Beiträge von elektrowombat77

    Der Verbrauch stimmt ziemlich gut mit meinem überein. Da scheinen vFL und FL keinen Unterschied zu machen.


    ABRP habe ich mir auch mal angesehen. Ich komme damit nicht klar. Obwohl ich das richtige Auto gewählt habe, setzt das Tool die Stopps viel zu dicht und geht von einem exorbitanten Verbrauch von fast 20 kWh/100 km aus.


    Warum nimmst du die mobility+ APP und nicht die Ladekarte? Die App hat tatsächlich Vorteile, was die Kontrolle über den Ladevorgang angeht, allerdings empfinde ich die Karte als bequemer im Handling.

    Ich bin ein Spielkind. Wollte einfach probieren wie gut das mit der App funktioniert, auch bei Fremdanbietern (Ionity, MER). Aber auf der Rückfahrt werde ich wohl auch die Karte nehmen. Bei EnBW selbst habe ich inzwischen auch Autocharge aktiviert. Da brauche ich keine Karte mehr. :D Praktisch wäre jetzt noch eine App, die mit nur Ladesäuen an meiner Strecke auf großen Rastplätzen dynamisch aktualisiert anzeigt. Dann könnte ich jederzeit entscheiden ob ich weiter fahre, oder nicht.

    So liebe Foristen und Ioniq-Fahrer. Wie haben unsere erste Langstrecke hinter uns. Hier ein kurze Zusammenfassung und Erfahrungswerte. Ich war und bin begeistert!


    Gesamtstrecke: 871 km

    verbrauchte Energiemenge: ca. 128 kWh (entspricht ca 15 Liter Super Benzin)

    durchschn. Verbrauch gesamt: 14.6 kWh / 100 km (laut Trippzähler), will ich garnicht glauben. Aber wenn ich die Werte der Ladungen zusammen rechne, passt das.

    Ladevorgänge: 7

    Kosten: ca. 73 € (EnBW Tarif M)

    Durschnittsgeschwindigkeit: ca. 90 km/h (viele Baustellen auf der A7) und ein paar mal zähfl. Verkehr und kurze Staus.

    Außentemperaturen: 2 - 15 °C

    Ladesäulenanbieter: Ionity, EnBW, EWE GO, E.ON (kotz), MER GmbH


    Fazit: Wir haben statt der von ABRP vorgesehen 9 Ladungen nur 7 benötigt. Schon beim zweiten geplanten Ladestopp habe ich spontan entschieden weiter zu fahren. Ich habe dann in einem Mix aus ABRP und der Ladesäulensuche im Auto immer die nächte Säule (möglichst an der AB) gesucht. Das hat so ganz gut funktioniert. Das was ABRP geplant hatte, stimmte sowas von nicht. Unser Verbrauch / Akkustand war viel höher beim ersten und zweiten geplanten Stopp als es die App vorher sagte. Vielleicht habe ich auch durch sparsame Fahrt sehr den Verbrauch gedrückt. Insgesamt bin ich sehr positiv überrascht, wie gut das alles gelaufen ist. Wir waren oft allein an den Ladesäulen bis auf zwei Ausnahmen. Ich habe immer mit der mobility+ (EnBW) App geabreitet um die Ladung zu starten. Bei der EON-Säule musste ich auf Maingau ausweichen. Nie wieder EON. Die Säulen sind sowas von schlimm. Habe tatsächöich 10 Versuche mit App und Karten gemacht und dann auch noch 5 Minuten gewartet weil nicht klar war ob nun der Ladevorgang gestartet ist.


    Ich werde auf der Rückfahrt auch wieder spontan entscheiden welche Ladesäulen ich als nächstes Anfahre. Bevorzugt werde ich wohl auch wieder auf weniger Ladevorgänge setzen und die Strecken dazwischen in die Länge ziehen. Ich fahre lieber 120 und dafür entspannter. Meist geht es eh nicht so schnell voran.


    Falls es jemand interessiert, kann ich gern von der Rückfahrt berichten.


    Grüße, Wombi

    Hallo ihr Lieben,


    wir haben zu Ostern unsere erste längere Fahrt von Oberschwaben (nähe Ravensburg) bis nach Scharbeutz (Nähe Timmendorfer Strand). Laut AbetterRoutePlanner 867 km und 7 Ladungen.


    Nun meine Frage. Wie finde ich am einfachsten raus, was die günstigsten Kombinationen von Ladekarten und Ladesäulen/Anbieter sind? Mir gehts nicht um einen einzelnen Euro Ersparniss. Aber ich vermute das man da auch viel Geld auf der Straße lassen kann, wenn man ohne Planung losfährt.


    Aktuell habe ich Karten von: EnBW mobility+ Ladetarif M, Maingau (Normaltarif, Autostrom Kunde), Shell Recharge (Standard), Plugsurfing, ChargeMap (Normaltarif), Elli-App (noch kein Tarif)


    Ich wäre bereit alle Preise zu ermitteln und auf die Karten zu schreiben. Aber wo findet man am schnellsten die Preiskombinationen?


    Grüße und Danke schon mal


    Wombi

    Ich weiß ja nicht ob das die richtige Idee von Hyundai ist :/ Porsche Fahrer kaufen bestimmt keinen und schön ist der auch nicht so richtig. Es sind Geschmäcker und jeder verschieden, aber der „Porsche des kleinen Mannes“ im ioniq-Forum? Ich weiß nicht :S :S :S

    Leg doch nicht alles gleich auf die Goldwaage. Einfach ein flappsiger Kommentar von mir. Und über Geschmack streiten wir gar nicht erst. OK? ;) Ich finde es trotzdem einfach toll, was Hyundai so in den letzten Jahren hier so auf den Markt bringt. Ich habe zwar keine direkten Vergleichsmöglichkeiten, aber wenn ich mir die Ausstattung meines 2017er IONIQ (Gebrauchtwagen) so anschaue, dann ist das doch schon echt "Premium". Zumindest für meine Ansprüche. Sorry OT. Ich schaue in 5 Jahren noch mal nach dem 6er.

    Hab natürlich vorher geschaut. Im Urlaubsort gibts einige AC-Lader. Und ja die Inseln in der Ostsee waren zumindest vor 2 Jahren noch nicht wirklich gut aufgestellt.