Ich habe es auf meinen Langstecken immer wie folgt gehandhabt.
Einfach im Hybrid-Modus (ECO) losfahren, wenn ich an Ortschaften (Ortseingangsschild) ankomme auf Elektro (EV) gewechselt.
Am Ortsausgangsschild wieder auf ECO gewechselt.
Wenn ich auf der Autobahn Vollgasfahre (180 km/h) wird der Akku auf 1% runtergefahren.
Bei normaler fahrweise ca. 130 km/h wird der Akku je nach Topographie auf einen gewissen stand gehalten und auf ca. 15% runtergefahren.
Wenn du eh alle 2h eine Pause machen möchtest/musst, würde ich probieren den Akku bis kurz vor der Pause so leer wie möglich zu fahren und an der Ladesäule wo die Pause gemacht wird nachzuladen. Bedenke aber das der Plug-In sehr langsam läd (1h = von 5%/0km auf ca. 50%/30km). Wenn du an öffentlichen Ladesäulen laden möchtest würde ich vorschlagen, dass du immer in der nähe von dem Ioniq bleiben solltest, um evtl. ankommenden vollelektrischen Fahrzeugen das Laden zu ermöglichen (Die sind auf den Strom angewiesen!).
Entweder du planst deine Route mit nur kostenlosen Ladesäulen (auf langstrecken sehr schwer) oder du suchst dir Ladesäulen und Anbieter, die ein "sehr günstiges" Abrechnungsmodel haben.
Telekom 2Cent/min. inkl. 99min Freiminuten
1€ pro Ladevorgang bei ENBW mobilty+
Bei Einfachstromladen / Maingau habe ich bis Dezember 2018 noch nie was bezahlen müssen, seit dem habe ich es nicht mehr gebraucht.
Für Plug-In-Fahrer/innen: Stadtwerke Hattingen 26,91 ct/kWh
Für weitere Informationen: Quellen & Infos