Hybride Kannst du uns bitte mal ein Foto von oben im Motorraum machen?
Ich habe Heute bei meinem PHEV Bj.2018 mal danach geschaut, aber beim besten willen nichts gefunden, was wie das Teil aus dem Video aussieht.
Hybride Kannst du uns bitte mal ein Foto von oben im Motorraum machen?
Ich habe Heute bei meinem PHEV Bj.2018 mal danach geschaut, aber beim besten willen nichts gefunden, was wie das Teil aus dem Video aussieht.
*Staubwegwisch
Ich hole den Thread mal wieder vor und möchte BTT kommen.
Da Hyundai da ein doch recht großes Geheimniss draus macht, wollte ich nochmal fragen ob mitlerweile da was rausgefunden wurde?
Screenshot 2024-07-20 002558.png
Zu den bereits erwähnten Würth W20 findet man leider auch nur sehr wenig.
In welche Kategorie wird das zugeordnet? (G11, G12, G12+, G12++, G13)
Im Sicherheitsdatenblatt oder Produktdatenblatt habe ich dazu leider auch nichts finden können.
ZitatBei Kühlerfrostschutz hält sich der Mythos, man könne anhand der Farbe entscheiden, ob das Frostschutzmittel für das eigene Auto geeignet ist. Es gibt jedoch keine Vorschrift, dass rotes Kühlmittel silikatfrei sein muss und das grünes oder blaues immer Silikat enthält. Bei silikathaltigem Frostschutz schützen anorganische und organische Stoffe den Kühler vor Korrosion. Sie werden z.B. von Mercedes und BMW eingesetzt und als G11 bezeichnet.
Silikatfreien Kühlerfrostschutz benötigen Sie bei einem Kühler oder Motor aus Aluminium.Für den Korrosionsschutz sorgen hier organische Salze. Hersteller die auf diese Technologie setzen, sind unter anderem Opel und Ford. Auch viele japanische Fahrzeuge benötigen silikatfreien Kühlerfrostschutz. Kühlerschutzmittel ohne Silikate bezeichnet man als G12+.
Deswegen würde ich auf G12+ tippen aber eine 100% bestätigung fehlt mir leider.
Ich habe die Hoffnung auch aufgegeben und nutze per AndroidAuto Waze.
Funktioniert prima.
Langstrecke ist mit dem Plug-In überhaupt gar kein Problem.
Ich fahre öfter mal im Jahr die Strecke Leonberg <-> Berlin (Haustür zu Haustür sind das 686km)
A81-A6-A9-A10
Losfahren tue ich immer im EV Modus bis zur Autobahn.
Ab der Autobahn wird auf HEV umgestelt.
Auf der Strecke sind auch ein paar Berge, wo der Ioniq immer runterschalten möchte.
Mitlerweile kenne ich die Stellen bzw. weis was mich bald erwartet und schalte kurz vorher in den Sportmodus und mit den Schaltwippen in den 6. Gang.
Dadurch "zwinge" ich ihn mit dem 6. Gang den Berg hoch, ohne das runtergeschalten wird.
Meine fahrten sind immer mit Tempomat und max. 130 km/h.
Das führt zu folgenden Ø-werten:
Fahrzeit: 7:30h
Ø-Geschwindigkeit: 100 bis 105 km/h
Eco 67%
Normal 32%
Dynamisch 1%
Verbrauch: 4.0 bis 4.3 L/100km
Am Ende der Autobahnfahrt habe ich meistens noch ca. 35km Elektrische Reichweite, die ich bis zum Ziel auf 0km herunterfahre, weil ich dort über Nacht ja wieder auf 100% aufladen kann.
Wenn ich mit vollem Akku und Tank starte stehen 1030km Reichweite auf der Uhr.
Am Ziel sind dann noch 138km Restreichweite im Tank.
Wenn ich die Strecke nicht direkt fahre, sondern noch Verwandte in Thüringen (Eisenach) besuche, fahre ich über Würzburg und auch da sind ein paar Berge dazwischen.
A81-A7-A71-B19
Diesmal bin ich nicht mit vollem Benzintank gestartet. (Benzin 734km)+(Elektrisch 60km) = 794km
Leonberg -> Eisenach
Gefahrene km: 331km
Fahrzeit: 3:35h
Ø-Geschwindigkeit: 98 km/h
Eco 26%
Normal 60%
Dynamisch 14%
Verbrauch: 4.1 L/100km
Restreichweite: 386km
Akku über Nacht zu 100% geladen
Eisenach -> Berlin
Gefahrene km: 371km
Fahrzeit: 3:50h
Ø-Geschwindigkeit: 101 km/h
Eco 26%
Normal 63%
Dynamisch 11%
Verbrauch: 4.1 L/100km
Restreichweite: 3km
Getankt wurde Super E5 aber ich bin die Strecken auch schon mit E10 gefahren.
Alles ohne einen merklichen Unterschied außer im Geldbeutel.
Aero-Ioniq Die "Auswahl" ist leider sehr beschränkt.
Möglichkeit 1: Du fährst zum nächsten Händler und die wechseln dir den 12V Akku für 100€+
Möglichkeit 2: Du machst es selbst.
Wichtig ist, dass der Pluspol auf der linken Seite ist. (Dadurch ist die Auswahl stark begrenzt)
YUASA YBX3077 - 45Ah / 380A - SMF
Hier gibt es noch mehr zu dem Thema:
Ich sehe die Laternenladelösungen auch immer öfter aber es lädt nie oder nur sehr selten dort jemand.
1. Sind sie oft von Verbrennern zu geparkt (Es gibt aber auch keine Kennzeichnungen und Parkplätze sind dort Mangelware)
2. Die Preise sind für die meisten zu unaktraktiv (Egal ob Ad-Hoc oder mit Abo/anderen Ladeanbietern)
3. Wer zu Hause eine Möglichkeit zu laden hat, benutzt keine öffentliche Ladeinfrastruktur die pro kWh das doppelte oder mehr kostet.
Ich habe jetzt in ca. 6 Jahren und ca. 77Tkm auf der Uhr von den ganzen "Wundermittelchen" lieber die Finger gelassen.
Beim Plug-In würde ich eher was benutzen, was Benzin stabilisierend ist, weil ich zum sehr großen Teil nur elektrisch fahre.
Der Verbrennermotor kommt eigentlich nur auf der Langstrecke zum Einsatz und deshalb kann es vorkommen. dass eine Tankfüllung mehrere Monate im Tank ist.
Ob Vergaserreiniger das richtige Mittel für den Ioniq ist...
Aber es gibt ja eine "kleine" Auswahl an Mitteln da könnt ihr euch ja mal durchtesten und berichten.
Motor Flush Professional Motorspülung
Hast du eine Typ und Schlüsselnr. für uns?
Bsp.: HSN: 8252 TSN: AHM
Die OE-Nummer: 52730G2000 für Radlager hinten
Ja, das Thema Nockenwellensensor hatten wir hier schon öfter.
Einspritzdüsen und Lamdasonde sollten auch mal geprüft werden.
Zu dem Thema gibt es schon sehr viele Beiträge.
Suche mal nach Inspektion, Inspektionskosten, ÖL5W30 ...