Beiträge von spitzb

    12V


    Die Aussage mit dem Lichtschalter halte ich für totalen Quatsch. Der steht bei mir seit 3 1/2 Jahren auf Automatik. Ich hatte genau 1x eine leere Batterie, und das war, als sie "aufgebraucht" war. (Nach knapp 3 Jahren). Habe kostenlos eine neue erhalten.


    Was tatsächlich die Batterie leeren kann: Wenn man nach dem Beenden des AC-Ladens den Stecker nicht abzieht, kann es vorkommen, dass das Lademodul nicht einschläft. Man erkennt das daran, dass die LED's neben dem Stecker weiter leuchten. Das passiert bei meinem Ioniq 5 ab und zu einmal. Ich habe mir angewöhnt, den Stecker immer zeitnah abzuziehen. Woran das liegt, weiß ich auch nicht.

    Ja du kannst die Ladeleistung in den EV-Einstellungen nochmals reduzieren. Das macht aber wegen der o.g. Ladeverluste keinen Sinn.


    Jetzt noch mal etwas O.T. Dass dein Speicher schon Mittags voll ist, ist ja schön für Dich, aber ganz übel für's Stromnetz. Die meisten Speicher arbeiten so, was dazu führt, dass bis Mittags praktisch kein PV-Strom eingespeist wird, aber dann, wenn die Leistung am höchsten ist, knallen plötzlich alle PV's ihren Strom ins Netz. Das ist für das Netz richtig Stress, der teuer bezahlt werden muss (von uns allen über die Netzentgelte). Besser wäre es, den Speicher so zu laden, dass die Leistungsspitze über die Mittagszeit gedämpft wird.


    pasted-from-clipboard.png


    So sieht das bei mir aus. Grün ist Verbrauch, gelb Einspeisung, Orage Batterieladung. Die Einspeisung steigt mit der Sonne bis zu einem Grenzwert an und wird dann über das Laden des Speichers gedrosselt.

    Sorry, deine ursprüngliche Frage wollte ich ja auch noch beantworten:


    Der Ioniq 5 lädt, soweit mir bekannt ist, ab 6A Ladestrom. Dabei ist es egal, ob 1- oder 3-phasig. Also etwa 1.400 ... 11.000 W. Da die aktive Elektronik (Ladeport, ICCU, etc) einen gewissen Grundverbrauch haben, der unabhängig von der Ladeleistung ist, hast du bei der geringsten Ladeleistung die größten Verluste. Deshalb lade ich auch immer mit 3x16A, wenn ich keinen PV-Strom habe. Der PV-Überschuss liegt bei meiner 8 kWp - Anlage bei 4,5...6 kW. Daher auch die normale Ladeleistung von 4,2 kW ( 3x6A).


    Meinen Hausspeicher nutze ich eigentlich nur, wenn zwischendurch eine Wolke vorbeikommt. Da der ja auch Verluste produziert, ist es nicht sinnvoll ihn primär zu nutzen.


    Ich würde an deiner Stelle (wie groß ist deine PV?) nicht unter 1x16A gehen und ansonsten ca. 1 KW unter der Anlagenleistung bleiben. Wegen einzelner Wolken lohnt es sich eigentlich nicht, den Ladevorgang zu unterbrechen, Ich würde erst ab 10 Minuten reduzieren/abschalten.

    Warum so ein riesen Aufwand? In der hellen Jahreszeit habe ich den GO-e auf 6A 3-phasig und grenze nur über den Ladetimer ein. Aktuell wird zwischen 11:30 und 16:30 so geladen. Das nimmt einen großteil des PV-Überschusses. kommt mal ne Wolke kommt der Strom halt aus dem Speicher oder dem Netz, ist der Überschuss größer wird mein Hausspeicher geladen oder der Rest eingespeist.

    Den Timer passe ich alle paar Wochen an die Tageslänge an, wenn die Sonne im Hochsommer wirklich lange scheint, setze ich den Ladestrom auch schon mal auf 8A. Ich hatte auch mal überlegt, mir den Go-e Controller zuzulegen, oder den Go-E über meine Haussteuerung besser nachzuführen. Bis man das Geld, respektive den Aufwand wieder hereingeholt hat, braucht es verdammt viele Ladevorgänge.

    Navi und Infotainment werden "Over the Air" aktualisiert, alles andere nur in der Werkstatt.

    Vorkonditionierung gibt's bei allen Ioniq 5, die eine Batterieheizung haben (nur die Basismodelle aus 2021 haben keine)

    Routen/Ladeplanung wird online von Server angefordert, ist also immer aktuell.

    Reparaturen hatte ich bisher nur einmal, und die wurde anstandslos über die Gewährleistung abgewickelt. Ich hatte wegen langer Lieferzeit des Ersatzteils einen kostenlosen Leihwagen vom Händler.

    Carplay habe ich zwar nicht, soll aber über USB funktionieren.


    Wenn du sicher sein willst, lass dir ein Batteriezertifikat vorlegen. Die Batterien sind zwar scheinbar sehr robust und langlebig, aber ein Zertifikat gibt da Sicherheit.

    Die HV Batterie wird optimal bei 50...60% Ladestand "gelagert". Ein Abklemmen der 12V Batterie sollte nicht nötig sein. Der Ioniq 5 geht nach ein paar Tagen in einen Tiefschlaf, bei dem praktisch alles abgeschaltet wird. Die 12 V sollte dann Monatelang überleben. Sollte das Fahrzeug zwischendurch "aufwachen" wird die 12 V Batterie automatisch nachgeladen.


    Keinesfalls die HV Batterie mit 100% stehen lassen. Ein voller Akku unterliegt einer verstärkten Alterung!