Beiträge von Billy5000

    Die Werbung suggeriert niedrige Wartungskosten im Vergleich zum Verbrenner. Stimmt das überhaupt. Unauffällig im Wartungsheft steht die Forderung, dass die Kühlflüssigkeit der Hochvoltbatterie nach 3 Jahren bzw. 60 000 km gewechselt werden muss. So weit, so gut! Aber der Hammer sind die Kosten für diesen regelmäßig anfallenden Wechsel. Habe heute gerade 643,53€ bezahlt X( ! Diese Kosten fallen ja zusätzlich zu den regulären Wartungskosten an, dadurch fallen die angeblich großen Einsparung wesentlich kleiner aus.

    Hatte von diesen Kosten vorher nichts gehört, wird von Hyundai sicherlich absichtlich nicht erwähnt. Meines Wissens verlangen nicht alle Hersteller diesen zusätzlichen Aufwand, dadurch schließe ich einen erneuten Kauf eines E-Autos bei Hyundai bzw. Kia aus. Die Kosten werden sicherlich jedes mal höher ausfallen.

    War bisher eigentlich zufrieden mit dem Ioniq 5, aber nun bin ich doch sehr enttäuscht.

    Die angezeigte Reichweite ist nicht abhängig vom DC-oder AC-Laden. Die angezeigte Reichweite basiert auf dem Verbrauch der letzten Fahrten, was ja auch sinnvoll ist, da so das Fahrprofil berücksichtigt wird.

    Habe den 72 KW Akku, habe im Sommer schon mal bei 100% SOC eine Reichweite von 515 km angezeigt bekommen, die Fahrten davor im ECO Modus auf Landstraßen absolviert. Im Winter sinkt die Reichweite in der Anzeige dann doch schon nach unten, lade aber selten auf 100 % SOC auf.

    Insgesamt ein tolles Auto, auch Langstrecken sind überhaupt kein Problem mehr. Alles sehr entspannt, habe jetzt auch ein neues Update OTA erhalten, bin mal gespannt, wie dann die Ladeplanung funktioniert.

    Die Daten werden nicht automatisch übertragen. Ich gebe sie händisch ein, ob zu Hause an der Wallbox oder draußen an den verschiedenen Ladestationen. Dadurch wird der Verbrauch sowie die Kosten inklusive Ladeverlusten erfasst. Außerdem kann ich in der App noch eitere Daten erfassen wie die Fahrweise, Autobahn, Landstraße oder Stadtverkehr, Anhängerbetrieb, Sommer- bzw. Winterreifen. Außerdem können dort noch die Kosten für Wartung und sonstige Ausgaben in Zusammenhang mit dem Pkw erfasst werden. Natürlich könnte ich auch alles in eine EXCEL-Tabelle eingeben und alles berechnen, aber diese App funktioniert. :)

    Ich nutze den Spritmonitor seit Beginn mit IONIQ 5. Funktioniert sehr gut, habe dann auch die Ladeverluste erfasst. 3057,8 kW geladen für 16759 km. Die App ist im Playstore für Android und funktioniert m.E. sehr gut und zeigt auch das Ranking im Vergleich zu anderen IONQ 5 an. Die Daten im Auto sind für mich nicht wirklich hilfreich, daher nutze ich diese nicht.

    War diese Woche mit meine Ioniq 5 beim Händler und habe die Sommerreifen montieren lassen. Zum ersten Mal den Ioniq 6 live gesehen und mich mal reingesetzt. Dieses Auto ist leider nicht für große Menschen gebaut, stoße mit meinen 1,9 m beim Einsteigen an das Dach, hinten ist die Tür noch niedriger! Da muss der Kopf sehr stark eingezogen werden. Dazu kommt noch der äußerst geringe Fußraum unter den Vordersitzen, da passen doch keine Füße darunter. Und die Zugänglichkeit zum Kofferraum ist unpraktisch.

    Über das Design kann man streiten, da ziehe ich den Ioniq 5 vor, gefällt mir um Klassen besser. Daher kommt dieser Ioniq 6 für mich nicht in Frage, ist nicht mein Fall, ein Wechsel steht zurzeit ja sowieso nicht an, bin mit dem Ioniq 5 sehr zufrieden.

    Bin 1,9 m groß, habe keinerlei Probleme beim Ablesen aller Anzeigen, auch nicht beim Tacho. Einmal alles am Anfang eingestellt, passt perfekt.