf der Hebebühne. Ob die beiden Blenden während der Fahrt wackeln, kann ich nicht feststellen und ist für mich uninteressant. Es klappert nichts und es kann hier auch nichts kaputt gehen, vielleicht mehr ein optischer Mangel für unsere Katze
, wenn sie ums Auto streicht. -
In der Regel lade ich den Ioniq 5 auf 80%. Da ich eine längere Fahrt mit Anhängerbetrieb (ca. 230 km) geplant habe, wurde der Akku auf 100% geladen. Rei chweite im Display 522 km! Der aktuelle Durchschnittsverbrauch lag bei 14,3 kW (Eco Modus, i-Pedal und überwiegend Landstraße und Stadtverkehr) Nach der Rückfahrt lag die Akkukapazität immer noch bei 47% trotz Hängerbetrieb ( ungebremster Anhänger mit einem ca. 240 kg schweren Rasentraktor) auf Land- und Bundestraßen. Bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch von diesem Fahrzeug.
-
Ich habe mal bei meinem Ioniq 5 an der Stoßstange nachgeprüft. Mit größerem Druck bewegt sich das Plastikteil, aber während der Fahrt vermutlich nicht. Man muss schon etwas Kraft aufbringen. Ich habe hier daher keinen Mangel festgestellt, für mich in Ordnung.