Ja, dass ist die richtige Größe!
205/55 R16 91T würden auch passen. ![]()
Beiträge von IQ-Driver
-
-
Ich würde bei deinem beschriebenen Fahrprofil auch den Ioniq Electric oder Kona Elektro empfehlen. Die passen beide sehr gut zu dir. Jetzt musst nur noch du selbst entscheiden welcher dir besser gefällt und bezahlbar ist.
PS Ich habe mal gelesen/gehört, dass es für Menschen, die im Schichtbetrieb, Sozialumfeld, Behörden usw. arbeiten Ausnahmeregeln gibt, damit diese weiterhin mit ihrem Diesel fahren dürfen/können.
-
Ich habe gestern Abend ein zufälliges "kleines" Ioniq-Fahrer-Treffen an der Ladesäule auf dem Kauflandparkdeck in Leonberg gehabt.
Als ich ankam stand schon ein BEV Premium in weiß (PF-IQ...) dort. Wir haben uns gut unterhalten und als die Autos voll waren und alle losfahren wollten,
kam noch ein BEV in weiß, den ich hier schön öfters genannt habe.
Da ich mit dem (PF-IQ...) gleichzeitg losgefahren bin, trennten sich unsere Wege recht schnell am Kreisverkehr an der Römerstr.
Kurz danach bin ich auf der Reinhold-Vöster.Str. gefahren und ein dunkler Ioniq (wahrscheinlich schwarzer) ist mir entgegen gekommen.
Ich habe diesen leider zu spät als Ioniq erkannt und konnte diesen deshalb nicht grüßen, schade.
Beim nächsten mal gelobe ich Besserung, versprochen. -
Hier wurde auch mal gezeigt, wie man "LPG-Gas" als Klimaanlagenmittel verwenden kann, es aber nicht darf!
Das Video wurde aber wieder gelöscht, schade.
Kommentar zu den Autodoktoren
Warum Klima warten?
Warum Gasflaschen nicht an der Tankstelle befüllt werden dürfen!
Bussgeldkatalog
Klimaanlage mit Gas befüllen -
Ich bin auch kein Fan von klappern und habe mir selbst geholfen.
Besoders im EV-Modus und ohne Navi/Musik hört man schon fast "Flöhe husten".
Bei mir sind es die Schlosszungen (Ja, die heißen wirklich so) (die Dinger zum anschnallen), die nicht in benutzung sind (Beifahrer, hintere Sitzreihe).
Das Abdeckrollo vom Kofferraum im ausgezogen Zusstand ist auch hörbar gewesen.Die Berührungspunkte habe ich mit Silenttape abgeklebt und jetzt ist ruhe.

-
-
Bei mir ist es zu 95% der Arbeitgeber und er möchte dafür auch nichts haben.
(Danke Chef)
Ansonsten beim Einkaufen (Kaufland) auch noch kostenlos und bei der Familie (Carport).
-
Die Werkstatt möchte doch auch eine Gewinnmarge haben.
Der eine kann den Kunden halt besser abzocken als der Andere.
Lokale Gegebenheiten spielen da logischer weise auch einen Grund. -
Diese Technik ist nichts neues und gab es schon in den 80er Jahren.
Am meisten vertreten ist diese Technik halt in den skandinavischen Ländern aber auch im "OST-Block" oder Canada usw., wo es halt oft sehr kalt ist.
In Mittel-Europa ist das m.M. nach keine lohnenswerte Investition, weil es dort zu selten so kalt ist um einen wirtschaftlichen Vorteil zu bekommen.
Das diese Heizpatrone nicht ab Werkverbaut ist und am besten mit der Heizung/Klimaanlage gekoppelt ist und noch zusätzlich über das Ladekabel funktioniert, ärgert mich auch.
Ich kann es aber vollkommen nachvollziehen, warum Hyundai dies nicht anbietet. -
Ich probiere es recht einfach zu beschreiben, ein Experte kann mich gerne ergänzen oder berichtigen.
Wenn ich eine Markenoffen-Autowerkstatt habe und jetzt gerne ein Lizensierter Partner von Hyundai sein möchte, gehe ich zu Hyundai Deutschland und beantrage dies.
Hyundai hat aber bestimmte Auflagen, die ich erfüllen muss. Gleichzeitig muss ich an Hyundai Geld geben für z.Bsp. Software, Lizenzen, Spezialwerkzeug, Schulungen und vieles mehr.
Dieses Geld geht logischerweise auch an Hyundai-Korea.
Das Geld muss ich halt irgendwie wieder reinholen und das geht halt nur über den Kunden.